Teaser-Sitzungssaal2

Bericht des Bürgermeisters

In den Sitzungen des Marktgemeinderates berichtet der Bürgermeister regelmäßig über eine Vielzahl von Belangen, die für den Markt Großostheim von großer Bedeutung sind.

Die Berichte umfassen unter anderem aktuelle Themen, die den Markt bewegen, sowie detaillierte Informationen zu den Fortschritten bei verschiedenen Bauprojekten. Darüber hinaus werden Sachstände in laufenden Verfahren dargestellt und wichtige, eingegangene Schreiben vorgestellt.

Weiterhin gibt er in regelmäßigen Abständen die in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse des Marktgemeinderates und seiner Ausschüsse bekannt, sofern die Gründe für die Geheimhaltung zwischenzeitlich entfallen sind. Der Markt Großostheim kommt somit seiner Verpflichtung und dem Grundsatz der Öffentlichkeit aus Artikel 52 Absatz 3 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) nach.

Die Berichte der vergangenen, öffentlichen Marktgemeinderatssitzungen finden Sie im Folgenden.


 

Teaser-Sitzungssaal2

04.07.2025 - Bericht des Bürgermeister

Bewerbungsstart für die Bauplätze in Wenigumstadt

Der Bewerbungsstart für die Bauplätze in den Baugebieten in Wenigumstadt (Hauptstraße 70, Waldstraße 6, Pfaffenberg) startet am 07.07.2025 und endet am 15.09.2025

 

Einweihung Holzweg:

Erfolgt am 22.08.25, Einladung folgt. 


Aufstellung des Bebauungsplanes „Rad- und Fußweg an der L 3115“ der Gemeinde Schaafheim - formelle Beteiligung des Marktes gem. § 4 Abs. 2 BauGB

In vorgenannter Sache wurde der Markt Großostheim bereits Anfang 2024 frühzeitig beteiligt und hierbei erfolgte in der BPA-Sitzung vom 06.02.2024 zum Aufstellungsverfahren lediglich der Beschluss, dass die Vorgaben der einschlägigen Wasserschutzgebietsverordnung zu beachten sind.Aktuell läuft noch bis zum 18. Juli die Beteiligung der Öffentlichkeit sowie der Behörden und Träger öffentlicher Belange.Im Wesentlichen haben sich keine relevanten Änderungen/Änderungen ergeben und es wurde nun lediglich die weitere Variantenverfolgung zwecks der Anbindung auf hessischer Seite festgelegt. Demnach hat die vorliegende Planung weiterhin keine nennenswerten -planungsrechtlichen- Auswirkungen für den Markt Großostheim und die Verwaltung wird dementsprechend eine Stellungnahme abgeben und eine Hinweis-Ergänzung zur einschlägigen Wasserschutzgebietsverordnung anregen.

 

Pflaumheim;
Errichtung Hort an der Grundschule Pflaumheim – Ausstattungsinvestitionen

Für Ausstattungsinvestitionen – sowohl für die Möblierung im Innenbereich als auch die Ausstattung der Freianlagen mit einem Klettergerüst und einer Schaukel an der Grundschule in Pflaumheim im Zuge der Errichtung eines Hortes – wurde ein Förderantrag bei der Regierung von Unterfranken gestellt, der mit rd. 122.400,- € bewilligt wurde.Die Ausschreibung der genannten Ausstattungen ist bzw. wird zeitnah gestartet.

 

Ringheim;
Neubau 7-gruppige Kinderbetreuungseinrichtung

Die Rohbauarbeiten sind zwischenzeitlich abgeschlossen und die Dampfsperre (erste Lage auf dem Betondach) durch die Dachabdichtungsfirma aufgebracht. Im nächsten Schritt werden nun die Dachkuppeln eingebaut und das Dach gedämmt.Die Aufzugsfirma erstellt zunächst ein Aufmaß, danach geht der Aufzug in Fertigung, die Aufmaße für Fenster und Fassade sind erstellt, derzeit läuft die Fertigung der Elemente.

 

Großostheim;
Generalsanierung Grund- und Mittelschule Großostheim, Dellweg 10

Die Fortführung der Rohbauarbeiten wurde zwischenzeitlich vergeben, so dass es, nach den notwendigen Vorabstimmungen im Juli, ab August mit den Arbeiten am Trakt II weitergehen kann.

 

Rathaus

Die Umbauarbeiten im Eingangsbereich und Bürgerbüro sind im vollen Gange. Die Installation der Elektroleitungen ist soweit abgeschlossen, dass nun mit dem verschließen den Wände und Decken begonnen wird. In der kommenden Woche beginnen dann die Bodenbelagsarbeiten im Bürgerbüro.An der Außenfassade der Südseite wurden Ausbesserungsarbeite vorgenommen die in der nächsten Woche abgeschlossen werden sollen.

 

Glasfaserausbau Großostheim

Der Glasfaserausbau in Großostheim und Ortsteilen ist in vollem Gange. Die Verwaltung möchte hierzu einen kurzen Sachstand mitteilen.Die UGG (Unsere Grüne Glasfaser) baut im Altort Großostheim ihr Glasfasernetz aus. Sie sind derzeit im Bereich Kauschrübenstraße/Grabenstraße unterwegs.Die GlasfaserPlus hingegen hat im Mai in Pflaumheim begonnen, ihr Netz auszubauen. Aufgrund des schnellen Baufortschrittes überlegt die Baufirma parallel in Großostheim weiter auszubauen. Die Abstimmung erfolgt in engem Kontakt mit der Bautechnik.Alle Anträge der GlasfaserPlus sind inzwischen verbeschieden. Ausbauunterlagen zum Ortsteil Wenigumstadt von der GlasfaserPlus lagen bis zur Sitzung noch nicht vor.

 

Platzvergabe Mittagsinsel zum 01.09.2025

Die ursprünglich als kritisch zu wertende Situation, ob allen Kindern ein Platz für den Hort Mittagsinsel zum 01.09.2025 zur Verfügung gestellt werden kann, hat sich durch die erneute Abfrage der Hortleitung und der Umsetzung eines Platzsplittings (das heißt jedes Kind bekommt den erforderlichen Zeitraum, der benötigt wird, angeboten) insoweit erledigt, dass allen Kindern, die einen Platz benötigen, auch ein erforderlicher Platz zum 01.09.2025 gewährt werden konnte. Es hat sich gezeigt, dass das Instrument das Platzsplittings hierfür die richtige Herangehensweise war. 


 

05.06.2025 - Bericht des Bürgermeisters

Mängelmelder bald online:

Die Marktgemeinde entwickelt ihr Onlineangebot weiter. Hierzu wird im Moment die Einrichtung eines Mängelmelders vorbereitet. Nachdem der Mängelmelder in den vergangenen Wochen eingerichtet und konfiguriert worden ist, fand am Dienstag die noch ausstehende Schulung statt. Die beauftragte Firma zeigte den (betroffenen) Verwaltungsmitarbeitern dabei die Funktionen des neuen Tools und erläuterte die Schritte zur Bearbeitung der eingehenden Meldungen. Im nächsten Schritt wird der Mängelmelder intern von den Abteilungen getestet, um die Abläufe in der Praxis kennenzulernen und die Prozesse in den Arbeitsalltag zu integrieren.

Sofern keine größeren Probleme oder Unklarheiten während des Probelaufs auftreten, wird der Mängelmelder voraussichtlich zum 1. Juli 2025 online in Betrieb gehen.

 

Sachstand zum Rathausumbau:

Kurz nach der Kommunalwahl 2025 hat die Baustelle zur Aufwertung des Bürgerbüros sowie zur Verbesserung des Brandschutzes begonnen. Bislang wurden folgende Arbeiten ausgeführt. Die Brandschutzertüchtigung vom Keller bis OG sind Ausgeführt. Es wurden neue Türen, RWA Abzug und Rauchmelder eingebaut. Die Decke im Foyer und Bürgerbüro wurde gedämmt und mit Gipskartonplatten verkleidet. Die Elektroleitungen sind teilweise auch schon verlegt. Der Empfang und die trockenbauwände werden zurzeit erstellt. Das neue Eingangselement wird in dieser Woche eingebaut. Insgesamt liegen die Kosten im geplanten Rahmen von 488.013,84 €. Mit einer Fertigstellung der Baumaßnahme wird gegen Ende September gerechnet.

 

Geschwindigkeitsmessungen in Wenigumstadt:

In der vergangenen UVA-Sitzung vom 27.05.2025 wurde der Einsatz einer teilstationären Messanlage im Bereich der Hauptstraße im Ortsteil Wenigumstadt behandelt. Dabei wurde dieser Standort vorbehaltlich des Benehmens der Polizeiinspektion Aschaffenburg beschlossen. Zwischenzeitlich wurde das Benehmen durch die Polizei hergestellt, sodass die Messstelle in Betrieb genommen werden kann.

 

05.06.2025 - Bekanntgabe nicht öffentlich gefasster Beschlüsse

Gemäß Art. 54 Abs. 3 der Gemeindeordnung des Freistaates Bayern (GO) sind diejenigen Beschlüsse des Gemeinderates (und seiner Ausschüsse) bekannt zu geben, deren Gründe für die Geheimhaltung entfallen sind. 
Für folgende Beschlüsse sind die Gründe der Geheimhaltung entfallen: 

 

Der Marktgemeinderat beschloss in seiner Sitzung vom 03.12.2024, dass

  • Herr Stefan Strathaus als Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Wenigumstadt und Herr Matthias Haida als Stellvertretender Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Wenigumstadt bestätigt wird. Nach dem Rücktritt des ehemaligen Feuerwehrkommandanten und seines Stellvertreters sowie der zwischenzeitlichen Bestellung eines Notkommandanten, wurden beide bei der Dienstversammlung der Freiwilligen Feuerwehr in Ihre Ämter gewählt und nahmen das Ehrenamt an. 
    Der Aschaffenburger Kreisbrandrat erklärte in einem Schreiben, dass keine Bedenken gegen eine Bestätigung der Gewählten bestehen. Sie haben innerhalb eines Jahres die Lehrgänge „Gruppenführer“ und „Leiter einer Feuerwehr“ zu besuchen.
  • zwischen dem Markt Großostheim und der Firma May Bauträger GmbH eine städtebauliche Grundvereinbarung im Zusammenhang mit der Entwicklung einer Wohnbaufläche im Ortsteil Ringheim sowie zur Sicherstellung der zahnärztlichen Versorgung geschlossen wird. 

 

Der Haupt- und Finanzausschuss beschloss in seiner Sitzung vom 10.12.2024, dass

  • die Jahresabrechnung 2023 für die von der Wohnungsbaugesellschaft Kleinostheim mbH verwalteten Wohneinheiten des Marktes Großostheim gebilligt wird.
    Das Jahr 2023 konnte mit einem positiven Gesamtergebnis der verwalteten Wohneinheiten i. H. v. 32.955,18 € abgeschlossen werden. 

 

Der Marktgemeinderat beschloss in seiner Sitzung vom 19.12.2024, dass

  • der Zweite Bürgermeister in der Gesellschafterversammlung der MOSAIK Mehrgenerationenhaus Bachgau gGmbH ermächtigt wird, den Jahresabschluss 2023 der MOSAIK Mehrgenerationenhaus gGmbH für das Geschäftsjahr 2023 mit einer Bilanzsumme von 724.395,73 € € sowie einem Gewinn von 17.573,91 € festzustellen. Der Bilanzgewinn des Geschäftsjahres 2023 in Höhe von 17.573,91 € ist in die Gewinnrücklage einzustellen. Weiterhin darf er der Entlastung der Geschäftsführer für das Wirtschaftsjahr 2023 zustimmen.
  • der Empfehlungsbeschluss des Aufsichtsrates der MOSAIK Mehrgenerationenhaus Bachgau gGmbH angenommen wird und dem Wirtschaftsplan 2024 zugestimmt wird. Der Bürgermeister wird in der Gesellschafterversammlung ermächtigt dem Beschluss zuzustimmen. 

 

Der Marktgemeinderat beschloss in seiner Sitzung vom 09.01.2025, dass

  • der Auftrag für das Gewerk Glasfassade/Oberlichter im Rahmen des Neubaus der Kinderbetreuungseinrichtung in Ringheim zum Angebotspreis von 850.819,73 € brutto an die Firma Becker & Sohn GmbH aus Medebach vergeben wird. Dies ist das Ergebnis einer europaweiten Ausschreibung. Der Angebotspreis liegt ca. 5 % über dem ausgepreisten Leistungsverzeichnis.
  • die Bestellungen von Teresa Glaser und Carina Rzehulek zu Standesbeamtinnen des Standesamtsbezirkes des Marktes Großostheim widerrufen werden. Hintergrund sind Fachbereichswechsels der beiden Mitarbeiterinnen. Weiterhin wurde im vergangenen Jahr keine Beurkundungen mehr durchgeführt und an keinen Fortbildungsveranstaltungen für Standesbeamte mehr teilgenommen. 
    Frau Glaser ist zur Zeit in der Bauverwaltung, Bereich Liegenschaften, und Frau Rzehulek im Personalamt tätig. 

 

Der Bau- und Planungsausschuss beschloss in seiner Sitzung vom 13.02.2025, dass

  • die Firma Beck GmbH Stahl- und Metallbau aus Cleebronn den Auftrag i. H. v. 248.619,67 € brutto für das Gewerk Stahlbauarbeiten im Rahmen des Neubaus der Kinderbetreuungseinrichtung in Ringheim erhält. Die Vergabe ist das Ergebnis einer europaweiten Ausschreibung, bei welcher die Firma Beck das günstigste der sieben, am Submissionstermin vorliegenden Angebote abgab. 
    Die Auftragssumme liegt fast 25 % unter dem ausgepreisten Leistungsverzeichnis. 

 

Der Umwelt- und Verkehrsausschuss beschloss in seiner Sitzung vom 27.02.2025, dass

  • für die fünf Eigenjagdreviere des Marktes Großostheim Jagdpachtverträge mit den bisherigen Vertragspartnern über eine Laufzeit von 9 Jahren abgeschlossen werden sollen. 
    Zwischenzeitlich prüfte die Untere Jagdbehörde des Landratsamtes Aschaffenburg die Pachtverträge und erhob keine Beanstandungen. 

 

Der Bau- und Planungsausschuss beschloss in seiner Sitzung vom 13.03.2025, dass

  • die Dachabdichtungsarbeiten am Neubau der Kinderbetreuungseinrichtung in Ringheim von der Firma Freund GmbH & Co. KG aus Chemnitz ausgeführt werden sollen. Bei der europaweiten Ausschreibung reichte die Firma Freund mit einer Angebotssumme von 455.945,39 € das günstigste der vier abgegebenen Angebote ein. Im Vergleich zum ausgepreisten Leistungsverzeichnis ergibt sich eine Ersparnis von 7,3 %.
  • der Auftrag für das Gewerk Vorhangfassadenarbeiten im Rahmen des Neubaus der Kinderbetreuungseinrichtung in Ringheim an die Firma S+T Fassaden GmbH aus Owingen vergeben wird. Am Submissionstermin der europaweiten Ausschreibung lagen zwei Angebote vor, wobei ein Angebot aufgrund von Unstimmigkeiten und fehlenden Präferenzen zurückgewiesen wurde. Die Firma S+T Fassaden erhielt somit den Zuschlag mit ihrem Angebot über 952.164,41 €. Gegenüber dem ausgepreisten Leistungsverzeichnis ergibt sich eine Kostenmehrung i. H. v. ca. 21 %.  

 

Der Bau- und Planungsausschuss beschloss in seiner Sitzung vom 10.04.2025, dass

  • die Firma ms Elektrotechnik GmbH & Co. KG aus Elsenfeld den Auftrag für das Gewerk Elektroarbeiten am Neubau der Kinderbetreuungseinrichtung in Ringheim erhält. Dies ist das Ergebnis einer europaweiten Ausschreibung, bei welcher die Firma ms Elektrotechnik mit 551.211,59 € das günstigste der fünf eingereichten Angebote abgab. Der vergebene Auftrag liegt 28 % unter dem ausgepreisten Leistungsverzeichnis. 

 

Der Marktgemeinderat beschloss in seiner Sitzung vom 06.05.2025, dass

  • die ersten Kaufverträge für die Baugrundstücke des Baugebietes Holzweg gebilligt, 
    geschlossen und notariell beurkundet werden können. Nach der erfolgten Auswertung der Bewerbungen und Durchführung der Prioritätenabfrage konnten die Bauplätze in Pflaumheim nun abschließend vergeben werden. 

 

Der Marktgemeinderat beschloss in seiner Sitzung vom 08.05.2025, dass

  • der erste Bürgermeister in der Gesellschafterversammlung der Energienetze Großostheim GmbH & Co. KG ermächtigt wird, den Jahresabschluss 2024 mit einer Bilanzsumme von 9.363.016,84 € und einem Jahresüberschuss von 458.631,14 € festzustellen. Der festgestellte Überschuss wird an die Gesellschafter entsprechend der Höhe ihrer Geschäftsanteile vollständig ausgeschüttet. Der geschäftsführenden Energienetze Großostheim Verwaltungs GmbH mit ihren angestellten Geschäftsführern wird Entlastung erteilt.
  • der erste Bürgermeister in der Kommanditistenversammlung der Energienetze Großostheim GmbH & Co. KG für die Energienetze Verwaltungs GmbH ermächtigt wird, den Jahresabschluss 2024 mit einer Bilanzsumme von 39.383,86 € und einem Jahresüberschuss von 1.136,37 € festzustellen. Entlastung für die beiden bestellten Geschäftsführer der Gesellschaft, Frau Nicole Weth und Herrn Stephan Schott, wird erteilt.
  • der erste Bürgermeister in der nächsten Kommanditistenversammlung der Energienetze Großostheim GmbH & Co. KG für die Energienetze Großostheim Verwaltungs GmbH ermächtigt wird, der Änderung des § 8 des Gesellschaftsvertrages sowie einer Vollmacht für die beiden bestellten Geschäftsführer zur Vertretung der Gesellschafter bei der erforderlichen notariellen Beurkundung der Gesellschaftsvertragsänderung zuzustimmen. 
    Mit der Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 8 werden nunmehr die aktuellen kommunalrechtlichen Vorgaben zur Festlegung des Abschlussumfanges mit pauschalem Verweis auf die Bestimmungen des HGB umgesetzt. 
  • der erste Bürgermeister in der Gesellschafterversammlung der Energienetze Großostheim GmbH & Co. KG ermächtigt wird, das bestehende Mandat der Firma / Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PKF Fasselt Schlage mbH zur Prüfung des Jahresabschlusses der Gesellschaft für das Geschäftsjahr 2025 zu verlängern. Gemäß Gesellschaftsvertrag sind der Jahresabschluss und der Lagebericht nach den für große Kapitalgesellschaften geltenden Vorschriften des Handelsgesetzbuches aufzustellen und zu prüfen. Der Auftrag ist auch auf die Aufgaben nach § 53 (1) HGrG zu erstrecken.
  • der Auftrag zur Ersatzbeschaffung eines WLF für die Freiwillige Feuerwehr Großostheim im Rahmen der gemeinsamen Beschaffungsmaßnahme unter Federführung des Landkreises Aschaffenburg an die Fa. Iveco-Magirus AG, 89079 Ulm zu einem geprüften Kaufpreis von 292.275,90 € einschl. 19 % Mehrwertsteuer vergeben wird. 

 

Der Bau- und Planungsausschuss beschloss in seiner Sitzung vom 15.05.2025, dass

  • die Firma Morhart GmbH aus Großostheim den Zuschlag für das Gewerk Heizungs- und Sanitärarbeiten am Neubau der Kinderbetreuungseinrichtung in Ringheim erhält. Am Submissionstermin der europaweiten Ausschreibung lagen sechs Angebote vor, wobei zwei Angebote aufgrund von fehlenden Unterlagen und Präferenzen ausgeschlossen wurden. Die Firma Morhart GmbH erhielt somit den Zuschlag mit Ihrem Angebot über 377.466,38 €. Im Vergleich zum ausgepreisten Leistungsverzeichnis liegt der vergebene Auftrag ca. 20 % darunter.
  • der Auftrag für das Gewerk Lüftungsarbeiten im Rahmen des Neubaus der Kinderbetreuungseinrichtung in Rinheim an die Firma Färber Lüftungstechnik aus Großwallstadt vergeben wird. Bei der europaweiten Ausschreibung gaben isgeasmt neun Firmen Angebote zum Submissionstermin ab. Die Firma Färber reichte mit einem Volumen von 453.496,05 € das günstigste Angebot ein. 
    Gegenüber des ausgepreisten Leistungsverzeichnisses ergibt sich eine Ersparnis von 4 %.

06.05.2025 - Bericht des Bürgermeisters

Jagdpachtverträge und Abschussplanung

Mit Wirkung zum 01.04.2025 wurden für alle Eigenjagdreviere des Markt Großostheim Pachtverträge über neun Jahre abgeschlossen. Damit ist die Verwaltung dem Antrag bzw. Vorschlag der Freien Wähler und des Leiters der zuständigen Hegegemeinschaft „Aschaffenburg 5“ gefolgt. Die Untere Jagdbehörde des Landratsamts Aschaffenburg hat die Pachtverträge geprüft und keine Beanstandung erhoben (Schreiben vom 01.04.2025). Die Abschussplanung für die Jagdjahre 2025-2027 wurde ebenfalls vom der Unteren Jagdbehörde genehmigt (Schreiben vom 17.04.2025). Die Höhe des Abschusses wird in allen Revieren beibehalten. Damit wird dem Vorschlag des Vegetationsgutachtens 2024 den „Soll-Abschuss“ mindestens beizubehalten entsprochen. 

 

Abrechnungsergebnis zur Auffüllung des ÖPNV Sondertarifs (1-Euro-Ticket) für 2024

Mit Rechnung von der Verkehrsgesellschaft mbH Untermain wurde ein Gesamtrechnungsbetrag i. H. v. 36.115,00 € zur Auffüllung des Sondertarifs für das Jahr 2024 in Rechnung gestellt.Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 16.956 Tickets verkauft. Die Soll-Einnahmen betrugen insgesamt 56.656,00 €. Die Ist-Einnahmen lagen bei 20.541,00 €. Abrechnungsergebnis zur Auffüllung des ÖPNV Sondertarifs (1-Euro-Ticket)

Abrechnungsjahr Ist-Einnahmen Soll-Einnahmen Ausgleichsbetrag Tickets

2024

20.541,00 €

56.656,00 €

36.115,00 €

16.956

2023

24.046,00 €

61.830,80 €

37.784,80 €

20.175

2022

21.590,50 €

52.498,10 €

30.907,60 €

18.190

2021

25.085,50 €

60.647,30 €

35.561,80 €

20.977

2020 (Corona)

21.223,50 €

50.427,40 €

29.203,90 €

18.632

2019

31.986,80 €

73.749,10 €

44.872,80 €

31.807

2018

31.992,00 €

72.151,90 €

40.159,90 €

33.390

2017

30.775,50 €

69.696,80 €

38,921,30 €

32.495


 

03.04.2025 - Bericht des Bürgermeisters

Genehmigung Haushalt 2025

Das Landratsamt Aschaffenburg hat uns mit e-mail vom 01.04.2025 (-kein Aprilscherz!-) davon unterrichtet, dass der Haushalt des Marktes Großostheim vollumfänglich genehmigt werden konnte. Sowohl hinsichtlich der für 2025 veranschlagten Kreditermächtigung von 2.700,0 T € als auch der Verpflichtungsermächtigungen mit 8.586,3 T € vor allem zu Lasten des kommenden Haushaltsjahres mit weiteren Kreditfinanzierungen, erhob das Landratsamt keine Einwände.

In seiner rechtsaufsichtlichen Würdigung ging die Kommunalaufsicht des Landratsamtes allerdings sehr deutlich darauf ein, dass die Finanz- und Haushaltslage im Jahr 2025 weiterhin sehr angespannt bleibt und die finanzielle Bewegungsfreiheit (bereinigte Zuführung zum Vermögenshaushalt) in der anzustellenden Gesamtbetrachtung sogar einen geringen negativen Wert ausweist. In diesem Zusammenhang wurde allerdings auch positiv angemerkt, dass durch eine vorausschauende Rücklagenbildung für erhöhte Umlageverpflichtungen hier entsprechende Vorsorge betrieben wurde.

Mit Ausblick auf die künftige Investitions- und Finanzplanung – vor allem auf die erheblichen weiteren Kreditaufnahmen im kommenden Jahr - konstatierte das Landratsamt allerdings eine sich rasant verschlechternde Finanzentwicklung des Marktes Großostheim, die je nach allgemeiner wirtschaftlicher Entwicklung auch durchaus prekär werden könne. Um dem entgegenzuwirken, empfahl die Kommunalaufsicht schon jetzt eine vorsichtige Haushaltsplanung. Gegebenenfalls seien Ausgabeansätze zur reduzieren oder der Beginn neuer Investitionsmaßnahmen zu verschieben, bis eine konjunkturelle Verbesserung erkennbar werde. Mit Blick auf die derzeit laufenden Investitionsvorhaben Mittelschule und KiGa Ringheim äußerte das Landratsamt hierbei eine gewisse Skepsis, dass sich ab dem kommenden Jahr eine im Landesvergleich überdurchschnittliche Verschuldung vermeiden lasse. Hier ist der Markt aufgefordert, aktiv gegenzusteuern.

Die in der Haushaltssatzung 2025 ebenfalls enthaltenen Regelungen zu dem in Gemeindeverantwortung geführten Hort „Mittagsinsel“ erforderten keine gesonderte Genehmigungen, da für den Eigenbetrieb weder Kreditaufnahmen noch Verpflichtungsermächtigungen festgesetzt wurden. Gegen den zusammen mit der Haushaltssatzung vorgelegten Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes erhob das Landratsamt keine Einwände.


 

06.03.2025 - Bericht des Bürgermeisters

Zensus 2022 zugegangen

Mit Bescheid vom 03.03.2025 (eingegangen am 05.03.2025) teilte das Landesamt für Statistik mit, dass durch die amtlichen Erhebungen auf Basis des Zensusgesetzes 2022, mit Wirkung zum 15.05.2022 eine amtliche Einwohnerzahl von 15.923 Personen festgestellt wurde. Dieser statistisch ermittelt Wert ist künftig nach § 1 Abs. 1 der Durchführungsverordnung für das Finanzausgleichgesetz (FAGDV) maßgeblich für die Berücksichtigung von Zahlungen nach dem Finanzausgleichgesetz (FAG).
Die festgestellte Einwohnerzahl von 15.923 Personen bezieht sich alleinigen bzw. den Hauptwohnsitz und stellen lediglich eine statistische Größe dar. 
Nach den Daten des gemeindlichen Meldeamtes waren in Großostheim zum 15.05.2022
16.005 Personen mit alleinigem Wohnsitz      562 Personen mit Haupt- und Nebenwohnung in Großostheim16.567 Personen insgesamt Hauptwohnung     730 Personen nur Nebenwohnung in Großostheim17.297 Gesamtsumme der Personen mit Haupt- und Nebenwohnung
gemeldet.
Zum 28.02.2025 waren nach den Daten des gemeindlichen Meldeamtes in Großostheim
15.887 Personen mit alleinigem oder Hauptwohnsitz      519 Personen mit Nebenwohnsitz 16.406 Personen insgesamt      690 Personen nur Nebenwohnung in Großostheim17.096 Gesamtsumme der Personen mit Haupt- und Nebenwohnung
gemeldet.
Eine Interpretation der Zahlen kann nach unserer Auffassung unterbleiben, da es sich um einen statistischen Wert handelt. Das Landesamt für Statistik kommt in seinen Ausführungen zu dem Ergebnis, dass mit 95 %-iger Wahrscheinlichkeit die Einwohnerzahl zwischen 15.588 und 16.258 liegt. 
Dadurch, dass sich in ganz Bayern ab der Anwendung der neuen Zahlen entsprechende Verschiebungen ergeben, wird sich diese absolute Veränderung für uns wieder nivellieren.

 

Baustelle Grund- und Mittelschule - Rohbau

Die Gemeindeverwaltung hatte Ende letzter Woche der Rohbaufirma nach mehrfacher Inverszugsetzung die Kündigung ausgesprochen. In der Zwischenzeit ist mitgeteilt worden, dass die Firma Insolvenz angemeldet hat. In der kommenden Woche werden wir hierzu mit dem Gemeinderat eine nichtöffentliche Sitzung halten und die Öffentlichkeit umgehend über die weiteren Schritte informieren, sobald die weiteren rechtlichen Gegebenheiten abgestimmt sind.

 

Kanalhydraulik 

Im Rahmen der Vorbereitung des Wasserrechtsantrages für das Klärwerk Bachgau wurde die Untersuchung der Kanalhydraulik im gesamten Gemeindegebiet an die Firma itwh, Nürnberg, vergeben. Die Untersuchung wird aufzeigen, in welchen Bereichen eine Vergrößerung der Kanaldimensionen erforderlich wird und wird entsprechende Maßnahmenvorschläge für die weitere Umsetzung enthalten. Die Bearbeitungsdauer wird etwa sechs bis acht Monate beanspruchen, sodass gegen Ende des Jahres mit ersten Ergebnissen und Aussagen aufgewartet werden kann.

 

Schmutzfrachtsimulation

Um das neue Wasserrecht der Kläranlage zu erhalten, muss neben der Hydraulik auch die sog. Schmutzfracht im gesamten Einzugsgebiet (also in Großostheim und Schaafheim) berechnet werden. Die auf der Kläranlage ankommende Schmutzfracht ist dann die Ausgangsbasis für die Berechnung der Reinigungsleistung der Kläranlage. Hier werden in den kommenden Tagen die Vorermittlungen des Büros Born und Ermel an das Büro itwh zur abschließenden Bearbeitung übergeben. Auch hier kann gegen Ende des Jahres mit den weiteren Ergebnissen gerechnet werden. 

 

Kommunalwahl

Am 03.03.2025 wurden der Kommunalaufsicht im Landratsamt Aschaffenburg alle erforderlichen Wahlunterlagen zur ordentlichen Überprüfung vorgelegt. Laut telefonischer Mitteilung des Leiters der Kommunalaufsicht, Herrn Großmann, an den Wahlleiter in dieser Woche, sind keine Beanstandungen zu vermelden.