Die Sprechstunden bei unseren Bürgermeistern finden zu den bekannten Öffnungszeiten und nach vorheriger Terminvereinbarung statt. Termine können Sie jederzeit gerne im Vorzimmer des Bürgermeisters, Telefon-Nr. 5004-5020, Frau Müller, vereinbaren.
Sprechstunden des Bürgermeisters in den Ortsteilen
Die Sprechstunden in den Ortsteilen finden nach vorheriger telefonischer Terminabsprache statt.
OT Ringheim, Montag, 04.08.2025 von 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Quartierszentrum
OT Pflaumheim, Dienstag, 05.08..2025 von 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr in der Neuen Schule, St.-Anna Weg
OT Wenigumstadt, Mittwoch, 06.08.2025 von 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr in der Astrid-Lindgren-Schule
Informationen rund um die Wertstoffsammlung, Haus- und Bioabfall sowie des Biomassen- und Recyclinghofes Markt Großostheim
Müllabfuhr
Nachstehend werden die Abfuhr- und Entleerungstermine für die Bioabfall- und Restmülltonnen in
Großostheim und den Ortsteilen bekannt gegeben:
Großostheim und Ringheim Pflaumheim und Wenigumstadt
Restmüll Restmüll
Mittwoch, 16.07.2025 Mittwoch, 16.07.2025
Mittwoch, 30.07.2025 Mittwoch, 30.07.2025
BioabfallBioabfall
Dienstag, 15.07.2025 Dienstag, 15.07.2025
Dienstag, 22.07.2025 Dienstag, 22.07.2025
Kunststoffsammlung:
Großostheim Montag, 14.07.2025
Pflaumheim Mittwoch, 16.07.2025
Wenigumstadt Donnerstag, 10.07.2025
Ringheim, Sonneck Freitag, 11.07.2025
Papiertonne:
Großostheim, Wenigumstadt Montag, 14.07..2025
Ringheim, Pflaumheim Freitag, 11.07.2025
Sonneck Montag, 28.07.2025
Grünabfallsammlung
Großostheim Dienstag, 28.10.2025
Pflaumheim, Wenigumstadt Mittwoch, 29.10.2025
Ringheim, Sonneck Freitag, 31.10.2025
Sommeröffnungszeiten im Biomassen- und Recyclinghof
Von 14.März bis einschließlich 31.Oktober: Montag von 14.00 – 17.00 Uhr Dienstag geschlossen Mittwoch von 14.00 – 18.00 Uhr Donnerstag geschlossen Freitag von 14.00 – 17.00 Uhr Samstag von 9.00 – 14.00 Uhr
Ab der Wintersaison 2025/2026 (ab 01.11.2025) bleibt der gemeindliche Biomassen- und Recyclinghof länger für Sie geöffnet.
Öffnungszeiten Grüngutannahmeplätze von November 2024 bis März 2025
Am ersten Samstag im Monat für alle Ortsteile.
Sollte dies ein Feiertag sein, findet die Grünabfallannahme am zweiten Samstag statt.
Nächste Termine
Wenigumstadt, Festplatz, 10:00 bis 11:00 Uhr
05.07.2025
02.08.2025
06.09.2025
04.10.2025
Pflaumheim, Rudelzauer Straße, 11.30 bis 12.30 Uhr
19.07.2025
16.08.2025
20.09.2025
18.10.2025
Problemabfallsammlung
Samstag, 19.07.2025 von 9:00 – 12:00 Uhr an der Bachgauhalle in Großostheim
Problemabfälle sind z. B. Farben und Lacke, ölverunreinigte Gegenstände, organische Lösungsmittel, Pflanzen- und Holzschutzmittel, Batterien, Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Fieberthermometer, Fotochemikalien, Säuren und Laugen und vieles mehr.
Aber aufgepasst: Altöl wird nicht bei der Problemabfallsammlung angenommen!
Fundsachen
zwei Schlüssel mit Anhänger
Öffentliche Zustellung
an Lohnfertigung-Service Franc UG (haftungsbeschränkt)
Der Markt Großostheim hat gegenüber der Firma Lohnfertigung-Service Franc UG (haftungsbeschränkt)
(Betriebsstätte: Ostring 32 b, 63762 Großostheim), zuletzt gemeldet in
„An der Ziegelei 9, 64850 Schaafheim“, eine Mitteilung erlassen.
Da der Aufenthaltsort des Empfängers unbekannt ist, wird das o. g. Schriftstück durch öffentliche Bekanntmachung nach Art. 15 Abs. 1 Nr. 1 und Abs. 2 des Bayerischen Verwaltungszustellungs- und Vollstreckungsgesetzes (VwZVG) i. V. m. Art. 26 Abs. 2, Art. 27 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) öffentlich zugestellt. Das Schriftstück kann beim Markt Großostheim, Sachgebiet Steuern, Abgaben, Beiträge, Außenstelle im Jugendhaus/Nebengebäude, Bachgaustraße 5, 63762 Großostheim, während der allgemeinen Öffnungszeiten eingesehen werden.
Großostheim, den 04.07.2025
gez. Ralf Herbst, 1. Bürgermeister
Biometrische Lichtbilder ab sofort auch im Bürgerbüro
Dem Markt Großostheim wurde durch die Bundesdruckerei mittlerweile ein zertifiziertes Aufnahmegerät geliefert und installiert. Somit können ab sofort auch wieder biometrische Lichtbilder im Rathaus, allerdings mit Einschränkungen für Babys und Kleinkinder, aufgenommen werden. Die benötigten biometrischen Lichtbilder für Babys und Kinder müssen weiterhin bei einem zertifizierten Fotografen gemachtwerden. Die Gebühr für ein Lichtbild beim Markt Großostheim beträgt 6,00 €. Bitte beachten Sie allerdings, dass kein Ausdruck des aufgenommenen Bildes mehr erfolgt und das Foto weiterhin auch nicht übertragen werden kann.
Öffnungszeiten Freibad
Das Freibad ist täglich von 9 - 20 Uhr geöffnet.
Schwimmbadfest am 12. Juli 2025
Im Monat Juli feiern wir unter dem Motto „Äistemer Sommer-Splash & Moonlight-Schwimmen“ unser diesjähriges Schwimmbadfest im Großostheimer Freibad.
Neben verschiedenen Attraktionen im Wasser, wie beispielsweise erfrischenden Poolspielen oder der Möglichkeit das Tauchen oder Meerjungfrauenschwimmen näher kennenzulernen und auszuprobieren, soll in diesem Jahr auch ein Beachvolleyballturnier ausgetragen werden. Umrahmt wird das Spaßprogramm mit musikalischer Unterhaltung in der Kinderdisco und coolen Sommerhits.
Das Freibad ist an diesem Tag bis 24 Uhr geöffnet.
Mängelmelder für den Markt Großostheim nun online
Seit der vergangenen Woche kann das neue Portal aufgerufen werden. Über die Online-Plattform grossostheim.maengelmelder.de oder grossostheim.de/maengelmelder können Sie uns Ihre Hinweise zu Mängeln oder Schäden an öffentlichen Gebäuden und Flächen ab sofort ganz einfach digital melden. Egal ob von zuhause am Computer oder beim Spaziergang durch die Flur unserer Marktgemeinde, Meldungen können von überall verschickt werden. Dank genauer Standortangabe, Fotos und einer Kurzbeschreibung erhält die zuständige Abteilung direkt einen ersten Überblick Ihres Anliegens und kann im Anschluss entsprechende Maßnahmen zur Beseitigung oder Reparatur einleiten. Wir sind bemüht Ihre Meldung schnellstmöglich zu bearbeiten. Bitte haben Sie Verständnis, wenn dies mitunter einige Tage dauern kann. Wir halten Sie dabei über den Bearbeitungsstand auf dem Laufenden. Auf einer digitalen Karte können außerdem die aktuellen Meldungen in der Marktgemeinde sowie deren Bearbeitungsstände abgerufen werden.
Der Markt Großostheim dankt Ihnen schon jetzt recht herzlich für Ihre Mithilfe!
Stadtradeln 2025 - Der Markt Großostheim ist dabei
Am Montag, den 23. Juni startet im Landkreis Aschaffenburg die jährliche Aktion STADTRADELN, an welcher der Markt Großostheim auch heuer wieder teilnimmt. Beim bundesweiten Wettbewerb „STADTRADELN“ geht es darum, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Egal ob zur Arbeit, zum Einkaufen oder in der Freizeit, jeder bis zum 13. Juli geradelte Kilometer zählt.
Wer kann teilnehmen?
Alle, die im Markt Großostheim wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen.
Wie mache ich mit?
Registrieren Sie sich auf www.stadtradeln.de/grossostheim. Treten Sie einem Team bei oder gründen Sie Ihr eigenes, z. B. mit der Familie, am Arbeitsplatz, im Verein, in Ihrer Straße oder einfach im Freundeskreis. Eine Anmeldung ist auch während des 21-tägigen Aktionszeitraums noch möglich.
Wer letztes Jahr schon dabei war
Bei der Anmeldung unter www.stadtradeln.de können wieder die Daten des Vorjahrs genutzt werden. Es wird empfohlen für die Erfassung und Meldung der Kilometer die STADTRADELN-App zu benutzen. Diese bietet den großen Vorteil, dass das persönliche Kilometerbuch automatisch geführt wird, indem Fahrtbeginn und -ende in der App angeklickt werden.
Wo trägt man die geradelten Kilometer ein?
Jeder Kilometer, der vom 23. Juni bis 13. Juli mit dem Fahrrad zurückgelegt wird, kann online ins Kilometer-Buch oder direkt über die STADTRADELN-App eingetragen werden.
Registrieren und losradeln!
Alle Infos zur Registrierung, den Ergebnissen und vieles mehr finden Sie auf der offiziellen Kampagnen-Seite unter www.stadtradeln.de/grossostheim.
Beginn der Bewerbungsphase für die Baugebiete in Wenigumstadt
Ab Montag, den 7. Juli 2025, können Interessierte und Bauwillige Ihre Bewerbungen für die Bauplätze in Wenigumstadt digital einreichen.
Dies ist gleichzeitig der Beginn der Bewerbungsphase für die insgesamt neun zu vergebenden Grundstücke an der Hauptstraße (3 Bauplätze), der Waldstraße (4 Bauplätze) sowie im Baugebiet Pfaffenberg (2 Bauplätze). Bis zum Bewerbungsende am 15. September 2025 können über das Portal baupilot.com die geforderten Unterlagen und Nachweise hochgeladen werden. Nähere Informationen zu den Grundstücken sowie dem Bewerbungs- und Vergabeverfahren finden Sie ebenfalls auf der Internetseite Baupilot oder der gemeindlichen Homepage.
Stellenanzeigen
Der Markt Großostheim sucht zu den angegebenen Zeitpunkten
Techniker- oder Meister für den Bereich Bauhof/Gärtnerei Fachrichtung Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (m/w/d) zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Pädagogische Fachkraft (m/w/d) Kita Farbenland zum 01.09.2025
Landschaftsgärtner (m/w/d) zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Sachbearbeiter (m/w/d) im Bürgerbüro zum 01.09.2025
Bundesfreiwilligendienst im Bereich „Soziales“, „Umwelt“ und „Jugendzentrum“ (m/w/d) zum 01.09.2025
Praktikanten im sozialpädagogischen Einführungsjahr (SEJ) (m/w/d) zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Weitere Informationen zu den Stellen entnehmen Sie bitte unserer Internetseite unter:
Die Schmalzgrube wird im Bereich vor der Hausnummer 19a voraussichtlich ab Dienstag, den 15.07.2025 bis voraussichtlich zum Montag, den 25.08.2025 aufgrund von Bauabreiten am Wohnhaus sowie der Aufstellung eines Krans voll gesperrt. Der gesperrte Bereich kann über die Bachstraße und Pfarrgasse umfahren werden. Der Kreuzungsbereich Pfarrgasse (Hausnr. 28) / Schmalzgrube (Hausnr. 21) ist hiervon ausgespart und demnach weiterhin befahrbar.
Die betroffenen Anwohner und Anlieger werden gebeten, rechtzeitig Fahrzeuge sowie Mülltonnen für die Sammlungen aus dem gesperrten Bereich herauszufahren bzw. herauszustellen.
Wir bitten um Verständnis, dass es zu Behinderungen kommen kann.
Straßensperrung in Pflaumheim
Der St.-Luzia-Weg wird im Bereich zwischen der Hs.Nr. 2 und 4 voraussichtlich am Donnerstag, den 17.07.2025 wegen Verlegung von Glasfaser voll gesperrt. Der gesperrte Bereich kann über den St.-Georg-Weg, die Mömlinger Straße (Kr AB1), den Bahnweg und den St.-Anna-Weg umfahren werden.
Die betroffenen Anwohner und Anlieger werden gebeten, rechtzeitig Fahrzeuge sowie Mülltonnen für die Sammlungen aus dem gesperrten Bereich herauszufahren bzw. herauszustellen.
Wir bitten um Verständnis, dass es zu Behinderungen kommen kann.
Straßensperrung in Pflaumheim
Der St.-Anna-Weg wird im Bereich zwischen der Hs.Nr. 3 und 5 sowie im Bereich der Hs.Nr. 7 voraussichtlich am Donnerstag, den 17.07.2025 wegen Verlegung von Glasfaser voll gesperrt. Der gesperrte Bereich kann über die Odertalstraße, die Odenwaldstraße und die Steigerwaldstraße umfahren werden.
Die betroffenen Anwohner und Anlieger werden gebeten, rechtzeitig Fahrzeuge sowie Mülltonnen für die Sammlungen aus dem gesperrten Bereich herauszufahren bzw. herauszustellen.
Wir bitten um Verständnis, dass es zu Behinderungen kommen kann.
Kanalsanierungsarbeiten in Großostheim
In den nächsten Wochen werden in Großostheim Kanalsanierungsarbeiten in verschiedenen Straßen ausgeführt.
Die Arbeiten hierzu erfolgen ausschließlich über die vorhandenen Revisionsschächte, Aufgrabungen sind nicht erforderlich.
Mit kurzzeitigen Behinderungen in den jeweils betroffenen Straßen ist zu rechnen.
Die beauftragte Firma Kanaltechnik Geiger aus Mainaschaff informiert die betroffenen Anwohner vorher noch zusätzlich über eine Wurfsendung.
Wir bitten die dabei entstehenden Unannehmlichkeiten und Behinderungen zu entschuldigen.
Führungsnetz Bachgau
Die do owwe uffem Rodes! - Die historischen Rathäuser in Großostheim und seinen Ortsteilen
Zu Beginn der Jahreshauptversammlung am 11.07.2025 um 19 Uhr im Gotischen Haus informiert der I. Vorsitzende des Geschichtsvereins Großostheim in einem Bildvortrag über seine Forschungen und überraschenden Erkenntnissen zu den historischen und außergewöhnlichen Rathäusern der Großgemeinde Großostheim.
Termin: Freitag, 11. Juli 2025, 19:00 Uhr
Treffpunkt: Gotisches Haus Großostheim
Dauer: ca. 30 Minuten
Teilnahmebetrag: kostenfrei
Führung: Ewald Lang, Geschichtsverein Großostheim
Bildstock-Wanderung um Radheim
Bei dieser Wanderung geniessen wir tolle Aussichten auf den Bachgau und die Umgebung. Unser Weg führt uns dieses Jahr an der Großen Hohl hoch, an mehreren Bildstöcken vorbei bis zum ehemaligen Radheimer Turm. Nach einer kurzen Rast an der Dorndielblick-Hütte geht es am Waldesrand entlang weiter (mit Ausblick zur Burg Breuberg) zum Bildstock an der Rotbuche. Hier erfahren Sie Wissenswertes über die Geschichte des Bildstockes.
Weiter geht es über Mosbach zurück nach Radheim. Eine Führung in der alten Radheimer Kirche bildet unser Abschluss.
Termin: Sonntag, 13. Juli 2025 (mit Anmeldung: Tel. Nr. 06073 87159) Beginn: 14:00 Uhr Treffpunkt: Radheim, am Dorfgemeinschaftshaus Dauer: ca. 3 Std. Teilnahmebetrag: 5,- EUR/Person, Kinder bis 14 Jahre frei Führung: Herbert Bickert
Nicht geeignet für Rollstuhlfahrer und Gehbehinderte. Bitte achten Sie auf gutes Schuhwerk.
Historischer Abendspaziergang in Mömlingen
Ein historischer Abendspaziergang entlang des innerorts verlaufenden Archäologischen Rundweges der Gemeinde Mömlingen. Hierbei handelt es sich um einen Streifzug durch die Besiedlungsgeschichte Mömlingens von den Römern bis zur Neuzeit. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Einkehr!
Termin: Mittwoch, 16. Juli 2025, 18:30 Uhr (Anmeldung erforderlich)
Treffpunkt: Mömlingen, Löwenparkplatz (gegenüber dem Rathaus), Hauptstraße 43
Dauer: ca. 1 – 1,5 Stunden
Teilnahmebetrag: 3,- € Erwachsene, Kinder frei
Ansprechpartner: Leon Heinrich, Tel.: 06022-6856-12
Landschaft im Wandel der Zeit – Geführte Wanderung auf dem Kulturatrail der Schaafheimer Naturfreunde e.V.
Der Kulturatrail führt uns in einem Rundweg zu verschiedenen Stationen. An diesen wird die Geschichte von damals bis in die heutige Zeit aufgezeigt und erklärt.
Nach der Wanderung besteht auf dem Gelände der Naturfreunde die Möglichkeit zur Einkehr auf einen gemütlichen Plausch und für Kinder leckeres Stockbrot zu backen.
Termin: Samstag, 19. Juli 2025, 16:30 Uhr Treffpunkt: Das NaturFreunde Gelände zwischen Schaafheim und Radheim ist an diesem Tag an der Einfahrt mit Fahnen gekennzeichnet. Dauer: ca. 2-3 Stunden Tourlänge: 6 km Teilnahmebetrag: 4,- € Teilnehmer: min. 4, max. 20 Führung : Jens Glenzendorf
Mit Voranmeldung per E-Mail:
Führungen im August:
Samstag, 3. August 2025 von 13.00 - 17.00 Uhr - Lamas in Schaafheim auf der No ProbLAMA Ranch
Samstag, 16. August 2025 & Sonntag, 17. August 2025 - ab 11.00 Uhr (Führungen alle 45 Minuten) Ein Stück Afrika in Schaafheim: „Straußenfarm Tannenhof“ – Höhepunkt der Brutsaison & Hoffest
Sonntag, 31. August 2025 von 14.00 - 16.00 Uhr - Ploimer Ebbel
Alle Termine mit detaillierten Beschreibungen, Kontaktdaten, Treffpunkten sowie neue Veranstaltungen, aktuelle Informationen und Änderungen finden Sie im Internet unter www.grossostheim.de/fuehrungsnetz
Mitteilung des Wasserwerks
Wasserzähleraustausch
Die Mitarbeiter des Wasserwerks Großostheim sind auch im Jahr 2025 unterwegs und tauschen in Großostheim sowie in den Ortsteilen Ringheim, Pflaumheim und Wenigumstadt die amtlichen Wasserzähler, auch „Wasseruhren“ genannt, aus.
Nach dem Eichgesetz sind wir verpflichtet, alle Wasserzähler in einem regelmäßigen Turnus zu wechseln. Die Eichzeit unserer Wasserzähler beträgt 6 Jahre.
Der anstehende Austausch des Wasserzählers ist für Sie selbstverständlich kostenlos.
Voraussetzung ist, dass die Absperrarmaturen vor und nach der Wasseruhr funktionstüchtig sind. Der Austausch beansprucht etwa 30 Minuten.
Wichtig für den Austausch, der Zähler muss frei zugänglich sein, damit unsere Monteure ausreichend Platz haben, den Wechsel durchführen zu können.
Die Mitarbeiter des Wasserwerks kontrollieren beim Wasserzähleraustausch Ihren Hausanschluss. Werden Mängel an Ihrer Anlage festgestellt, so erhalten die Hauseigentümer Informationen über den Hausanschluss und wie die Mängel behoben werden können.
In diesem Zusammenhang weißen wir insbesondere auf die Erforderlichkeit eines Wasserzählerhaltebügels mit längenveränderlichem Ein- und Ausbaustück hin. Dieser sorgt dafür, dass der Wasserzähler spannungsfrei montiert werden kann. Laut DIN 1988 sind Wasserzähler grundsätzlich spannungsfrei zu installieren (Teil 2.9 ff.).
Die Wasserzähleranlage bitte nicht umbauen
Die Gemeinde bittet um Beachtung, dass eine Umbauung oder eine Holzverkleidung der Zähleranlage nicht zulässig ist! Aus Sicherheitsgründen muss Ihre Wasserzähleranlage (Wasseruhr, Hauptabsperrarmatur, Rückflussverhinderer, Hauswasserfilter und Druckminderer) jederzeit frei zugänglich sein. Sie sollte auch nicht mit Möbeln und Lagergut zugestellt werden.
Die beauftragten Mitarbeiter des Wasserwerks der Gemeinde sind mit einem Dienstausweis ausgestattet und weisen sich auf Wunsch gerne aus. Sollten die Monteure einmal vor „verschlossener Türe“ stehen, hinterlassen sie den Kunden eine schriftliche Mitteilung sich mit uns für die Abstimmung eines Termins für den Zählerwechsel telefonisch in Verbindung zu setzen.
Für die unumgängliche Maßnahme bittet die Gemeinde im Voraus um Verständnis.
Info der Gemeindebücherei Großostheim
Neue Edurinos eingetroffen!
Unsere beliebten Edurinos wurden in diesem Jahr bereits über 120 Mal ausgeliehen. Nun gibt es neue Figuren, die ihr natürlich auch für zwei Wochen entleihen könnt. Die dazugehörige App gibt es kostenlos in jedem App Store.
Folgende Themen bringen euch die neuen Lernspiele näher:
Leo – Freundschaft und Soziales
Alex – Kalender und Jahreszeiten
Luca - Digitale Medien verstehen & nutzen
Mika - Wörter und Sätze
Wir suchen Puzzlespenden!
Ihr habt Puzzles zu Hause, die im Regal verstauben? Her damit! Einfach während unserer Öffnungszeiten abgeben.
Denn gerne würden wir für die Sommerferien als Zusatzangebot Puzzle verleihen, egal ob 20 oder 2000 Teile. Natürlich wäre es schön, wenn ihr nachzählt, ob die Teile vollzählig vorhanden sind.
Also stöbert mal und bringt uns eure Schätze vorbei!
Die Gemeindebücherei – immer einen Besuch wert!
Öffnungszeiten der Gemeindebücherei am Marktplatz:
Montag 15.00 Uhr – 19.00 Uhr
Dienstag 09.00 Uhr – 11.30 Uhr
15.00 Uhr – 18.00 Uhr
Mittwoch 09.00 Uhr – 11.30 Uhr
Donnerstag 15.00 Uhr – 19.00 Uhr
Freitag 15.00 Uhr – 18.00 Uhr
Jeden 1. Freitag im Monat 10.00 Uhr – 12.00 Uhr
Telefonnr. 3933, Email
Öffnungszeiten Filiale Ringheim
Montag 14.30 Uhr – 16.30 Uhr
Dienstag 09.00 Uhr – 11.30 Uhr
18.00 Uhr – 19.30 Uhr
Freitag 16.00 Uhr – 18.00 Uhr
Telefonnr. 9979880, Email
Im Internet: https://opac.winbiap.net/grossostheim
Mitteilungen des Landratsamtes Aschaffenburg
Kostenfreies Online-Angebot der Energieberatung des VerbraucherService Bayern
Online-Sprechstunden und -Vorträge, Juli und August 2025
Mo., 14.07.2025, 19.00 – 20.30 Uhr
Wärmepumpe trifft Photovoltaik – Eine ideale Kombination?
In diesem Vortrag wird gezeigt, wie Wärmepumpe und Photovoltaik optimal zusammenspielen, um Energiekosten zu senken und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Energieberater Christian Winterhalter erklärt verständlich und praxisnah, worauf bei der Planung und Umsetzung geachtet werden sollten, damit die beiden Systeme effizient zusammenarbeiten. Auch die Grenzen der Nutzung von selbst erzeugtem PV-Strom werden dabei realistisch beleuchtet.
Im Anschluss bietet sich die Gelegenheit, Fragen direkt an den Referenten zu stellen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Online-Vortrag: Wärmepumpen und Photovoltaik – Eine ideale Kombination?
Sprechstunde: Wärmepumpen und dynamische Stromtarife
Wärmepumpen sind eine zentrale Technologie auf dem Weg zu einer CO₂-freien Gebäudebeheizung. Die Wirtschaftlichkeit im Vergleich zu anderen Heizsystemen hängt neben der Effizienz der Wärmepumpe vor allem von den Stromkosten sowie den verfügbaren Stromtarifmodellen ab. Gesetzliche Neuerungen, wie die Einführung dynamischer Stromtarife und zeitvariabler Netzentgelte eröffnen Einsparmöglichkeiten. Die dafür notwendigen Voraussetzungen werden in einem 30-minütigen Impulsvortrag erläutert und können in der anschließenden Fragestunde mit dem Energieberater Dipl.-Ing. (FH) Hans-Peter Schmitt weiter vertieft werden.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Online-Sprechstunde: Wärmepumpen und dynamische Stromtarife
Wann: Donnerstag, 31. Juli 2025 von 19:00 – 20:30 Uhr
Heizungstausch nach dem Gebäudeenergiegesetz - Zukunft ohne Öl und Gas
Welche Heizung passt zu meinem Haus? – Klimafreundlich und zukunftssicher heizen
Das Gebäudeenergiegesetz stellt viele Hauseigentümer vor die Frage: Welche Alternativen gibt es zu Öl- und Gasheizungen? In diesem Vortrag erhalten Sie einen Überblick über umweltfreundliche Heizsysteme, erfahren, wie Sie die gesetzlichen Vorgaben einhalten können und welche Fördermöglichkeiten Ihnen beim Heizungstausch zur Verfügung stehen. Wir stellen Ihnen praxistaugliche Lösungen für einen effizienten Umstieg sowie die Vorteile moderner Heiztechnologien vor.
Im Anschluss an den Vortrag haben Sie die Möglichkeit, individuelle Fragen direkt an den Referenten, Energieberater Christian Winterhalter, zu stellen. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Eigentümer von Häusern oder Wohnungen – Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Online-Vortrag: Heizungstausch nach dem Gebäudeenergiegesetz - Zukunft ohne Öl und Gas
Sie möchten Ihren eigenen Strom produzieren - unkompliziert und kostengünstig?
In dieser Veranstaltung erfahren Sie alles Wichtige über Balkonkraftwerke: Mini-Photovoltaik-Anlagen, die sich besonders für Mieterinnen und Mieter sowie Wohnungseigentümer eignen.
Energieberater Dipl.-Ing. (FH) Hans-Peter Schmitt gibt in einem 30-minütigen Impulsvortrag einen praxisnahen Überblick über die Technik, die Einsatzmöglichkeiten und die Wirtschaftlichkeit dieser innovativen Solarlösungen. Im Anschluss bleibt Zeit für Ihre Fragen und individuellen Anliegen.
Zielgruppe: Alle Interessierten - keine Vorkenntnisse erforderlich
Teilnehmerzahl: Maximal 40 Personen, um eine individuelle Beratung zu gewährleisten.
Online-Vortrag: Balkonkraftwerke - Kleine Anlagen, große Wirkung
Wann: Donnerstag, 25.08.2025 von 19.00 – 20.30 Uhr
Zusammen mit dem BLSV Sportkreis Aschaffenburg e. V. ehrt der Landkreis Aschaffenburg jährlich erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler für folgende Leistungen:
· Landesmeister,
· Süddeutsche Meister,
· Sieger sowie 2. und 3. platzierte Personen bei Deutschen-, Europa- und Weltmeisterschaften und
· Sportler/innen, welche einen nationalen Rekord erzielten oder in einer National- oder Olympiamannschaft standen.
Pokalmeister werden nicht geehrt.
Geehrt werden außerdem Schulmannschaften die Landesmeister wurden oder Platz 1 bis 3 bei den Deutschen Schulmeisterschaften erreichten. Es muss sich dabei um eine kreiseigene Schule handeln oder diese muss ihren Sitz im Landkreis haben.
Antragsberechtigt sind die Vereine, Sportverbände, Schulen und die politische Gemeinde.
Die Anträge zur Ehrung können ausschließlich online über die Links
Unterstützung für Existenzgründer und den Mittelstand
Die Wirtschaftsexperten der AKTIVSENIOREN BAYERN e.V. bieten Existenzgründerinnen und
-gründern sowie mittelständischen Unternehmen eine honorarfreie Beratung an. Zu den Beratungsschwerpunkten zählen u. a.: Planung und Finanzierung, Rechnungswesen, Optimierung von Organisationsabläufen, Produktion, Vertrieb und Marketing sowie Personalwesen, Aus- und Weiterbildung. Auch die Existenzsicherung und die Unternehmensnachfolge sind Themen der Sprechtage. Die jeweils 45- minütigen Beratungsgespräche finden vormittags statt.
Nächster Termin ist am 16. Juli 2025 in der ZENTEC GmbH in Niedernberg, Rüttelweg 7.
Anmeldung unter www.zentec.de/veranstaltungen - Anmeldeschluss ist am 11. Juli 2025.
Innovative Ideen erfolgreich umsetzen –
Beratung für das zukunftsorientierte Unternehmertum
Wichtige Erfolgsfaktoren, damit aus einer innovativen Idee ein erfolgreiches Unternehmen wird, sind eine professionelle, neutrale Beratung und die richtigen Kontakte. Im Rahmen unseres Innovationssprechtags erhalten Existenzgründerinnen und -gründer sowie Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Industrie und Dienstleistung - u. a. Feedback und Beratung zu ihren Ideen und Konzepten. Darüber hinaus erhalten Sie Unterstützung auf der Suche nach Kooperationspartnern in Wirtschaft und Wissenschaft. Außerdem informieren wir Sie über Fördermöglichkeiten von Land und Bund.
Experten der Industrie- und Handelskammer Aschaffenburg, der Handwerkskammer für Unterfranken und der ZENTEC stehen Ihnen in einem einstündigen Gespräch zur Verfügung – kostenfrei!
Nächster Termin ist am 24. Juli 2025 in der ZENTEC GmbH in Niedernberg, Rüttelweg 7.
Anmeldung unter www.zentec.de/veranstaltungen - Anmeldeschluss ist am 18. Juli 2025.