Die Sprechstunden bei unseren Bürgermeistern finden zu den bekannten Öffnungszeiten und nach vorheriger Terminvereinbarung statt. Termine können Sie jederzeit gerne im Vorzimmer des Bürgermeisters, Telefon-Nr. 5004-5020, Frau Müller, vereinbaren.
Sprechstunden des Bürgermeisters in den Ortsteilen
Die Sprechstunden in den Ortsteilen finden nach vorheriger telefonischer Terminabsprache statt.
OT Ringheim, Montag, 03.11.2025 von 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Quartierszentrum
OT Pflaumheim, Dienstag, 04.11.2025 von 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr in der Neuen Schule,
St.-Anna Weg
OT Wenigumstadt, Mittwoch, 05.11.2025 von 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr in der Astrid-Lindgren-Schule
Informationen rund um die Wertstoffsammlung, Haus- und Bioabfall sowie des Biomassen- und Recyclinghofes Markt Großostheim
Müllabfuhr
Nachstehend werden die Abfuhr- und Entleerungstermine für die Bioabfall- und Restmülltonnen in
Großostheim und den Ortsteilen bekannt gegeben:
Großostheim und Ringheim Pflaumheim und Wenigumstadt
Restmüll Restmüll
Dienstag, 04.11.2025 Dienstag, 04.11.2025
Dienstag, 18.11.2025 Dienstag, 18.11.2025
BioabfallBioabfall
Dienstag, 11.11.2025 Dienstag, 11.11.2025
Dienstag, 25.11.2025 Dienstag, 25.11.2025
Kunststoffsammlung:
Großostheim Mittwoch, 26.11.2025
Pflaumheim Montag, 03.11.2025
Wenigumstadt Montag, 24.11.2025
Ringheim, Sonneck Dienstag, 25.11.2025
Papiertonne:
Großostheim, Wenigumstadt Montag, 03.11.2025
Ringheim, Pflaumheim Freitag, 28.11.2025
Sonneck Montag, 17.11.2025
Winteröffnungszeiten im Biomassen- und Recyclinghof
Ab dem 1. November gelten im gemeindlichen Biomassen- und Recyclinghof folgende Winter-Öffnungszeiten:
Montag von 14.00 – 16.30 Uhr
Dienstag geschlossen
Mittwoch von 14.00 – 16.30 Uhr
Donnerstag geschlossen
Freitag von 14.00 – 16.30 Uhr
Samstag von 9.00 – 13.30 Uhr
Öffnungszeiten Grüngutannahmeplätze von November bis März 2026:
Am ersten Samstag im Monat für alle Ortsteile.
Sollte dies ein Feiertag sein, findet die Grünabfallannahme am zweiten Samstag statt.
Wenigumstadt, Festplatz, 10:00 bis 11:00 Uhr
Pflaumheim, Rudelzauer Straße, 11.30 bis 12.30 Uhr
Nächste Termine:
08.11.25
06.12.25
03.01.26
07.02.26
07.03.26
Fundsachen
1 Brille
1 Mountainbike weiß
1 Mountainbike schwarz/silber/blau
1 Trekkingrad silber
Volkstrauertag
Zur Erinnerung an die Toten der beiden Weltkriege findet am Sonntag, den 16. November 2025 im Anschluss an den Gottesdienst um 10:30 Uhr in der Kirche St. Sebastian in Wenigumstadt, zusammen mit den VdK- Ortsverbänden, die Gedenkfeier statt.
Die Bevölkerung ist hierzu herzlich eingeladen!
Sitzung des Marktgemeinderates
Am Donnerstag, den 06.11.2025 findet um 19:00 Uhr eine öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates statt.
Sitzungsort: Sitzungssaal Rathaus
Tagesordnung:
1. Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB); 9. Änderung des Bebauungsplans "Ringheim 1" (Bereich Hasselstraße 26), OT Ringheim - Aufstellungsbeschluss
2. 19. Verordnung zur Änderung des Regionalplans Bayerischer Untermain; Neufassung der Kapitel 3.1 „Siedlungsstruktur“ und 5.1 „Mobilität“ - Beteiligungsverfahren gemäß Art. 16 BayLplG i.V.m. § 9 ROG
3. Änderung der Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen des Marktes Großostheim
3.1. Neukalkulation und Anpassung der Betreuungsgebühren Kinderhort (§ 6)
3.2. Neukalkulation und Anpassung der Verpflegungsgebühren Kinderhort (§ 7)
3.3. Satzungsbeschluss zur Änderung der Kindertagesstättengebührensatzung
4. Namensgebung für die nun selbständige Außenstelle des Zaubergartens im DJK Großostheim
5. Abschluss einer Zweckvereinbarung zur Planungskostenteilung mit der Stadt Aschaffenburg und dem Markt Stockstadt für raumordnerische Untersuchungen im Grenzraum Aschaffenburg/Großostheim/Stockstadt
6. Bericht des Bürgermeisters
7. Verschiedenes
Im Anschluss findet eine nichtöffentliche Sitzung statt.
Eingeschränkte Erreichbarkeit der Gemeindeverwaltung am Mittwochnachmittag
Bedingt durch eine Organisationsuntersuchung, werden sich in der Verwaltung des Marktes Großostheim sowie in den Zuständigkeiten einzelner Sachbearbeiter ab dem 01.01.2026 teilweise Veränderungen ergeben. Um diese Veränderungen für Sie als Bürgerinnen und Bürger möglichst gering zu halten und Ihnen nach dem Jahreswechsel weiterhin den gewohnten Service bieten zu können, werden ab dem 01.10.2025 am Mittwochnachmittag immer einzelne Übergaben von Aufgaben und Unterlagen zwischen den Sachbearbeitern stattfinden. An diesem Nachmittag bitten wir Sie um Verständnis, dass unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hier nur eingeschränkt erreichbar sind.
Nutzen Sie gerne die Möglichkeit, dem Sachbearbeiter eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter zu hinterlassen oder teilen Sie Ihr Anliegen in einer Mail mit. Die zuständigen Mitarbeiter werden sich im Anschluss bei Ihnen melden.
Öffnungszeiten Hallenbad
Der Badebetrieb im Großostheimer Hallenbad am Dellweg beginnt ab Samstag, den 20.09.2025.
Das Hallenbad hat zu den folgenden Zeiten geöffnet:
Montag, 18.30 - 21.00 Uhr
Dienstag, 18.00 - 20.30 Uhr
Mittwoch, 18.30 - 20.30 Uhr
Donnerstag,18.00 - 20.30 Uhr
Freitag, 18.00 - 20.30 Uhr
Samstag, 13.00 - 14.00 Uhr nur für Menschen mit Handicap (mit entsprechender Berechtigung)
Samstag, 14.00 - 17.30 Uhr Familientag
Sonntag, 8.30 - 11.30 Uhr
An Feiertagen bleibt das Hallenbad geschlossen.
Vierter Zahlungstermin für Steuern und Verbrauchsgebühren
Am 15.11.2025 sind Grund- und Gewerbesteuer sowie Verbrauchsgebühren zum vierten und letzten Mal in diesem Jahr zur Zahlung fällig. Die Zahlung der Grundsteuer, der Vorauszahlungen zur Gewerbesteuer 2025 und der Verbrauchsgebühren an den Markt Großostheim erfolgt quartalsweise, insgesamt in vier Raten (15.02., 15.05, 15.08. und 15.11).
Bitte denken Sie daran, die fälligen Beträge bis zum 15. November auf ein Konto des Marktes Großostheim zu überweisen oder alternativ einer Abbuchung per SEPA-Lastschriftmandat zuzustimmen.
Straßensperrung in Pflaumheim
Die Schneiderstraße bleibt weiterhin bis voraussichtlich zum 07.11.2025 wegen der Verlegung von Glasfaser voll gesperrt. Der gesperrte Bereich kann über die Steinmetzstraße umfahren werden.
Die betroffenen Anwohner und Anlieger werden weiterhin gebeten, rechtzeitig Fahrzeuge sowie Mülltonnen für die Sammlungen aus dem gesperrten Bereich herauszufahren bzw. herauszustellen.
Wir bitten um Verständnis, dass es zu Behinderungen kommen kann.
Straßensperrung in Pflaumheim
Die Bachstelzengasse wird voraussichtlich im Zeitraum von Montag, den 03.11.2025 für voraussichtlich zwei Wochen wegen der Verlegung von Glasfaser voll gesperrt. Der gesperrte Bereich kann über die Pflaumbachstraße, die Straße Am Kreisgraben und die Rathausstraße (Kr AB 3) umfahren werden.
Die betroffenen Anwohner und Anlieger werden gebeten, rechtzeitig Fahrzeuge sowie Mülltonnen für die Sammlungen aus dem gesperrten Bereich herauszufahren bzw. herauszustellen.
Wir bitten um Verständnis, dass es zu Behinderungen kommen kann.
B 469 - Oberbauerneuerung zwischen Großwallstadt und Niedernberg
Wie das Staatliche Bauamt Aschaffenburg mitgeteilt hat, werden im Zeitraum vom 13. Oktober bis voraussichtlich Ende November 2025 Bauarbeiten zur Fahrbahninstandsetzung auf der B469 zwischen den Anschlussstellen Großwallstadt-Nord und Niedernberg stattfinden. Die Arbeiten beschränken sich dabei ausschließlich auf die Fahrbahn in Fahrtrichtung Nord (Aschaffenburg). Während der Dauer der Maßnahme wird laut Mitteilung zu jedem Zeitpunkt ein Fahrstreifen pro Fahrtrichtung auf der Richtungsfahrbahn zur Verfügung stehen, die Abfahrt der Anschlussstelle Niedernberg (von Miltenberg aus kommend) wird hingegen gesperrt.
Stellenanzeigen
Der Markt Großostheim sucht zu den angegebenen Zeitpunkten:
Für Kinder! Herbstwerkstatt im BachgauMuseum: Wir backen Martinsmänner
Wir stellen einen Hefeteig her. Während der Teig ruht, gehen wir ins Museum und schauen uns im „Bürgerlichen Wohnen“ die früheren Koch- und Backmöglichkeiten an!
Termin: Samstag, 15. November 2025, 10:00 Uhr Treffpunkt: BachgauMuseum/an der Museumskasse, Marktplatz 1, Großostheim
Anmeldung unbedingt erforderlich bis Sa, 08.11.2025! Min. 5 Kinder, max. 10 Kinder.
Großostheimer Glühweintour – Entdeckungsreise in die Welt der Weine und Gewürze!
Begleiten Sie uns zu einem ganz besonderen Erlebnis. Auf einer geführten Wanderung erkunden wir die winterlichen Weinberge von Großostheim und lassen die einzigartige Atmosphäre der Saison auf uns wirken. Auf unserer Tour legen wir mehrere spannende Stationen ein, bei denen Sie tiefere Einblicke in die faszinierende Welt des Weinbaus erhalten.
Freuen Sie sich auf eine Verkostung von fünf verschiedenen Glühweinen und genießen Sie die Vielfalt der Aromen und Gewürze, die jeden Glühwein zu einem Highlight machen. Dazu gibt es frisch gebackene Plätzchen, die perfekt auf die Glühweine abgestimmt sind und gegen die abendliche Dämmerung erhält jeder Teilnehmer eine Fackel.
Selbstverständlich bieten wir auch alkoholfreie Alternativen an.
Anmeldung erforderlich! Infos, Teilnahmebetrag und Anmeldung unter 0171-1818303 oder per Mail an
Hinweis: Die Wanderung findet auch bei schlechten Witterungsverhältnissen statt. Bitte kleiden Sie sich entsprechend den Wetter- und Waldverhältnissen.
Alle Termine mit detaillierten Beschreibungen, Kontaktdaten, Treffpunkten sowie neue Veranstaltungen, aktuelle Informationen und Änderungen finden Sie im Internet unter www.grossostheim.de/fuehrungsnetz
Hinweis des gemeindlichen Wasserwerkes
In der Zeit vom 03.11.2025 bis 07.11.2025 werden die Wasserschieber zu den Sammelgartenanlagen Dellweg, Jahnstr., Ringheimer Mühlweg, Ebenung, In der Au, Am Bergweg und Gartenanlage am Friedhof Wenigumstadt geschlossen.
Bitte beachten Sie, dass gemäß § 19 Abs. 3 unserer Wasserabgabesatzung der Grundstückseigentümer verpflichtet ist, die durch den Markt eingebauten Zähler vor Abwasser, Schmutz- und Grundwasser sowie vor Frost zu schützen. Der Grundstückseigentümer haftet ferner für das Abhanden-kommen und Beschädigungen der Wasserzähler, soweit ihn hieran ein Verschulden trifft. Wir weisen darauf hin, dass die Reparaturkosten eines aufgefrorenen Zählers vom Grundstückseigentümer zu tragen sind.
Glasfaserausbau; Hinweis der Verwaltung zu laufenden Vertriebstätigkeiten der GlasfaserPlus/Telekom;
Uns wurde mitgeteilt, dass derzeit Vertriebspersonal der GlasfaserPlus/Deutsche Telekom in den Ortsteilen Pflaumheim und Wenigumstadt zur Vermarktung entsprechender Anschlüsse aktiv ist.
Die Vertriebsmaßnahmen sind bis zum 30. November 25 vorgesehen.
Die Verwaltung weist darauf hin, dass es sich zwar um eine durch die Deutsche Telekom autorisierte Tätigkeit, entgegen der optischen Darstellung (u.a. Kleidung mit Telekomlogo) jedoch um Mitarbeiter eines externen, provisionsbasiert arbeitenden Dienstleisters handelt.
Von der Vertriebsfirma wurde uns eine seriöse Vertriebstätigkeit zugesichert.
Sollte dennoch Anlass für Beschwerden bestehen, bittet die Verwaltung von telefonischen Rückfragen abzusehen und stattdessen folgende E-Mail-Adresse zu nutzen:
Wir werden entsprechende Beschwerden dann weiterleiten. Markt Großostheim
Mitteilungen des Landratsamtes Aschaffenburg
Kostenfreies Online-Angebot der Energieberatung des VerbraucherService Bayern
Online-Sprechstunden und -Vorträge, Oktober bis Dezember
Do., 30.10.2025, 19.00 - 20.30 Uhr, Balkonkraftwerke – Kleine Anlagen, große Wirkung
Di., 11.11.2025, 18.30 - 20.00 Uhr, Fassade, Fenster, Dach – So wird Ihr Haus fit für die Zukunft
Mo., 17.11.2025, 19.00 – 20.30 Uhr, Gesetzliche Vorgaben beim Heizungstausch - Zukunft ohne Öl und Gas
Do., 27.11.2025, 19.00 - 20.30 Uhr; Wärmepumpen und dynamische Stromtarife
Di., 02.12.2025, 18.30 - 20.00 Uhr; Immobilienübertragung richtig gemacht – Pflichten nach dem GEG
Di., 09.12.2025, 19.00 - 20.30 Uhr; Wärmepumpe im Altbau – Möglichkeiten, Grenzen und Förderung
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage des Landratsamtes Aschaffenburg.
Workshop „Öl trifft Kraut“ 15. November 2025
Bei diesem besonderen Workshop der Öko-Modellregion Landkreis Aschaffenburg erwartet Sie eine spannende Kombination aus Pflanzenheilkunde, kulinarischem Genuss und handfestem Wissen rund um hochwertige Bio-Öle.
Zum Auftakt führt Gaetano Bergmann durch seine Ölmühle am Betrieb in Goldbach und gibt Einblicke in die Herstellung seiner Bio-Öle. Im Anschluss zeigt Jeanine Biersack, wie sich diese Öle gemeinsam mit heimischen Kräutern vielseitig einsetzen lassen – von der Küche bis hin zur kleinen Naturapotheke.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten praktische Tipps und erleben die Herstellung von Produkten wie einer Salbe oder einem Lippenbalsam sowie kulinarische Ideen wie Pesto oder Dips. So wird der Nachmittag zu einem inspirierenden Erlebnis für alle Sinne.
Datum: 15. November 2025
Uhrzeit: 15:00–17:00 Uhr
Ort: Goldbach
Kosten: 10 € pro Person Teilnahmegebühr inkl. Material
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerplätze ist eine Anmeldung notwendig.
Kontakt und weitere Informationen:
Inga-Maria Gräf
Projektmanagerin Öko-Modellregion Landkreis Aschaffenburg
Tel.: 0 60 21 / 394 – 1224 | E-Mail:
www.oekomodellregion-ab.de
Finanzielle Förderungen für Öko-Kleinprojekte bis zum 15.01.2026
Für den Auf- und Ausbau einer regionalen Bio-Wertschöpfungskette oder zur Bewusstseinsbildung für regionale Bio-Lebensmittel im Landkreis Aschaffenburg.
1. Förderaufruf lesen und prüfen, ob das Kleinprojekt die Kriterien erfüllt.
2. Formulare ausfüllen und Frist beachten (15. Januar 2026).
3. Gremiumsentscheidung abwarten und bis zu 50% Förderung erhalten.
Ein Kleinprojekt darf ein Gesamtvolumen von 20.000 € netto nicht übersteigen. Das Kleinprojekt darf noch nicht begonnen sein und muss bis zum 20. September 2026 umgesetzt und abgerechnet werden. Der maximale Fördersatz beträgt 50% (max. 10.000€)
Online Info-Veranstaltung zur Kleinprojekt-Förderung am 17. Nov. 2025 von 19 – 20 Uhr
Tragen Sie mit Ihren Kleinprojekten dazu bei, den Ökolandbau in der Region voranzutreiben.
Kontakt und weitere Informationen:
Inga-Maria Gräf
Projektmanagerin Öko-Modellregion Landkreis Aschaffenburg
Tel.: 0 60 21 / 394 – 1224 | E-Mail:
www.oekomodellregion-ab.de
Betreuertreff für ehrenamtliche rechtliche Betreuerinnen und Betreuer.
Die Betreuungsstellen des Landkreises und der Stadt Aschaffenburg, der Sozialdienst katholischer Frauen e.V. sowie das Martinusforum Aschaffenburg-Schmerlenbach e.V. laden ein zum Betreuertreff für ehrenamtliche rechtliche Betreuerinnen und Betreuer.
Am 11. November 2025 findet der nächste Betreuertreff im Martinushaus Aschaffenburg (Treibgasse 26) von 18:00 bis 20:00 Uhr statt.
Die Einrichtungsleiterin, Frau Sandra Weltz, stellt das Übergangswohnheim für psychisch kranke Menschen vor. Ziel der Einrichtung ist es Bewohnerinnen und Bewohnern die Wiederherstellung bzw. den Erhalt ihrer Fähigkeiten zu einer möglichst selbständigen Lebensführung sowie zur adäquaten Wiedereingliederung ins Leben zu ermöglichen. Frau Weltz wird einen Einblick geben über ihre Motivation, Arbeitsweise, Zielgruppe sowie Zugangsvoraussetzungen, um eine gute und effiziente Zusammenarbeit mit den rechtlichen Vertreterinnen und Vertretern zu ermöglichen.
Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.
Anmeldung bitte bei der Betreuungsstelle des Landkreises Aschaffenburg unter
Tel.: 06021-394-5113 oder per Email:
Elterntraining "Familienteam" für Alleinerziehende
Präsenzveranstaltung im Landkreis Aschaffenburg
Der Alltag von alleinerziehenden Elternteilen bringt besondere Herausforderungen mit sich. Um alleinerziehende Eltern in Ihrer Elternrolle zu stärken und den Familienalltag entspannter zu gestalten, bietet die Familienbildung im Fachbereich Präventive Jugendhilfe ein spezielles Elterntraining in Präsenz an.
Das mehrteilige Elterntraining findet in Kooperation mit dem Familienstützpunkt Kahl an drei Samstagen in Kahl am Main statt und richtet sich gezielt an Alleinerziehende. Es bietet die Möglichkeit, sich mit anderen Eltern auszutauschen, praktische Tipps zu erhalten und gemeinsam Lösungen für typische Herausforderungen im Familienleben zu entwickeln.
Im Elterntraining „Familienteam“finden Sie Antworten auf die Fragen:
· Was kann ich tun, wenn mein Kind mir gefühlt auf der Nase herumtanzt?
· Wie schaffen wir "Dauerbrenner" im Familienalltag gemeinsam aus der Welt?
· Wie setze ich Grenzen liebevoll und bestimmt?
· Wie kann ich auf mein Kind so eingehen, dass es sich wirklich verstanden fühlt?
· Wie kann ich meine Bedürfnisse so mitteilen, dass mir mein Kind zuhört?
Termine:
Samstag, 24.01.2026, 9:00 – 17:00 Uhr
Samstag, 14.02.2026, 9:00 – 17:00 Uhr
Samstag, 21.02.2026, 9:00 – 17:00 Uhr
Die Teilnahme an allen drei Tagen ist erforderlich.
Das kostenlose Angebot umfasst auch eine Kinderbetreuung, damit Sie sich voll auf die Inhalte konzentrieren können. Bitte geben Sie bei Anmeldung das Alter und die Anzahl Ihrer Kinder an. Es gibt eine begrenzte Platzanzahl.
Verbindliche Anmeldungbis 10.01.2026 an:
Weitere Infos:
Verena Knecht, Präventive Jugendhilfe, Familienbildung oder 06021/394-4351
Mitteilungen des Martinushauses Aschaffenburg
Let´s make a deal!? Übungen zur Kommunikation: partnerschaftlich & sicher verhandeln Mittwoch 12.11.2025, 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr Gut verhandeln bedeutet nicht, den anderen über den Tisch zu ziehen. Wertschätzendes Verhandeln sucht gemeinsame Lösungen für alle Interessen. Ein Abend, der Mut macht, nach Lösungen zu suchen, bei denen sich auch nach schwierigen Verhandlungen alle als Gewinner fühlen können. Referent*in: Kerstin Trippel, Norbert Becker Anmeldung erforderlich Veranstaltungsort: Martinushaus
Konsumkrimi (Escaperoom) „Was geschah mit Nora Grün?“ Donnerstag 13.11.2025, 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr Suchen sie nach den Ursachen für das Verschwinden von Nora Grün, einer Unternehmerin, die ein faires und nachhaltiges Smartphone auf den Markt bringen will. Beim Lösen verschiedener Aufgaben, beim Knacken von Rätseln und Codes stoßen Sie auf die meist menschenunwürdigen Abbau- und Produktionsbedingungen in der Handy-Produktion. Aber auch auf Initiativen die sich für faire und umweltschonende Bedingungen einsetzen. Bringen Sie einfach Ihr Smartphone mit und suchen Sie mit uns nach Nora Grün. Referentin: Berit Schurse Anmeldung erforderlich Veranstaltungsort: Martinushaus
Teezeremonie und Meditation Einübung am Samstagnachmittag Samstag 15.11.2025, 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr Kommen Sie in das ehemalige Kloster Schmerlenbach und lassen Sie die Geschäftigkeit hinter sich, um ein Stück auf dem Weg des Tees zu gehen: unbeschwerte Atmung, aufrechte Haltung, achtsam nach innen und außen, Bewegung in Stille, Loslassen im Hier und Jetzt sind Erfahrungen, die diesen Weg charakterisieren Referent: Matthias Stettler Anmeldung erforderlich
Come in and groove out Cajón bauen mit Anleitung Samstag 15.11.2025, 9.30 Uhr bis 17.00 Uhr „Kachon“ gesprochen, übersetzt „Holzkiste“ - das Perkussionsinstrument wurde vor Jahrhunderten von afrikanischen Sklaven entdeckt. Gekonnt gespielt ersetzt sie ein komplettes Schlagzeug. Dafür muss sie handwerklich gut und mit den richtigen Hölzern gebaut sein, aber auch auf eine ganz bestimmte Weise gespielt werden. Im ersten Teils des Workshops bauen Sie eine Cajón, am Nachmittag lernen Sie, das Instrument richtig zu bedienen und erste Rhythmen zu spielen. Referent: Christian Schmitt Veranstaltungsort: ehemalige Räume der Katakombe Aschaffenburg
Nähere Informationen und Anmeldung: www.martinusforum.de Martinusforum Aschaffenburg-Schmerlenbach e.V., Treibgasse 26, 63739 Aschaffenburg, Tel. 06021 392100, E-Mail: e