iStock-1136317806_©iStock_Andrey-Popov_mgo_26-02-24-01_2337x653-96

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen vom 28.08.2025

Sprechstunden des Bürgermeisters

Die Sprechstunden bei unseren Bürgermeistern finden zu den bekannten Öffnungszeiten und nach vorheriger Terminvereinbarung statt. 
Termine können Sie jederzeit gerne im Vorzimmer des Bürgermeisters, Telefon-Nr. 5004-5020, Frau Müller, vereinbaren.

 

Sprechstunden des Bürgermeisters in den Ortsteilen

Die Sprechstunden in den Ortsteilen finden nach vorheriger telefonischer Terminabsprache statt.

OT Ringheim,              Montag, 01.09.2025 von 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Quartierszentrum

OT Pflaumheim,          Dienstag, 02.09.2025 von 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr in der Neuen Schule, St.-Anna Weg

OT Wenigumstadt,      Mittwoch, 03.09.2025 von 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr in der Astrid-Lindgren-Schule

 

Informationen rund um die Wertstoffsammlung, Haus- und Bioabfall sowie des Biomassen- und Recyclinghofes Markt Großostheim

Müllabfuhr

 

Nachstehend werden die Abfuhr- und Entleerungstermine für die Bioabfall- und Restmülltonnen in

Großostheim und den Ortsteilen bekannt gegeben:

 

Großostheim und Ringheim                  Pflaumheim und Wenigumstadt

Restmüll                                                  Restmüll

Dienstag,          09.09.2025                       Dienstag,          09.09.2025

Dienstag,          23.09.2025                       Dienstag,          23.09.2025

 

Bioabfall                                                   Bioabfall

Dienstag,         02.09.2025                         Dienstag,          02.09.2025

Dienstag,         16.09.2025                         Dienstag,          16.09.2025

 

Kunststoffsammlung:

Großostheim                            Freitag, 05.09.2025

Pflaumheim                              Dienstag, 09.09.2025

Wenigumstadt                          Mittwoch, 03.09.2025

Ringheim, Sonneck                  Donnerstag, 04.09.2025

 

Papiertonne:

Großostheim, Wenigumstadt                       Montag, 08.09.2025

Ringheim, Pflaumheim                                 Freitag, 05.09.2025

Sonneck                                                         Montag, 22.09.2025

 

Grünabfallsammlung

Großostheim                                Dienstag, 28.10.2025

Pflaumheim, Wenigumstadt       Mittwoch, 29.10.2025

Ringheim, Sonneck                      Freitag, 31.10.2025

 

Sommeröffnungszeiten im Biomassen- und Recyclinghof

Von 14.März bis einschließlich 31.Oktober:
Montag von 14.00 – 17.00 Uhr
Dienstag geschlossen
Mittwoch von 14.00 – 18.00 Uhr
Donnerstag geschlossen
Freitag von 14.00 – 17.00 Uhr
Samstag von  9.00 – 14.00 Uhr

Ab der Wintersaison 2025/2026 (ab 01.11.2025) bleibt der gemeindliche Biomassen- und Recyclinghof länger für Sie geöffnet.

 

Öffnungszeiten Grüngutannahmeplätze von November 2024 bis März 2025 

Am ersten Samstag im Monat für alle Ortsteile.

Sollte dies ein Feiertag sein, findet die Grünabfallannahme am zweiten Samstag statt.

Nächste Termine

Wenigumstadt, Festplatz, 10:00 bis 11:00 Uhr

06.09.2025

04.10.2025

Pflaumheim, Rudelzauer Straße, 11.30 bis 12.30 Uhr

20.09.2025

18.10.2025

 

Problemabfallsammlung

Dienstag, 23.09.2025 von 16:00 – 18:00 Uhr an der Anne-Frank-Grundschule Ringheim, Hasselstraße

Problemabfälle sind z. B. Farben und Lacke, ölverunreinigte Gegenstände, organische Lösungsmittel, Pflanzen- und Holzschutzmittel, Batterien, Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Fieberthermometer, Fotochemikalien, Säuren und Laugen und vieles mehr.

Aber aufgepasst: Altöl wird nicht bei der Problemabfallsammlung angenommen!

 

Fundsachen

Beutel mit diversen Schulunterlagen

Schulbeutel mit Schulheften

Beutel mit Sportsachen

3 Schlüssel an blauem Anhänger

 

Sitzung des Marktgemeinderates

Am Donnerstag, den 04.09.2025 findet um 19 Uhr eine öffentliche Marktgemeinderatssitzung statt.

Sitzungsort: Sitzungssaal Rathaus

Tagesordnung:

  1. Bürgerfragestunde
  2. Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse
  3. Vorstellung des Beteiligungsberichtes über die kommunalen Beteiligungen des Marktes Großostheim im Sinne von Art. 94 Abs. 3 GO
  4. Beratung über die Neufassung einer Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten im eigenen Wirkungskreis des Marktes Großostheim
  5. Bericht des Bürgermeisters
  6. Verschiedenes

 

Großer Andrang im Bürgerbüro, Terminvereinbarung wird empfohlen

Aufgrund der aktuellen Ferien- und Urlaubszeit herrscht im Großostheimer Bürgerbüro zur Zeit ein sehr großer Andrang. Um Wartezeiten bei Ihrem Besuch und der Erledigung Ihres Anliegens möglichst zu vermeiden, bitten wir Sie daher, vorab einen Termin auf der gemeindlichen Homepage zu vereinbaren. Die aktuell noch verfügbaren Termine können Sie nach der Auswahl Ihres gewünschten Anliegens unter www.grossostheim.de/terminservice einsehen und anschließend auch buchen.

Der Markt Großostheim dankt Ihnen für Ihr Verständnis und wünscht Ihnen eine schöne Ferien- und Urlaubszeit sowie gute Erholung.

 

Öffnungszeiten Freibad

Das Freibad ist täglich von 9 - 20 Uhr geöffnet.

 

An alle Hundehalter

Der Markt Großostheim bittet dringend alle Hundehalter darauf zu achten, dass Straßen, Wege,

Plätze, Grünanlagen sowie Kinderspielplätze durch Hundekot nicht verunreinigt werden.

Diese Bereiche stehen der gesamten Bevölkerung, also auch Ihnen persönlich, zur Verfügung. Es gefällt Ihnen sicherlich auch nicht, in diese „Häufchen“ zu treten. Ihre Mithilfe ist hier gefragt. Wir wissen, dass mit Verboten allein weder den Hundehaltern und ihren Tieren noch anderen Mitbürgern geholfen ist.

Deshalb unsere Bitte an Sie: Seien Sie beim Gassi gehen mit Ihrem Hund immer ausgerüstet um sein „Geschäft“ beseitigen zu können. Ist dies jedoch nicht mehr zu vermeiden, führen Sie Ihren Hund bitte dorthin, wo sein „Geschäft“ niemanden stört.

Spezielle Hundekottüten können Ihnen dabei behilflich sein, das „Geschäft“ zu beseitigen. Hundetüten erhalten Sie kostenlos im Rathaus. Die befüllten Hundekottüten bitte immer der Restmüllentsorgung zuführen, d.h. die eigene Mülltonne oder die dafür vorgesehenen öffentlichen Mülleimer. Die befüllten Tüten bitte nie im öffentlichen Bereich oder in der Flur entsorgen. Die Plastiktüten sind nicht biologisch abbaubar und zersetzten sich durch äußeren Einfluss nur sehr langsam.

 

Vereine – Mitwirken am Bachgaufest 2026

Die Vorbereitungen für das im kommenden Jahr anstehende Bachgaufest sind bereits angelaufen.

Die nächste Informationsveranstaltung findet am 17.09.2025 um 18:30 Uhr im Sitzungssaal statt. Der Markt Großostheim lädt hiermit alle Vereine, ob groß ob klein, zu dieser Veranstaltung ein.

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme!

 

Hinweis der Straßenverkehrsbehörde

Die bestehende Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h im Bereich der Turmstraße / Pflaumheimer Straße (Kr AB 3) wird bis zur Einmündung Bachgauhalle bzw. Ringheimer Mühlstraße erweitert.

Wir bitten alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer um entsprechende Beachtung der neuen Regelung.

 

Straßensperrung in Großostheim

Der Dellweg wird im Einmündungsbereich zur Frankenstraße voraussichtlich ab Montag, den 01.09.2025 für voraussichtlich eineinhalb Wochen wegen Auswechslung eines Schieberkreuzes voll gesperrt. Der gesperrte Bereich kann über die Fröbelstraße, die Pestalozzistraße und die Kolpingstraße umfahren werden.

Die betroffenen Anwohner und Anlieger werden gebeten, rechtzeitig Fahrzeuge sowie Mülltonnen für die Sammlungen aus dem gesperrten Bereich herauszufahren bzw. herauszustellen.

Wir bitten um Verständnis, dass es zu Behinderungen kommen kann.

 

Radweg am Welzbach zwischen Pflaumheim und Wenigumstadt wieder freigegeben

Nachdem die Verlegung der Gas-, Telefon- und Stromleitungen im Bereich des Welzbachradwegs zwischenzeitlich abgeschlossen wurden, konnte dieser wieder für den Radverkehr freigegeben werden und ist ab sofort wieder für eine schnelle Verbindung zwischen den beiden Ortsteilen nutzbar.

 

Wie fühlt sich Demenz an?

Demenzparcours - Demenz an 13 Stationen nachempfinden

Was fühlen und wie erleben sich Menschen die an einer Demenz erkrankt sind? Das ist die Frage die sich pflegende Angehörige und alle Personen, die mit Menschen mit Demenz in Kontakt kommen, immer wieder stellen. Die Welt der Demenzkranken nachzuempfinden ist auf theoretischem Wege ganz schwer möglich.

Der „Hands-on Dementia“ Demenzparcours ist ein speziell entwickeltes Material welches nicht erkrankten Personen die Symptome der Demenz nahebringt. In 13 Alltagssituationen kann man erleben wie sich Demenz anfühlt. Konfrontiert mit den eigenen Emotionen und der Grenzerfahrung während der einzelnen Übungen, entsteht für die Teilnehmenden ein besserer Zugang zu Menschen mit Demenz und mehr Verständnis für deren Verhaltensweisen. Dies kann vor allem auch für Mitarbeitende von Ämtern, Behörden, Banken, im Einzelhandel, bei der Polizei, der Feuerwehr usw., hilfreich sein. Wir wollen Menschen aller Generationen ermuntern sich auf dieses Experiment einzulassen. Auch Jugendliche fragen sich vielleicht warum Oma oder Opa sich plötzlich so anders verhalten. Je nach Zeit und Lust können Sie eine, mehrere oder alle Stationen ausprobieren.

Sie alle sind herzlich eingeladen, am Freitag, den 05.09.2025 ab 11:30 Uhr ins Sozialzentrum Benefiziatenhaus, Am Kirchberg 1 (Nähe Marktplatz) in Großostheim.

Probieren Sie es aus! Lassen Sie sich verwirren und an Grenzen bringen!

Im Anschluss an den Demenzparcours wollen wir, um 17:00 Uhr, aus fachärztlicher Perspektive einen Blick auf die vielen Facetten der Erkrankung "Demenz" werfen.

Wer die Erkrankung versteht und die damit einhergehenden Alltagsprobleme kennt, erlangt für sich und den Erkrankten ein tieferes Verständnis und vermag mit aufkommenden Schwierigkeiten gezielter umzugehen.

Referent: Dr. med. Dr. phil. Reinhard Platzek

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

Alzheimer Gesellschaft Aschaffenburg e.V. Selbsthilfe Demenz

Eine Veranstaltung im Rahmen der Bayerischen Demenzwoche www.demenzwoche.bayern.de

Informationen bei der Seniorenbeauftragten Frau Beck, Tel: 06026/ 5004 5185, E-Mail:

 

Information an Katzenbesitzer

Liebe Katzenbesitzerinnen und Katzenbesitzer, 

jedes Jahr nimmt das Tierheim Aschaffenburg über 300 Fundkatzen aus Stadt und Landkreis Aschaffenburg auf, wobei der Großteil dieser Tiere aus dem Markt Großostheim und seiner Ortsteile stammt.

Viele dieser Katzen sind herrenlos und verwildert, aber vor allem unkastriert, so dass die unkontrollierte und hohe Population immer weiter voranschreitet. Die Vermehrung erfolgt hauptsächlich über unkastrierte Hauskatzen, welche Freigang haben. 

Zur Veranschaulichung: Eine weibliche Katze bekommt pro Jahr etwa zwei Würfe, also etwa 12 Nachkommen, die wiederum ebenfalls nach etwa einem halben Jahr geschlechtsreif sind. Somit können aus einem einzigen Paar nach etwa fünf Jahren bereits 12.680 Nachkommen entstehen! 

Diese verwilderten Katzen führen ein elendes Leben. Sie sind krank und schwach, leiden unter Parasitenbefall und Infektionen. Sie sind mangelernährt und haben Schmerzen, aufgrund von Inzest auch Deformationen. Alle sterben einen zu frühen und vor allem qualvollen Tod. Dieser Anblick gehört leider zum Alltag in dem Tierheim, hauptsächlich in den warmen Monaten.

 

Daher appelliert der Tierschutzverein an Sie als verantwortungsvolle Katzenhalter - lassen Sie ihre Tiere kastrieren! Die Kastration ist ein kleiner Routineeingriff, der aber unendlich viel Katzenelend verhindert und damit das einzige, wirklich effektive Mittel zur Bekämpfung der unkontrollierten Katzenvermehrung. Außerdem trägt jede Kastration dazu bei, das Tierheim des Tierschutzvereins Aschaffenburg und Umgebung e. V. sowie andere Tierschutzorganisationen finanziell zu entlasten. 

Zudem empfehlt der Tierschutzverein, Ihre Katzen beim Tierarzt mit einem Chip kennzeichnen zu lassen und anschließend bei einem Haustierregister zu registrieren. Dadurch können Katzen, die ein Zuhause haben, umgehend von frei lebenden Katzen unterschieden werden. Außerdem werden registrierte Haustiere, die vermisst werden, schneller wieder ihrem Halter zugeführt.  

Bei Fragen zum Thema Kastration oder Haustierregister stehen Ihnen Ihre Tierarztpraxis sowie die Mitarbeiter des Tierheims unter der Telefonnummer 06021 89260 jederzeit gerne zur Verfügung. 

 

Stellenanzeigen

Der Markt Großostheim sucht zu den angegebenen Zeitpunkten

  • Fachbereichsleiter/in (m/w/d) für den Bereich Bürgerservice, Kultur und Soziales zum nächstmöglichen Zeitpunkt

  • Auszubildende/r (m/w/d) für den Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r im Kommunaldienst zum 01.09.2026

  • Stellvertretende/r Klärwerksleiter/in (m/w/d) für das Klärwerk Bachgau zum nächstmöglichen Zeitpunkt

  • Bautechniker/in – Fachrichtung Hochbau oder Meister/in im Handwerksbereich (m/w/d) zum nächstmöglichen Zeitpunkt

  • Haustechniker/in / Hausmeister/in (m/w/d) für das Technik- und Hausmeisterteam zum 01.09.2025 und 01.01.2026
  • Pädagogische Fachkraft (m/w/d) Kita Farbenland zum 01.09.2025
  • Sachbearbeiter/in (m/w/d) für die Bauverwaltung zum 01.01.2026
  • Elektroniker/in oder Industrieelektriker/in (m/w/d) für das Klärwerk Bachgau zum nächstmöglichen Zeitpunkt
  • Bundesfreiwilligendienst im Bereich „Soziales“, „Umwelt“ und „Jugendzentrum“ (m/w/d) zum 01.09.2026
  • Praktikanten im sozialpädagogischen Einführungsjahr (SEJ) (m/w/d) zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Weitere Informationen zu den Stellen entnehmen Sie bitte unserer Internetseite unter:

www.grossostheim.de/karriere

 

Vereinszuschüsse im Bereich der Betriebskosten

Liebe Vereinsvertreterinnen und -vertreter,

um eine Anpassung der Zuschüsse im Bereich der Betriebskosten vorzunehmen, wären wir Ihnen dankbar, wenn Sie uns entsprechende Belege/Nachweise zu den Kosten der Jahre 2023 & 2024, bis 30.08.2025, übermitteln.

Folgende Belege/Nachweise werden benötigt:

  • Heiz- und Stromkosten
  • Wasser- und Kanalbenutzungsgebühr
  • Kaminkehrer- und Reinigungskosten

Wir bedanken uns im Voraus für Ihre Unterstützung uns stehen für Rückfragen gerne zur Verfügung.

 

Aktuelles aus dem Wasserwerk
Wartung von Wasserarmaturen und Kontrolle des Verbrauchsverhaltens

Die Trinkwasserqualität gilt es zu bewahren. Auch die Hausinstallation mit den dazugehörigen Leitungen, Armaturen und Geräten kann die Trinkwasserqualität beeinflussen.

 

Bei Auswahl und Kauf von Installationsmaterialien ist darauf zu achten, dass diese das DVGW-Prüfzeichen erhalten haben. Nur dieses Zeichen bekundet, dass die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Dies gilt generell für alle Armaturen, Materialien und Geräte, die in der Trinkwasserinstallation ihre Verwendung finden. Um die Funktion und die Trinkwasserqualität zu erhalten, müssen bei Wasserarmaturen (wie Druckminderer, Feinfilter in rückspülbarer Ausführung oder mit Einwegkerze sowie Absperrarmaturen) die vom Hersteller empfohlenen und gesetzlich vorgegebenen Wartungsintervalle eingehalten und durchgeführt werden. Geräte wie z.B. Wasserenthärtungsanlagen, die außer Betrieb sind, müssen von der Trinkwasserinstallation getrennt werden.

 

Regelmäßige Kontrolle ist wichtig!

Zur eigenen Kontrolle sollte sich jeder Abnehmer für die regelmäßige Wartung seiner Hausinstallation ein entsprechendes Formblatt anlegen. In dieser Checkliste ist auf alle Fälle auch das Ablesen der Wasserzähleinrichtung mit einzubeziehen, um so Unregelmäßigkeiten im Wasserverbrauch festzustellen. Es ist ausdrücklich zu empfehlen, die Wasserzähleinrichtung in einem Turnus von 4 Wochen abzulesen.

 

Sie fragen sich warum?

Die Praxis zeigt hier immer wieder, dass zum Beispiel durch defekte Ventile in Heizungsanlagen mehr als das Zwei- bis Dreifache und durch defekte Magnetventile der Trinkwassernachspeisung einer Zisterne mehr als das Acht- bis Zwölffache des normalen Wasserverbrauchs pro Abrechnungsjahr anfallen können. Alljährlich werden uns leider immer wieder zahlreiche Fälle bekannt, bei denen durch Defekte in der Hausinstallation hunderte, ja tausende Kubikmeter wertvolles Trinkwasser ungenutzt in die Kanalisation laufen. Deshalb ist bei der regelmäßigen Kontrolle des Wasserzählers nicht nur der Zählerstand zu erfassen, sondern auch darauf zu achten, dass das schwarze Kontrollrädchen absolut stillsteht, wenn gerade keine Wasserentnahme erfolgt. Bleibt das Kontrollrädchen nicht stehen, liegt ein Defekt oder eine Undichte in der Hausinstallation vor. Neben den bereits erwähnten Heizungs- und Zisternenanlagen sind dann auf alle Fälle alle weiteren Entnahmestellen sowie Spülkästen in der Toilettenanlage einer gründlichen Kontrolle zu unterziehen.

 

Keine Haftung der Gemeinde

Für Schäden, die durch unterlassene Wartung innerhalb der Hausinstallation entstehen, kann nicht der örtliche Wasserversorger verantwortlich gemacht werden. Hierzu zählen insbesondere auch finanzielle Schäden durch schadensbedingten Mehrverbrauch und damit einer möglichen hohen Nachzahlung von Wasser- und Kanalgebühren.

 

Führungsnetz Bachgau

„Ploimer Ebbel“-Führung in der Pflaumheimer Obstanlage

Die „Obstplandasch“ wurde 1959 als „Ersatz“ des „Obstbaum-Kahlschlags“ der Flurbereinigung geschaffen. Als eine der ersten Verbands-Anlagen in Unterfranken galt sie damals als Vorzeigeobjekt, mit „Bussbesuchen“ vom Ausland. Heute ist es der einzige noch intakte und vollständig bewirtschaftete „Bodenverband“, der stets Bewirtschafter sucht und findet. Der Weg führt durch 12 ha in 80 langen Streuobstwiesen ähnliche Baumreihen mit weit über 5.000 Apfel-, Zwetschgen-, Kirschen-, Mirabellen- und Pfirsichbäumen. Immer wieder mit reichlich Fernblick von Pflaumheim über die Mainebene zur Skyline von Frankfurt bis zum Feldberg im Taunus. Wie geht es mit dem Pflanzen, Veredeln, Pflegen, Ernten und Lagern. Wie schmecken die unterschiedlichen Sorten denen schon Adam nicht widerstehen konnte. Sie erfahren von den Herausforderungen und Chancen dieser „Zwangsgemeinschaft“ von 150 „alten Hasen“ und junge Familien. Heute ähnlich der Gründungszeit, wieder ein Zukunftsmodell.

Termin: Sonntag, 31. August 2025, 14:00 Uhr
Treffpunkt:
Pflaumheim, Eingang am Tor Ecke St.-Georg Weg 8 - St. Luzia Weg 4
Dauer:
ca. 2 Std.
Teilnahmebetrag:
4,- €
Führung:
Artur Schnatz, Bodenverband Obstplantage

 

Lamas in Schaafheim auf der No ProbLAMA Ranch

Sie werden auch „Delphine der Erde genannt“, weil sie in die Seelen der Menschen schauen können. Spannendes, Interessantes und Kurioses über die Neuweltkameliden erfahren Sie von Dr. Thomas Draxler (Gesundheitswissenschaftler) und Sabine Frank (Tierphysiotherapeutin). Ebenso informieren wir Sie gerne über die tiergestützte Therapie für Kinder mit ADHS und Teambildungsmaßnahmen für Unternehmen. Es darf fotografiert, geführt und gefüttert werden. Wir stellen artgerechtes Futter zur Verfügung! Mit kalten Getränken, heißen Kaffee und leckeren Kuchen ist für die Gäste der „No ProbLAMA Ranch“ gesorgt. Es gibt außerdem beim Tag der „Offenen Ranch“: Messerschleifen, Hufeisenwerfen, Fotoshooting, Lama-Verkaufstand, Tipi erkunden, Lamas führen, u.a.

Termin: Sonntag, 7. September 2025, 13:00 Uhr - 17:00 Uhr

Treffpunkt: Schaafheim, Müllerweg 93 (hinter dem Haus auf der Ranch)

Teilnahmebetrag: Kostenfrei

Veranstalter: „No ProbLAMA Ranch“, Dr. Thomas Draxler, Tel. 06073 7406464, www.peace-walker.de

 

Besonders für Familien mit Kindern ab 5 Jahren! Großostheimer Türme und Geschichten – ein Ausflug in die Großostheimer Geschichte

Der Spitze Turm, als höchster der drei Großostheimer Türme, wird Ausgangspunkt der Führung sein. Bei schönem Wetter reicht der Blick bis zum Wartturm und zum Aschaffenburger Schloss.

Über die Grabenstraße geht es dann weiter bis zum Stumpfen Turm, der nur über eine dunkle Steintreppe zu ersteigen ist. Der weitere Weg führt uns die Grabenstraße entlang zum kleinsten der Türme, dem gut versteckten Hexenturm, wo unsere Führung endet.

Während der Führung werden wir Geschichten und Sagen von Hexen, Räubern und Wilddieben hören.

Termin: Sonntag, 7. September 2025, 14:00 Uhr
Treffpunkt: Großostheim, Spitzer Turm (Pflaumheimer Straße)
Dauer: ca. 2 Std.
Teilnahmebetrag: 3,- € Erwachsene, Kinder frei
Führung: Maresel Dahlke, Tel. 0171-6120180
Hinweis: Bitte für die Führung eine Taschenlampe mitbringen!

 

Es liegt ein Schatz im Weinberg - Weinprobe zur Lesezeit

Begleiten Sie uns auf einer faszinierenden Wanderung durch die malerischen Landschaften Großostheims! Tauchen Sie in die lange Geschichte unseres Ortes ein während wir an Bildstöcken und Kapellen vorbeispazieren, die von unseren Vorfahren gestiftet wurden. Erfahren Sie spannende Hintergründe zu den zahlreichen Highlights und Geheimnissen Großostheims, die unser Dorf prägen. Anschließend laden wir Sie ein, die Großostheimer Weinberge zur Zeit der Weinlese zu erkunden.  Erkunden Sie die Welt des Weinbaus und lernen Sie alles Wissenswerte über unsere edlen Tropfen.

Den Abschluss bildet der Besuch eines romantischen Weinberghäuschens im „Großostheimer Sommerhinkel“. Hier erwarten die Erwachsenen eine Weinprobe mit Vesper sowie frisch gekelterten Traubenmost.

Termin: Samstag, 13. September 2025, 14:00 Uhr

Treffpunkt: Innenhof des Nöthigsguts, Marktplatz 1 63762 Großostheim

Dauer: ca. 3 Std.

Teilnahmebetrag: 34,50 € (inkl. Verkostung Secco und 4 Weine sowie Vesper)

Führung: Maximilian Frey

Anmeldung erforderlich! Infos, Teilnahmebetrag und Anmeldung unter 0171/1818303 oder per Mail an: 

Hinweis: Die Wanderung findet auch bei schlechten Witterungsverhältnissen statt. Bitte kleiden Sie sich entsprechend den Wetter- und Waldverhältnissen.

 

Kostümführung Tag des offenen Denkmals – Motto: „Wertvoll, unbezahlbar, unersetzlich“

Großostheim besitzt unschätzbare Kunstwerke in seinen Kirchen und Kapellen, geschaffen von Künstlern allerersten Ranges, wie der Beweinungsaltar von Tilmann Riemenschneider, eine lebensgroße Kreuzigungsgruppe von Hans Backoffen aus Mainz, eine barocke Denkmalorgel…

Bei einer Führung durch die Kirche St. Peter u. Paul hören und erleben Sie einen Streifzug durch drei Jahrhunderte Kunstgeschichte. Abschließend erklingt die Denkmalorgel, die wir auch besichtigen werden.

Termin: Sonntag, 14. September 2025, 14.00 Uhr
Treffpunkt: Großostheim, Marktplatz 1, am BachgauMuseum
Dauer: ca. 1 Std.
Teilnahmebetrag: kostenfrei
Führung: Ewald Lang (im Kostüm eines Gutsbesitzers), Geschichtsverein Großostheim

 

Unbezahlbare Kunstschätze im Schattendasein

Tilman Riemenschneiders Beweinungsgruppe aus dem Jahr 1515 in der katholischen Pfarrkirche St. Peter und Paul und Hans Backoffens Kreuzigungsgruppe aus dem beginnenden 16. Jahrhundert gehören zu den bedeutendsten Kunstschätzen Großostheims. Die Führung am Tag des offenen Denkmals nimmt diese beiden Meisterwerke am Übergang von Gotik zur Renaissance in den Blick und geht auf die historischen Hintergründe ein, die zum Bau der Kreuzkapelle geführt haben. Zum Abschluss erklingt die historische Denkmalorgel aus dem 18. Jahrhundert.

Termin: 14.09.2025 um 16:30

Treffpunkt: Markplatz Großostheim

Führung durch: Burkard Fleckenstein und Maximilian Frey

Kosten: gegen Spende für die Kreuzkapelle

 

Weitere Führungen im September:

Sonntag, 21. September 2025 von 14.00 - 17.00 Uhr - Friedensweg Ringheim Einen versteckten Kriegsflugplatz suchen – zum Frieden finden

Sonntag, 28. September 2025 von 13.30 - 16.30 Uhr - Rundwanderung Steindenkmäler Familie Zahn 1602 - 1797

Sonntag, 28. September 2025 von 14.00 - 17.00 Uhr - Von der Rebe ins Glas: Weinprobe zur Federweißer-Zeit in Großostheim 

Alle Termine mit detaillierten Beschreibungen, Kontaktdaten, Treffpunkten sowie neue Veranstaltungen, aktuelle Informationen und Änderungen finden Sie im Internet unter www.grossostheim.de/fuehrungsnetz

 

Info der Gemeindebücherei Großostheim

Neue Romane eingetroffen

Krimis, Biografie, Fantasy…für jeden Lesegeschmack ist etwas dabei!

Nicci French, Blutsbande

Freida McFadden, Der Lehrer

Andrea Sawatzki, Biarritz

Joe Abercrombie, Devils

Sylvain Prudhomme, Der Junge im Taxi

Patricia Koelle-Wolken, Der Garten der kleinen Wunder

Caroline O´Donoghue, Die Sache mit Rachel

_____________________________________________________________________________________

Am 4. September geht es im Benefiziatenhaus weiter mit unserem Bilderbuchkino. Um 16 Uhr und um

16.45 Uhr lesen wir für Kinder ab 3 Jahren vor. __________________________________________________________________________________

Am Freitag, 5. September, ist die Bücherei anlässlich des Bayerischen Demenztages durchgehend von 

10 – 18 Uhr geöffnet. Im Benefiziatenhaus erwartet Sie ein Demezparcour. Außerdem präsentieren

gemeinsam mit den Büchereien aus Pflaumheim und Wenigumstadt eine Buchausstellung rund um das

Thema Demenz. 

Jede Neuanmeldung erhält an diesem Tag ein Präsent, wir freuen uns sehr auf alle Besucher und

Besucherinnen!

 

Ihre Gemeindebücherei Großostheim – immer einen Besuch wert!

 

Öffnungszeiten der Gemeindebücherei am Marktplatz:

Montag            15.00 Uhr – 19.00 Uhr

Dienstag          09.00 Uhr – 11.30 Uhr

                        15.00 Uhr – 18.00 Uhr

Mittwoch          09.00 Uhr – 11.30 Uhr

Donnerstag      15.00 Uhr – 19.00 Uhr

Freitag             15.00 Uhr – 18.00 Uhr

Jeden 1. Freitag im Monat 10.00 Uhr – 12.00 Uhr

Telefonnr. 3933, Email

 

Öffnungszeiten Filiale Ringheim

Montag            14.30 Uhr – 16.30 Uhr

Dienstag          09.00 Uhr – 11.30 Uhr

                        18.00 Uhr – 19.30 Uhr

Freitag             16.00 Uhr – 18.00 Uhr

Telefonnr. 9979880, Email

Im Internet: https://opac.winbiap.net/grossostheim

BEKANNTMACHUNG über die Widmungen im Baugebiet „Am Holzweg“ im Ortsteil Pflaumheim gemäß Art. 6 des Bayerischen Straßen- und Wegegesetz (BayStrWG)

In der öffentlichen Sitzung des zuständigen Umwelt- und Verkehrsausschusses vom 24.07.2025 wurden die Widmungen für das neue Baugebiet „Am Holzweg“ beschlossen. Der maßgebende Bebauungsplan sieht für das neue Baugebiet „Am Holzweg“ folgende Bebauungen / Straßenkonstellationen vor (Ausschnitt aus dem Bebauungsplan – nicht maßstäblich und nicht genordet):

Lageplan Holzweg

Vollzug des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes (BayStrWG) in der in der Bayerischen Rechtssammlung (BayRS 91-1-B) veröffentlichten bereinigten Fassung, zuletzt geändert durch § 1 Abs. 101 der Verordnung vom 4. Juni 2024 (GVBl. S. 98)

Der Markt Großostheim, Landkreis Aschaffenburg, Regierungsbezirk Unterfranken, widmet gemäß Art. 6 des BayStrWG als Träger der Straßenbaulast (Art. 47 BayStrWG) die nachstehend aufgeführten Straßen und Wege zu Ortsstraßen bzw. zu beschränkt öffentlichen Wegen:

1. Ortsstraßen (Art. 46 Nr. 2 BayStrWG):
1.1 „Holzweg“

Flurnummer:

Fl.Nr. 5435 der Gemarkung Pflaumheim,

Ortsstraße gemäß Art. 46 Nr. 2 BayStrWG

Anfangspunkt:

Westliches Grundstück; Fl.Nr. 6064/2 der Gemarkung Pflaumheim (Rudelzauer Straße)

Endpunkt:

Westliche Grundstücke; Fl.Nr. 5453 bzw. Fl.Nr. 5200/11 der Gemarkung Pflaumheim (jeweils Straße Am Bergweg

Beinhaltet zusätzlich folgende Stichstraßen:

1. Vorplatz Sitzplätze / Fahrräder vor dem Eingang zum Friedhof. Dieser Bereich wird umgrenzt von folgenden Grundstücken:

      • Im Norden Fl.Nr. 5435 der Gemarkung Pflaumheim (Holzweg)
      • Im Osten Fl.Nr. 5436/1, Fl.Nr. 5437/1, Fl.Nr. 5431/4, 5431 der Gemarkung Pflaumheim
      • Im Süden Fl.Nr. 5425 der Gemarkung Pflaumheim (Friedhof)
      • Im Westen Fl.Nr. 5431/1 der Gemarkung Pflaumheim

2. Stichstraße in der Mitte der Gesamtstraße. Diese Stichstraße wird umgrenzt von folgenden Grundstücken:

      • Im Norden Fl.Nr. 5427 der Gemarkung Pflaumheim
      • Im Osten Fl.Nr. 5427/6 der Gemarkung Pflaumheim
      • Im Süden Fl.Nr. 5427/4 bzw. 5427/14 der Gemarkung Pflaumheim
      • Im Westen Fl.Nr. 5435 der Gemarkung Pflaumheim (Holzweg)

3. Stichstraße im Süden der Gesamtstraße. Diese Stichstraße wird umgrenzt von folgenden Grundstücken:

      • Im Norden Fl.Nr. 5428/10, 5427/5, 5427/24, 5427/7, 5426/6, 5426 der Gemarkung Pflaumheim
      • Im Osten Fl.Nr. 5435 der Gemarkung Pflaumheim (Holzweg)
      • Im Süden Fl.Nr. 5428/2, 5427/1, 5426/1, 5421 der Gemarkung Pflaumheim
      • Im Westen Fl.Nr. 5424 der Gemarkung Pflaumheim

Bestandteile:

Öffentliche Straße, Gehwege

Länge:

ca. 399 m

Übersichtsplan „Holzweg“ (nicht maßstäblich):

Übersichtsplan Holzweg

1.2 „Sonnenhang“

Flurnummer:

Teilbereich der Fl.Nr. 5446/2 der Gemarkung Pflaumheim,

Ortsstraße gemäß Art. 46 Nr. 2 BayStrWG

 

Anfangspunkt:

Westliche Grundstücksgrenze; Fl.Nr. 5435 der Gemarkung Pflaumheim (Holzweg)

 

Endpunkt:

Westliche Grundstücksgrenze; Fl.Nr. 5435 der Gemarkung Pflaumheim (Holzweg)

 

Beinhaltet zusätzlich folgende Stichstraßen:

1. Stichstraße in der Mitte der Gesamtstraße.

Diese Stichstraße wird umgrenzt von folgenden Grundstücken:

      • Im Norden Fl.Nr. 5452/2 und Fl.Nr. 5446/2 (Teilbereich) der Gemarkung Pflaumheim
      • Im Osten Fl.Nr. 5452 und Fl.Nr. 5452/2 der Gemarkung Pflaumheim
      • Im Süden Fl.Nr. 5446/2 der Gemarkung Pflaumheim
      • Im Westen Fl.Nr. Fl.Nr. 5451 der Gemarkung Pflaumheim
 

Bestandteile:

Öffentliche Straße, Gehwege

 

Länge:

ca. 248,5 m

 

Übersichtsplan „Sonnenhang“ (nicht maßstäblich):

Übersichtsplan Sonnenhang

2. Beschränkt öffentliche Wege (Art. 53 Nr. 2 BayStrWG):
2.1 Widmungsbeschränkung Geh- und Radweg
2.1.1 Geh- und Radweg zwischen den Gebäuden Nr. 9 und 10 (nach Bebauungsplan)

Flurnummer:

Teilbereich der Fl.Nr. 5446/2 der Gemarkung Pflaumheim

Angrenzende Grundstücke:

  • Im Norden Fl.Nr. 5432 der Gemarkung Pflaumheim
  • Im Osten Fl.Nr. 5447 der Gemarkung Pflaumheim
  • Im Süden Fl.Nr. 5446/2 der Gemarkung Pflaumheim (Sonnenhang)
  • Im Westen Fl.Nr. 5446 der Gemarkung Pflaumheim

Bestandteile:

Geh- und Radweg

Länge:

ca. 21,4 m

2.1.2 Geh- und Radweg zwischen den Gebäuden 13 b und 14 (nach Bebauungsplan

Flurnummer:

Teilbereich der Fl.Nr. 5446/2 der Gemarkung Pflaumheim (Sonnenhang)

Angrenzende Grundstücke:

  • Im Norden Fl.Nr. 5432 der Gemarkung Pflaumheim
  • Im Osten Fl.Nr. 5452/2 der Gemarkung Pflaumheim
  • Im Süden Fl.Nr. 5446/2 der Gemarkung Pflaumheim (Sonnenhang)
  • Im Westen Fl.Nr. 5451 der Gemarkung Pflaumheim

Bestandteile:

Geh- und Radweg

Länge:

ca. 13,35 m

2.1.3 Geh- und Radweg zwischen den Gebäuden 17 und 18 (nach Bebauungsplan)

Flurnummer:

Teilbereich der Fl.Nr. 5446/2 der Gemarkung Pflaumheim (Sonnenhang)

Angrenzende Grundstücke:

  • Im Norden Fl.Nr. 5446/2 der Gemarkung Pflaumheim (Sonnenhang)
  • Im Osten Fl.Nr. 5430 der Gemarkung Pflaumheim
  • Im Süden Fl.Nr. 5453/1 der Gemarkung Pflaumheim
  • Im Westen Fl.Nr. 5430/1 der Gemarkung Pflaumheim

Bestandteile:

Geh- und Radweg

Länge:

ca. 26,9 m

Übersichtsplan zu Nr. 2.1.1, 2.1.2 und 2.1.3 (nicht maßstäblich):

Übersichtsplan Geh- und Radwege Holzweg

2.1.4 Geh- und Radweg entlang des Spielplatzes (nordöstlich der Bebauung nach dem Bebauungsplan)

Flurnummer:

Teilbereich der Fl.Nr. 5432 der Gemarkung Pflaumheim

Angrenzende Grundstücke:

  • Im Norden Fl.Nr. 6063 der Gemarkung Pflaumheim
  • Im Osten Fl.Nr. 5453/1 der Gemarkung Pflaumheim
  • Im Süden Fl.Nr. 5435 (Holzweg, Teilfläche), Fl.Nr. 5432/2, Fl.Nr. 5433, Fl.Nr. 5433/2, Fl.Nr. 5434, Fl.Nr. 5436, Fl.Nr. 5437, Fl.Nr. 5439, Fl.Nr. 5439/4, Fl.Nr. 5440, Fl.Nr. 5441/4, Fl.Nr. 5442/5, Fl.Nr. 5442, Fl.Nr. 5443/5, Fl.Nr. 5443/1, Fl.Nr. 5446, Fl.Nr. 5446/2 (Sonnenhang, Teilfläche), Fl.Nr. 5447, Fl.Nr. 5448, Fl.Nr. 5449, Fl.Nr. 5450, Fl.Nr. 5451, Fl.Nr. 5452/2 der Gemarkung Pflaumheim
  • Im Westen Fl.Nr. 6064/2 der Gemarkung Pflaumheim (Rudelzauer Straße)

Bestandteile:

Geh- und Radweg

Länge:

ca. 320 m

Übersichtsplan zu Nr. 2.1.4 (nicht maßstäblich):

Übersichtsplan Weg am Spielplatz Holzweg

Die Absicht der vorgenannten Widmungen wird hiermit ortsüblich bekanntgemacht. Die Widmungen werden mit der öffentlichen Bekanntmachung wirksam. Die Widmungsverfügung kann nach vorheriger Terminvereinbarung, Tel. 06026/5004-5531, im Zimmer Nr. 0.9 des Dienstgebäudes Außenstelle IHP Nord – Babenhäuser Straße 50, Gebäude 3 – Erdgeschoss, eingesehen werden.  

 

Großostheim, den 22.08.2025

Markt Großostheim

 

gez.

Ralf Herbst

Erster Bürgermeister

 


 

Mitteilungen des Landratsamtes Aschaffenburg

Online-Vortrag zum Thema "Standhafter Verein – Demokratiefeindlichkeit in meinem Verein begegnen"

Am Dienstag, den 23. September 2025 findet von 19:00 bis 21:00 Uhr ein Online-Vortrag zum Thema „Standhafter Verein – Demokratiefeindlichkeit in meinem Verein begegnen“ statt, den die Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement im Rahmen der Vortragsreihe für Vereine veranstaltet.

Vereine bieten vielseitige Möglichkeiten zu ehrenamtlichem Engagement und Partizipation und haben gesellschaftlich eine hohe Bedeutung in der Stärkung demokratischer Kultur. Das macht sie jedoch auch für gezielte Unterwanderungsversuche durch extrem rechte Akteure attraktiv. Darüber hinaus ist auch der richtige Umgang mit bereits engagierten Mitgliedern, die sich extrem rechts positionieren, aufgrund deren Leistungen und bestehender persönlicher Beziehungen für andere Vereinsmitglieder oft schwierig.

Der Vortrag erklärt rechte Strategien der Wortergreifung und Unterwanderung und diskutiert, wie solchen Gefahren auf unterschiedlichen Ebenen begegnet werden kann.

Referent: Dominik Sauerer, Landeskoordinierungsstelle Bayern gegen Rechtsextremismus

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist bis zum 16.09.2025 online über den Veranstaltungskalender der Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement unter www.buergerengagement-ab.de (> Veranstaltungen) sowie telefonisch unter Tel.: 0 60 21 / 394 - 51 17 erforderlich.

„Die Veranstaltenden behalten sich gem. § 6 VersG / Art. 10 BayVersG vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtenden Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.“

Für Ihre Anmeldung und weitere Informationen stehen Ihnen die Ansprechpartnerinnen der Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement gerne zur Verfügung: Frau Dietz / Frau Kunkel, Tel.: 0 60 21 / 394 - 5117 oder E-Mail:

 

 

15.09.2025- Zahlungstermin für Müllgebühren!

Die Müllgebührenstelle des Landratsamtes Aschaffenburg weist darauf hin, dass zum 15.09.2025 die zweite Vorauszahlungsrate der Abfallentsorgungsgebühren fällig wird.

Es erfolgt keine gesonderte Zahlungsaufforderung an die Bescheidempfänger, da die Beträge in den Bescheiden bereits zum Jahresbeginn ausgewiesen wurden.

Sollten die Müllgebühren nicht rechtzeitig eingegangen sein, werden zusätzlich zu den Gebühren Mahngebühren und Säumniszuschläge fällig.

Wurde bereits Einzugsermächtigung oder SEPA-Lastschrift-Mandat erteilt, werden die Beträge zu diesem Termin automatisch abgebucht.

 

Eigentümerwechsel

Eigentümerwechsel der angeschlossenen Grundstücke müssen der Müllgebührenstelle unverzüglich schriftlich mitgeteilt werden, da bis zum Eingang dieser Mitteilung der alte und der neue Grundstückseigentümer als Gesamtschuldner für die Abfallentsorgungsgebühren haften. Aus datenschutzrechtlichen Gründen erfolgt keine automatische Weiterleitung an die Müllgebührenstelle vom Grundbuchamt, Notar oder der Gemeinde.

Der Wechsel kann nur jeweils zum 1. eines Monats erfolgen, so dass der gewünschte Termin gleich mitgeteilt werden soll.

 

Änderungen

Änderungen, z.B. der Bankverbindung, der Wohnadresse oder des Zustellbevoll-mächtigten müssen ebenfalls unverzüglich schriftlich der Müllgebührenstelle angegeben werden, damit diese bei der nächsten Abbuchung berücksichtigt werden können.

 

Mieterwechsel

Wenn der Mieter wechselt, kann bei der Müllgebührenstelle für die interne Abrechnung telefonisch, schriftlich, per Email oder Fax eine individuelle Leistungsberechnung angefordert oder über den Online-Service (s.u.) selbst ausgedruckt werden.

 

Kontaktadresse Müllgebührenstelle

Landratsamt Aschaffenburg, Müllgebührenstelle, Bayernstr. 18, 63739 Aschaffenburg

Müllgebührenstelle 06021/394-7444, Fax-Nummer 06021/394-944

Abfallberatung 06021/394-7422

Email

www.abfallwirtschaft-ab.de

Öffnungszeiten: Montag – Mittwoch, 8–16 Uhr, Donnerstag 8–17 Uhr, Freitag 8–12 Uhr