iStock-1136317806_©iStock_Andrey-Popov_mgo_26-02-24-01_2337x653-96

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen vom 27.11.2025

Sprechstunden des Bürgermeisters

Die Sprechstunden bei unseren Bürgermeistern finden zu den bekannten Öffnungszeiten und nach vorheriger Terminvereinbarung statt. Termine können Sie jederzeit gerne im Vorzimmer des Bürgermeisters, Telefon-Nr. 5004-5020, Frau Müller, vereinbaren.

 

Sprechstunden des Bürgermeisters in den Ortsteilen

Die Sprechstunden in den Ortsteilen finden nach vorheriger telefonischer Terminabsprache statt.

OT Ringheim,               Montag, 01.12.2025 von 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Quartierszentrum

OT Pflaumheim,           Dienstag, 02.12.2025 von 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr in der Neuen Schule, St.-Anna Weg

OT Wenigumstadt,       Mittwoch, 03.12.2025 von 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr in der Astrid-Lindgren-Schule

 

Informationen rund um die Wertstoffsammlung, Haus- und Bioabfall sowie des Biomassen- und Recyclinghofes Markt Großostheim

Müllabfuhr

Nachstehend werden die Abfuhr- und Entleerungstermine für die Bioabfall- und Restmülltonnen in

Großostheim und den Ortsteilen bekannt gegeben:

 

Großostheim und Ringheim                           Pflaumheim und Wenigumstadt

 

Restmüll                                                 Restmüll

Dienstag,         02.12.2025                             Dienstag,          02.12.2025

Samstag,         13.12.2025                              Samstag,          13.12.2025

 

Bioabfall                                                      Bioabfall

Montag,           08.12.2025                              Montag,            08.12.2025

Freitag,            19.12.2025                               Freitag,             19.12.2025

 

Kunststoffsammlung:

Großostheim                            Dienstag, 23.12.2025

Pflaumheim                              Montag, 28.11.2025

Wenigumstadt                          Freitag, 19.12.2025

Ringheim, Sonneck                  Montag, 22.12.2025

 

Papiertonne:

Großostheim, Wenigumstadt                           Montag, 01.12.2025

Ringheim, Pflaumheim                                     Freitag, 28.11.2025

Sonneck                                                             Freitag, 12.12.2025

 

Problemabfallannahme:

Mittwoch, 26.11.2025 von 14:30 – 16:30 Uhr auf dem Parkplatz TSV-Sportplatz, Spessartstraße in Pflaumheim

Donnerstag, 27.11.2025 von 14:30 – 16:30 Uhr auf dem Friedhof-Parkplatz in Wenigumstadt

Problemabfälle sind z. B. Farben und Lacke, ölverunreinigte Gegenstände, organische Lösungsmittel, Pflanzen- und Holzschutzmittel, Batterien, Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Fieberthermometer,

Fotochemikalien, Säuren und Laugen und vieles mehr.

Aber aufgepasst: Altöl wird nicht bei der Problemabfallsammlung angenommen!

 

Winteröffnungszeiten im Biomassen- und Recyclinghof

Ab dem 1. November gelten im gemeindlichen Biomassen- und Recyclinghof folgende Winter-Öffnungszeiten:

Montag von 14.00 – 16.30 Uhr

Dienstag geschlossen

Mittwoch von 14.00 – 16.30 Uhr

Donnerstag geschlossen

Freitag von 14.00 – 16.30 Uhr

Samstag von 9.00 – 13.30 Uhr

 

Öffnungszeiten Grüngutannahmeplätze von November bis März 2026:

Am ersten Samstag im Monat für alle Ortsteile.

Sollte dies ein Feiertag sein, findet die Grünabfallannahme am zweiten Samstag statt.

Wenigumstadt, Festplatz, 10:00 bis 11:00 Uhr

Pflaumheim, Rudelzauer Straße, 11.30 bis 12.30 Uhr

Nächste Termine:

06.12.25

03.01.26

07.02.26

07.03.26

 

Fundsachen

Schlüssel mit verschiedenen Anhängern

 

Eingeschränkte Erreichbarkeit der Gemeindeverwaltung am Mittwochnachmittag

Bedingt durch eine Organisationsuntersuchung, werden sich in der Verwaltung des Marktes Großostheim sowie in den Zuständigkeiten einzelner Sachbearbeiter ab dem 01.01.2026 teilweise Veränderungen ergeben. Um diese Veränderungen für Sie als Bürgerinnen und Bürger möglichst gering zu halten und Ihnen nach dem Jahreswechsel weiterhin den gewohnten Service bieten zu können, werden ab dem 01.10.2025 am Mittwochnachmittag immer einzelne Übergaben von Aufgaben und Unterlagen zwischen den Sachbearbeitern stattfinden. An diesem Nachmittag bitten wir Sie um Verständnis, dass unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hier nur eingeschränkt erreichbar sind.

Nutzen Sie gerne die Möglichkeit, dem Sachbearbeiter eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter zu hinterlassen oder teilen Sie Ihr Anliegen in einer Mail mit. Die zuständigen Mitarbeiter werden sich im Anschluss bei Ihnen melden.

 

Öffnungszeiten Hallenbad

Der Badebetrieb im Großostheimer Hallenbad am Dellweg beginnt ab Samstag, den 20.09.2025.

Das Hallenbad hat zu den folgenden Zeiten geöffnet:

Montag, 18.30 - 21.00 Uhr

Dienstag, 18.00 - 20.30 Uhr

Mittwoch, 18.30 - 20.30 Uhr

Donnerstag,18.00 - 20.30 Uhr

Freitag, 18.00 - 20.30 Uhr

Samstag, 13.00 - 14.00 Uhr nur für Menschen mit Handicap (mit entsprechender Berechtigung)

Samstag, 14.00 - 17.30 Uhr Familientag

Sonntag, 8.30 - 11.30 Uhr

An Feiertagen bleibt das Hallenbad geschlossen.

 

Sitzung des Marktgemeinderates

Am Dienstag, den 02.12.2025 findet um 19:00 Uhr eine öffentliche Sitzung des Markgemeinderates statt.

Sitzungsort: Sitzungssaal Rathaus

Tagesordnung:

1.         Bekanntmachung nichtöffentlich gefasster Beschlüsse

2          Änderung der Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen des Marktes Großostheim

2.1       Neukalkulation und Anpassung der Betreuungsgebühren Kinderhort (§ 6)

hier: Beratung über eine zeitlich gestaffelte Anpassung der Gebührenhöhe

2.2       Satzungsbeschluss zur Änderung der Kindertagesstättengebührensatzung

3          Antrag durch Gemeinderat Franz Vorstandlechner auf Schaffung eines Naturfriedhof

4          Bericht des Bürgermeisters

5          Verschiedenes

Es folgt ein nichtöffentlicher Teil

 

Straßensperrung in Wenigumstadt

Anlässlich des 34. Wenigumstädter Weihnachtsmarktes ist die Obere Straße am Sonntag, den 30.11.2025 zwischen 09:00 Uhr und 22:30 Uhr von der Einmündung Hauptstraße (Kr AB 3) bis zur Einmündung Scharfeck für den Verkehr voll gesperrt.

Die betroffenen Anwohner und Anlieger werden gebeten, den entsprechenden Straßenabschnitt von Fahrzeugen freizuhalten und Fahrzeuge gegebenenfalls rechtzeitig außerhalb des gesperrten Bereichs zu parken.

Wir bitten um Verständnis, dass es zu Behinderungen kommen kann.

 

Straßensperrung in Pflaumheim

Anlässlich der Veranstaltung „Hof-Weihnacht“ ist der Parkplatzbereich in der Straße „Im Eck“ mit dem Areal „Haus der Vereine“ von Donnerstag, den 04.12.2025 bis voraussichtlich Mittwoch, den 10.12.2025 für den Verkehr voll gesperrt.

Die betroffenen Anwohner und Anlieger werden gebeten, den entsprechenden Straßenabschnitt von Fahrzeugen freizuhalten und Fahrzeuge gegebenenfalls rechtzeitig außerhalb des gesperrten Bereichs zu parken.

Wir bitten um Verständnis, dass es zu Behinderungen kommen kann.

 

Hinweis der Straßenverkehrsbehörde

Für die Mömlinger Straße (Kr AB 1) wird eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h angeordnet. Somit verlängert sich die bereits bestehende Geschwindigkeitsbegrenzung von der Rathausstraße bis Ortsausgang Richtung Mömlingen. Die Umsetzung sollte bis spätestens Mitte Dezember erfolgt sein.

Wir bitten alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer um entsprechende Beachtung der neuen Regelung.

 

Ausschreibung zur Veräußerung des Anwesens „Am Kreisgraben 1“

Der Markt Großostheim veräußert das Anwesen Am Kreisgraben 1 im OT Großostheim-Pflaumheim, Fl.Nr. 246 mit einer Grundstücksfläche von ca. 77 m².

Das Grundstücksexposé mit Hinweisen zum Umfang des schriftlich abzugebenden Angebotes ist in der Außenstelle des Rathauses im Industrie- und Handelspark (IHP), Babenhäuser Straße 50, Gebäude 3 erhältlich sowie auf der gemeindlichen Homepage unter nachstehendem Link abrufbar:

www.grossostheim.de/ausschreibung-kreisgraben

Schriftliche Angebote werden bis zum 05.12.2025 an den Markt Großostheim, Schaafheimer Straße 33, 63762 Großostheim, erbeten. Unter der Telefon-Nr. 06026/5004-5510 sind weitere Auskünfte erhältlich.

Eine Besichtigung des Grundstücks und des Wohnhauses ist nach Absprache möglich.

 

Seniorenweihnachtsfeier 2025

Der Markt Großostheim lädt seine Seniorinnen und Senioren ab dem 75. Lebensjahr herzlich zur Weihnachtsfeier bei Kaffee, Kuchen und Wein am Sonntag, 07.12.2025, 14.00 Uhr in die Bachgauhalle ein.

Für den Transport stehen Ihnen an diesem Tag folgende Busverbindungen zur Verfügung:

Bus 1:

Wenigumstadt                     13.15 Uhr ab Altes Rathaus und Kapelle

Pflaumheim                         13.20 Uhr ab tegut Supermarkt, Kirche und Bushaltestelle Bahnweg

 

Bus 2:

Großostheim                       13.00 Uhr ab Hof Busunternehmen Müller Tours

Ringheim                             13.10 Uhr ab Bushaltestelle Mittelweg und Bushaltestelle Neubaugebiet
                                             13.15 Uhr ab Bushaltestelle Hasselstraße

Großostheim                       13.25 Uhr ab Seniorenheim St. Franziskus

                                             13.30 Uhr ab Kirche Maria Himmelfahrt und Bushaltestelle Ostendstraße

                                             13.35 Uhr ab Bushaltestellen Zum Hönig und Marktplatz

 

Rückfahrt der Busse:           17.30 Uhr ab Bachgauhalle

 

Stellenanzeigen

Der Markt Großostheim sucht zu den angegebenen Zeitpunkten:

  • Sachbearbeiter/in (m/w/d) im Bereich Marketing und Öffentlichkeitsarbeit zum 01.01.2026

  • Stellvertretende/r Klärwerksleiter/in (m/w/d) für das Klärwerk Bachgau zum nächstmöglichen Zeitpunkt

  • Bundesfreiwilligendienst im Bereich „Soziales“, „Umwelt“ und „Jugendzentrum“ (m/w/d) zum 01.09.2026
  • Rettungsschwimmer/in (m/w/d) ab dem 15.05.2026 – 15.09.2026
  • Praktikanten im sozialpädagogischen Einführungsjahr (SEJ) (m/w/d) zum nächstmöglichen Zeitpunk

Weitere Informationen zu den Stellen entnehmen Sie bitte unserer Internetseite unter:

www.grossostheim.de/karriere

 

Hinweis vom gemeindlichen Wasserwerk

In den Wintermonaten kommt es sehr häufig vor, dass Wasserzähler in Rohbauten, Gärten oder ähnlichen Orten aufgefrieren. Bitte beachten Sie, dass gemäß § 19 Abs. 3 unserer Wasserabgabesatzung der Grundstückseigentümer verpflichtet ist, die durch den Markt eingebauten Zähler vor Abwasser, Schmutz- und Grundwasser sowie vor Frost zu schützen. Der Grundstückseigentümer haftet ferner für das Abhandenkommen und Beschädigungen der Wasserzähler, soweit ihn hieran ein Verschulden trifft. Wir weisen darauf hin, dass die Reparaturkosten eines aufgefrorenen Zählers vom Grundstückseigentümer zu tragen sind.

 

Info der Gemeindebücherei Großostheim

Neue Romane eingetroffen!

Ian MacEwan, Was wir wissen können

Charlotte Inden, Im Warten sind wir wundervoll

Anne Jacobs, Wie das Schicksal spielt (Der Dorfladen, Band 3)

Bjergfeldt Annette, Mr. Saitos reisendes Kino

Michiko Aoyama, Matcha Tee am Morgen

Kai Meyer, ¬Das ¬Antiquariat am alten Friedhof

Tom Hillenbrand, Verhängnisvoller Champagner

Ellen Sandberg, Rauhnächte

 

Und viele weitere Titel! Stöbern Sie einfach in unserem Internetkatalog unter

https://opac.winbiap.net/grossostheim und bestellen Sie ausgeliehene Titel kostenlos vor!

 

Ihre Gemeindebücherei Großostheim – immer einen Besuch wert

 

Öffnungszeiten der Gemeindebücherei am Marktplatz:

Montag 15.00 Uhr – 19.00 Uhr

Dienstag 09.00 Uhr – 11.30 Uhr

               15.00 Uhr – 18.00 Uhr

Mittwoch 09.00 Uhr – 11.30 Uhr

Donnerstag 15.00 Uhr – 19.00 Uhr

Freitag 15.00 Uhr – 18.00 Uhr

Jeden 1. Freitag im Monat 10.00 Uhr – 12.00 Uhr

Telefonnr. 3933, Email

Öffnungszeiten Filiale Ringheim

Montag 14.30 Uhr – 16.30 Uhr

Dienstag 09.00 Uhr – 11.30 Uhr

               18.00 Uhr – 19.30 Uhr

Freitag 16.00 Uhr – 18.00 Uhr

Telefonnr. 9979880, Email

Im Internet: https://opac.winbiap.net/grossostheim

 

Achtung – Neuerung bei der Ausgabe von Schmuckreisig an die Bürgerinnen und Bürger.
- Bitte beachten –

 Abgabe von Tannenreisig zu Dekorationszwecken

Zukünftig wird die Tannengrünausgabe in Zusammenarbeit mit örtlichen Partnern durchgeführt. Es versteht sich von selbst, dass hier nur kleine Mengen (z.B. zum Binden eines Advents- oder Türkranzes oder für ein Adventsgebinde) ausgegeben werden können. Anhänger können nicht beladen werden.

In diesem Jahr wird die Abgabe von Schmuckreisig von den Ministranten Großostheim übernommen.

Die nächste Aktion findet am 28.11.2025 (Adventskonzert der Schola in Peter und Paul) statt. Beginn ist um 15.30 Uhr. Die Ministranten würden sich über eine kleine Spende freuen.

 

Führungsnetz Bachgau

Großostheimer Glühweintour – Entdeckungsreise in die Welt der Weine und Gewürze!

Begleiten Sie uns zu einem ganz besonderen Erlebnis. Auf einer geführten Wanderung erkunden wir die winterlichen Weinberge von Großostheim und lassen die einzigartige Atmosphäre der Saison auf uns wirken. Auf unserer Tour legen wir mehrere spannende Stationen ein, bei denen Sie tiefere Einblicke in die faszinierende Welt des Weinbaus erhalten.

Freuen Sie sich auf eine Verkostung von fünf verschiedenen Glühweinen und genießen Sie die Vielfalt der Aromen und Gewürze, die jeden Glühwein zu einem Highlight machen. Dazu gibt es frisch gebackene Plätzchen, die perfekt auf die Glühweine abgestimmt sind und gegen die abendliche Dämmerung erhält jeder Teilnehmer eine Fackel.

Selbstverständlich bieten wir auch alkoholfreie Alternativen an.

Termin: Samstag, 27.12.2025 und Sonntag, 28.12.2025, 14:00 Uhr

Auf Grund der hohen Nachfrage gibt es Zusatztermin am Samstag, 03.01.2026

Treffpunkt: Weingut Höflich, Haarstallweg 49, 63762 Großostheim

Dauer:  Ca. 3 Stunden

Führung: Maximilian Frey

Anmeldung erforderlich! Infos, Teilnahmebetrag und Anmeldung unter 0171-1818303 oder per Mail an 

Hinweis: Die Wanderung findet auch bei schlechten Witterungsverhältnissen statt. Bitte kleiden Sie sich entsprechend den Wetter- und Waldverhältnissen.

 

Alle Termine mit detaillierten Beschreibungen, Kontaktdaten, Treffpunkten sowie neue Veranstaltungen, aktuelle Informationen und Änderungen finden Sie im Internet unter www.grossostheim.de/fuehrungsnetz

 

Mitteilung des Landratsamtes Aschaffenburg

Kinder fordern uns heraus! - Herausforderng annehmen!

Kinder zeigen in unserem Familienalltag Verhaltensweisen, die uns als Eltern oftmals herausfordern. Themen sind oft Mediennutzung, Hausaufgaben, Zähne putzen, Trotzanfälle, Aufräumen und Schlafen gehen. Wie schaffe ich es, den Kindern ein klares Gegenüber zu sein und gleichzeitig gut in Beziehung zu bleiben? Wie kann ich dabei selbst in Balance bleiben? An diesem Abend erfahren Eltern, wie es gelingen kann, die eigenen Grenzen zu wahren, ohne die Bedürfnisse der Kinder aus dem Auge zu verlieren – zum Wohl der Kinder.

Dieser Vortrag ist geeignet für Eltern mit Kindern ab 2 Jahren bis ins Jugendalter.

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Referentin Michaela Kleindiek, Dipl.-Pädagogin

Termin: Dienstag, 27.01.2026

Zeit: 19:00 – 21:00 Uhr

Ort: Landratsamt Aschaffenburg, Sitzungssaal und online

Anmeldung bis 20.01.2026 unter www.landkreis-aschaffenburg.de

Weitere Infos: Verena Knecht, oder 06021/394-4351

 

Abfallwirtschaft Eigentümerwechsel

Eigentümerwechsel der angeschlossenen Grundstücke müssen der Müllgebührenstelle unverzüglich schriftlich mitgeteilt werden, da bis zum Eingang dieser Mitteilung der alte und der neue Grundstückseigentümer als Gesamtschuldner für die Abfallentsorgungs-gebühren haften. Aus datenschutzrechtlichen Gründen erfolgt keine automatische Weiterleitung an die Müllgebührenstelle vom Grundbuchamt, Notar oder der Gemeinde. Der Wechsel kann nur jeweils zum 1. eines Monats erfolgen, so dass der gewünschte Termin gleich mit angegeben werden soll.

 

Mieterwechsel

Wenn der Mieter wechselt, kann bei der Müllgebührenstelle für die interne Abrechnung telefonisch, schriftlich, per Email oder Fax eine individuelle Leistungsberechnung angefordert oder über den Online-Service (s.u.) selbst ausgedruckt werden.

 

Änderungen

Änderungen, z.B. der Bankverbindung, der Wohnadresse oder des Zustellbevoll-mächtigten müssen ebenfalls unverzüglich schriftlich der Müllgebührenstelle angegeben werden, damit diese bei der nächsten Bescheiderstellung berücksichtigt werden können.

 

Bescheide und Leistungsberechnung im Abfallservice Online

Unter https://www.landkreis-aschaffenburg.de/Service-und-Verwaltung/Bürgerservice/Abfallservice-online/ können Sie ein Service-Angebot der Müllgebührenstelle nutzen und z.B. Zwischenabrechnungen für einen Mieterwechsel selbst erstellen oder Bescheide nochmals ausdrucken.

Hierzu sind folgende Schritte notwendig:

  1. Registrierung am Abfallserviceportal des Landratsamtes unter dem genannten Link. Registrieren Sie sich mit Ihrem selbst vergebenen Nutzernamen und Passwort.
  2. Mit den Daten aus ihrem letzten Abfallentsorgungsgebührenbescheid und den persönlichen Zugangsdaten können Sie sich anschließend am Service „Abfallwirtschaft-Online“ anmelden.
  3. Ihre Daten werden nun von unseren Sachbearbeitern zu den Geschäftszeiten geprüft. Anschließend erhalten Sie eine E-Mail über die Freischaltung und können den Online-Service nutzen.

 

Kontaktadresse Müllgebührenstelle

Landratsamt Aschaffenburg, Müllgebührenstelle, Bayernstr. 18, 63739 Aschaffenburg

Telefonnummer 06021/394-7444, Fax-Nummer 06021/394-944

Email

 

Kontaktadresse Abfallberatung

Landratsamt Aschaffenburg, Müllgebührenstelle, Bayernstr. 18, 63739 Aschaffenburg

Telefonnummer 06021/394-7422, Fax-Nummer 06021/394-944

Email

 

Abfallentsorgung im Winter

Wenn es wieder kälter wird und winterliche Straßenverhältnisse vorherrschen, kann es zu Verzögerungen bei der Abfuhr von Abfällen kommen. Obwohl die Mitarbeiter der Entsorgungsfirmen bemüht sind, die Anwesen wie gewohnt anzufahren, ist dies vor allem in den frühen Morgenstunden schwierig, wenn noch nicht alle Straßen gestreut bzw. geräumt werden konnten. An manchen Tagen können die Straßen auch zu einem späteren Zeitpunkt nicht befahren werden, weil sie vereist und nicht gestreut sind oder durch Neuschnee die Müllfahrzeuge ins Rutschen kommen.

 

Zudem kommt es bei Minusgraden häufig zum Festfrieren von Abfällen in der Tonne, so dass diese beim Leerungsvorgang sogar trotz mehrmaligem Rütteln nicht herausfallen. Je feuchter die Abfälle sind, desto eher können sie festfrieren. Biomüll ist eher betroffen als Restmüll, da er naturgemäß mehr Feuchtigkeit enthält. Eine wirkungsvolle Maßnahme gegen das Festfrieren ist das Einpacken der Abfälle in Zeitungspapier, welches die Feuchtigkeit aufsaugt. Restmüll kann auch in Plastiktüten in die Tonne geworfen werden.

 

Wer sicher gehen will, dass seine Tonne problemlos geleert werden kann, sollte kurz vor der Leerung nachprüfen, ob der Inhalt locker in der Tonne liegt. Falls nicht, sollte der Müll von der Tonnenwand abgelöst werden, z.B. mit einem Spaten. Den Müllwerkern ist dieses Lockern leider aus arbeitsschutzrechtlichen Vorschriften nicht möglich. Sollte trotz aller Vorsicht die Tonne einmal nicht vollständig geleert worden sein, besteht dennoch kein Grund zum Ärgern.

 

Nur der Müll, der tatsächlich aus der Tonne herausgefallen ist, wird bei der Ermittlung der Höhe der Gewichtsgebühr berücksichtigt und berechnet werden.

Für diese durch die winterliche Witterung erschwerten Entsorgungsbedingungen bitten wir die Bürgerinnen und Bürger um Verständnis.

 

 

Neues Beratungsangebot der Energieberatung der Verbraucherzentralen

Wärmepumpen-Angebote im Vergleich - Kostenfreie Analyse und Auswertung des VerbraucherService Bayern

Wärmepumpen gelten als zentrale Technologie für die Energiewende. Doch bei der Auswahl eines passenden Angebots stehen Verbraucher*innen häufig vor zahlreichen Fragen: Ist das Angebot technisch sinnvoll? Passt der Preis? Welche Besonderheiten gilt es zu beachten? Der VerbraucherService Bayern im KDFB e. V. (VSB) bietet ab sofort ein kostenfreies Beratungsangebot, das genau hier ansetzt. Interessierte können bis zu drei vorliegende Angebote für eine Wärmepumpe online einreichen. Die Energieberater analysieren die Unterlagen, erläutern die Ergebnisse im Rahmen einer Videoberatung oder telefonisch und stellen eine schriftliche Bewertung bereit.

Bei der Angebotswahl gibt es viele technische und wirtschaftliche Aspekte zu beachten. Die kostenfreie Analyse hilft dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen und Fehlkäufe zu vermeiden.

Das Ziel des Angebots-Vergleiches ist, die Qualität und Eignung der Wärmepumpen-Angebote verständlich, transparent und unabhängig einzuschätzen. Damit erhalten die Verbraucher*innen eine professionelle Entscheidungshilfe für diese komplexe und oft kostspielige Investition.

Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.verbraucherservice-bayern.de/beratung-zu-waermepumpen-angeboten oder https://verbraucherzentrale-energieberatung.de/erneuerbare-energien/waermepumpen-angebote

Allgemeine Fragen zum Thema Wärmepumpe oder Energieeinsparung beantwortet die Energieberatung des Landkreises Aschaffenburg in Kooperation mit dem VerbraucherService Bayern. Das Angebot ist kostenfrei. Die Energie-Fachleute beraten anbieterunabhängig und individuell. Termine können beim Klimaschutzmanager unter der Telefonnummer 06021 394-7030 oder über die kostenfreie Hotline 0800-809 802 400 gebucht werden.

 

Energiesprechtage im Landkreis - Termine im Dezember

Bürgerinnen und Bürger können sich an den sechs Energieberatungsstützpunkten des VerbraucherService Bayern im Landkreis Aschaffenburg persönlich und individuell in Energiefragen beraten lassen. Die Beratungen sind kostenfrei.

Ein Energie-Experte des VerbraucherService Bayern berät zu Themen wie Strom sparen, Heizen und Lüften, Baulicher Wärme- und Hitzeschutz, Heizungs- und Regelungstechnik, Erneuerbare Energien (Solarenergie, Wärmepumpen), Förderprogramme, Wechsel des Energieversorgers, Heizkostenabrechnung und weitere Themen des privaten Energieverbrauchs.

Der Energieberater gibt unabhängig und kompetent Tipps zu allen Fragen rund ums Energie sparen. Er hilft den Ratsuchenden dabei, die optimale Entscheidung bei der bevorstehenden Heizungserneuerung zu treffen, erneuerbare Energie in den Haushalten zu nutzen und Fördermittel für die Sanierungen des Eigenheims zu erhalten.

Ein Termin dauert zwischen 30 und 60 Minuten, ist kostenfrei und bedarf einer vorherigen Anmeldung. Termine können vereinbart werden beim Klimaschutzmanager des Landkreises Aschaffenburg unter der Telefonnummer 06021 394-7030 oder über die bundesweite kostenfreie Hotline 0800 / 809 802 400.

Die nächsten Termine

Do., 11.12.2025, 15-18 Uhr

Rathaus Mömbris

Mi., 17.12.2025, 15-18 Uhr

Dorfgemeinschaftshaus Mespelbrunn

 

Kostenfreies Online-Angebot der Energieberatung des VerbraucherService Bayern

Online-Sprechstunden und -Vorträge, Dezember

Di., 02.12.2025, 18.30 - 20.00 Uhr

Immobilienübertragung richtig gemacht – Pflichten nach dem GEG

Was ist beim Eigentümerwechsel eines Hauses zu beachten?

In diesem Impulsvortrag erläutert Energieberater Wolfgang Kuchler, wie die Übertragung von Wohnimmobilien - ob durch Erbschaft, Schenkung oder Verkauf - mit den Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) in Einklang gebracht wird.

Dabei geht es insbesondere um die energetischen Pflichten, die beim Eigentümerwechsel entstehen: Welche Nachweise sind notwendig? Welche energetischen Standards müssen eingehalten werden? Was passiert, wenn das Gebäude diese nicht erfüllt?

Der Vortrag bietet praxisnahe Informationen für alle, die sich mit dem Thema Immobilienübertragung beschäftigen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, individuelle Fragen direkt an den Referenten zu stellen.

Zielgruppe: Alle Interessierten - keine Vorkenntnisse erforderlich

Teilnehmerzahl: Max. 50 Personen, um individuelle Beratung zu gewährleisten.

Online-Sprechstunde: Immobilienübertragung richtig gemacht – Pflichten nach dem GEG

Wann: Dienstag, 2. Dezember 2025, 18.30 - 20.00 Uhr

Link zur Anmeldung: https://bildung.verbraucherservice-bayern.de

 

Di., 09.12.2025, 19.00 - 20.30 Uhr

Wärmepumpe im Altbau – Möglichkeiten, Grenzen und Förderung

Effizient heizen im Altbau: Worauf es bei der Wärmepumpe ankommt

Energieberater Winterhalter erklärt anschaulich die Funktionsweise von Wärmepumpen und zeigt, unter welchen Bedingungen ihr Einsatz auch in Altbauten sinnvoll ist und was die entscheidenden Parameter sind.

Der Vortrag behandelt die wichtigsten technischen Voraussetzungen sowie zentrale Faktoren wie Dämmung, Heizsysteme und Vorlauftemperaturen. Besonderes Augenmerk liegt auf typischen Herausforderungen im Bestand und darauf, worauf bei Planung und Einbau geachtet werden sollte. Auch die verschiedenen Fördermöglichkeiten für den Einbau einer Wärmepumpe werden übersichtlich vorgestellt. Ziel ist es, eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten - unabhängig vom Vorwissen.

Der Vortrag richtet sich an Sanierungsinteressenten und alle, die sich mit klimafreundlicher Heiztechnik beschäftigen möchten. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, Fragen an den Referenten zu stellen.

Online-Sprechstunde: Wärmepumpe im Altbau – Möglichkeiten, Grenzen und Förderung

Wann: Dienstag, 9. Dezember 2025, 19.00 - 20.30 Uhr

Link zur Anmeldung: https://bildung.verbraucherservice-bayern.de

 

Ansprechpartner im Landratsamt Aschaffenburg

Andreas Hoos

Klimaschutzmanagement Landkreis Aschaffenburg

Telefon: 06021 394-7030

E-Mail:

Internet: www.klimaschutz-ab.de

 

 

Veranstaltungshinweise der ZENTEC GmbH

Unternehmersprechtag in der ZENTEC GmbH – Unterstützung für Existenzgründer und den Mittelstand 

Die Wirtschaftsexperten der AKTIVSENIOREN BAYERN e.V. bieten Existenzgründerinnen und -gründern sowie mittelständischen Unternehmen eine honorarfreie Beratung an. Zu den Beratungsschwerpunkten zählen u. a.: Planung und Finanzierung, Rechnungswesen, Optimierung von Organisationsabläufen, Produktion, Vertrieb und Marketing sowie Personalwesen, Aus- und Weiterbildung. Auch die Existenzsicherung und die Unternehmensnachfolge sind Themen der Sprechtage. Die jeweils 45- minütigen Beratungsgespräche finden vormittags statt.
Nächster Beratungstermin ist am 17.12.2025 in der ZENTEC GmbH in Niedernberg, Rüttelweg 7. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.aktivsenioren.de.

Anmeldung unter www.zentec.de/veranstaltungen - Anmeldeschluss ist am 12.12.2025.

Kontakt: Thorsten Stürmer,

Alternativ können Beratungsgespräche auch jeden Monat in der Geschäftsstelle der AKTIVSENIOREN BAYERN e. V. in der Pfaffengasse 7, 63739 Aschaffenburg vereinbart werden. Termine und Anmeldung unter www.aktivsenioren.de/sprechtage-v24.

 

Innovationssprechtag – Beratung für das zukunftsorientierte Unternehmertum

Wichtige Erfolgsfaktoren, damit aus einer innovativen Idee ein erfolgreiches Unternehmen wird, sind eine professionelle, neutrale Beratung und die richtigen Kontakte. Im Rahmen unseres Innovationssprechtages erhalten Gründungsinteressierte - sowie Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Industrie und Dienstleistung - u. a. Feedback und Beratung zu ihren Ideen und Konzepten. Darüber hinaus erhalten Sie Unterstützung auf der Suche nach Kooperationspartnern in Wirtschaft und Wissenschaft. Wir informieren Sie auch über Fördermöglichkeiten von Land und Bund.

Experten der Industrie- und Handelskammer Aschaffenburg, der Handwerkskammer für Unterfranken und der ZENTEC GmbH stehen Ihnen in einem einstündigen Gespräch zur Verfügung – kostenfrei!

Der Termin ist am 18.12.2025 in der ZENTEC GmbH in Niedernberg, Rüttelweg 7. Anmeldeschluss 10.12.2025.

Anmeldung und weitere Informationen unter:

www.zentec.de/veranstaltungen.

Kontakt: Thorsten Stürmer,

 

 

Mitteilung der Landesverkehrswacht Bayern e. V. und der Versicherungskammer-Stiftung

Bayerischer Verkehrssicherheitspreis 2026: Jetzt bewerben!
Der Bayerische Verkehrssicherheitspreis 2026 sucht engagierte Projekte rund um sichere Freizeitmobilität. Das diesjährige Motto lautet: „Miteinander mobil! In der Freizeit sicher und gelassen von A nach B.“

Gemeinsam mit der Landesverkehrswacht Bayern e.V.  und unter der Schirmherrschaft von Joachim Herrmann, Bayerischer Staatsminister des Innern, für Sport und Integration zeichnet die Versicherungskammer Stiftung wieder Projekte und Kampagnen aus, die die Freizeitmobilität in Bayern sicherer und selbstbestimmter machen – zum Beispiel durch nachhaltige Mobilitätskonzepte wie Fahrradverleih, Carsharing oder Vereinsmobilität, gezielte Maßnahmen für vulnerable Gruppen wie Fußgänger und Radfahrer oder durch Kampagnen zur Sensibilisierung für Verkehrssicherheit und umweltfreundliche Freizeitwege. Auch Ideen zur Verbesserung der Verkehrsstruktur in städtischen und ländlichen Gebieten sind gefragt.

Das Preisgeld von 5.000 Euro kann je nach Entscheidung der Jury auf verschiedene Initiativen aufgeteilt werden.

Die Preisverleihung findet am 16. April 2026 im Herzogschloss Straubing statt.

Weitere Informationen und das Bewerbungsformular findest du hier:
https://versicherungskammer-stiftung.de/preise/verkehrssicherheitspreis/2026-bvsp/