aus dem Landratsamt

Voträge zum Thema Energie im Oktober

Vorträge zum Thema Energie im Oktober

Das Klimaschutzmanagement des Landkreises Aschaffenburg bietet verschiedene Vorträge zum Thema „Energiebewusstes Bauen und Wohnen“ in Kooperation mit den lokalen Volkshochschulen an. Im Fokus stehen das umweltfreundliche Heizen, die Nutzung der Solarenergie und die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist erforderlich.

 

Donnerstag, 09.10.2025, 19.30 Uhr

Vortrag Variable Netzentgelte und dynamische Stromtarife

Gesetzliche Neuerungen, wie die Einführung variabler Netzentgelte und dynamischer Stromtarife eröffnen Einsparmöglichkeiten bei den Stromkosten. In seinem Vortrag erläutert der Referent, wie Haushalte mit einer steuerbaren Verbrauchseinrichtung (z. B. Wärmepumpe, Batteriespeicher oder Ladebox für E-Autos) von reduzierten Netzentgelten profitieren können. Dynamische Stromtarife gelten als flexibel und modern – aber sind sie auch für alle Haushalte geeignet?

Im Vortrag erfahren Sie, wie solche Tarife funktionieren, wann der Strom besonders günstig ist und wie Sie durch bewusstes Verbrauchsverhalten sparen können. Der Experte wirft mit Ihnen einen Blick auf Chancen, Risiken und Voraussetzungen. Das hilft bei der Einschätzung, ob ein dynamischer Stromtarif für Ihren Alltag sinnvoll ist. Referent ist Hans-Peter Schmitt, Energieberater für den VerbraucherService Bayern.

Ort:
Mittelschule Schöllkrippen, Raum E2, Obere Schulstraße 10

Gebühr:
kostenfrei

Termin:
Do., 09.10.2025, 19.30 bis 21.00 Uhr

Anmeldung:  über die VHS Kahlgrund-Spessart

 

Donnerstag, 16.10.2025, 19.30 Uhr

Vortrag Wärmepumpen im Bestand

Welche Wärmepumpe sich für welches Haus eignet, hängt von vielen Faktoren ab: Dämmung, Heizkörpern, Untergrund, Platz im Keller sowie Größe und Bebauung des Grundstücks. Der Referent, Heizungsfachmann Peter Bayer, stellt die verschiedenen Arten der Wärmepumpe vor und was bei der Auswahl und Planung zu beachten ist. Des Weiteren bringt er Beispiele aus der Praxis. Wenn ein Haus nicht für eine Wärmepumpe geeignet ist, könnte zum Beispiel eine Biomasseheizung (z. B. Pellets, Scheitholz) eine denkbare Alternative sein.

Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, dem Energie-Experten Fragen zur persönlichen Gebäude- und Heizsituation zustellen. Referent ist Dipl.-Ing. (FH) Peter Bayer, Heizungsfachmann, Fachplaner Erneuerbare Energien und Energieberater (Albert Bayer GmbH, Johannesberg).

Ort:
Mittelschule Mömbris, E-2 Schul-Bistro, Kapellenweg 16, Ortsteil Schimborn

Gebühr:
kostenfrei

Termin:
Do., 16.10.2025, 19.30 bis 21.00 Uhr

Anmeldung:  über die VHS Kahlgrund-Spessart

 

Montag, 20.10.2025, 19.30 Uhr

Vortrag Wärmepumpen im Bestand

Welche Wärmepumpe sich für welches Haus eignet, hängt von vielen Faktoren ab: Dämmung, Heizkörpern, Untergrund, Platz im Keller sowie Größe und Bebauung des Grundstücks. Der Referent, Heizungsfachmann Peter Bayer, stellt die verschiedenen Arten der Wärmepumpe vor und was bei der Auswahl und Planung zu beachten ist. Des Weiteren bringt er Beispiele aus der Praxis. Wenn ein Haus nicht für eine Wärmepumpe geeignet ist, könnte zum Beispiel eine Biomasseheizung (z. B. Pellets, Scheitholz) eine denkbare Alternative sein.

Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, dem Energie-Experten Fragen zur persönlichen Gebäude- und Heizsituation zustellen. Referent ist Dipl.-Ing. (FH) Peter Bayer, Heizungsfachmann, Fachplaner Erneuerbare Energien und Energieberater (Albert Bayer GmbH, Johannesberg).

Ort:
Rudolf-Wöhrl-Pavillon, Am Oberborn 1, Karlstein am Main

Gebühr:
kostenfrei

Termin:
Mo., 20.10.2025, 19.30 bis 21.00 Uhr

Anmeldung:  über die VHS Karlstein

 

Montag, 27.10.2025, 19.30 Uhr

Vortrag Mit Wärmepumpe und Erdwärme klimafreundlich heizen

Unabhängig von etwaigen Anpassungen im Gebäudeenergiegesetz (GEG) durch die neue Regierung bleiben Wärmepumpen eine zukunftssichere Heizungsoption. Im Neubau sind sie nahezu Standard. Aber auch in bestehenden Gebäuden können sie gut funktionieren.

Referent Tobias Büttner, Erdwärme-Main-Spessart, stellt in seinem Vortrag zunächst die Funktionsweise von Erdwärmepumpen sowie die verschiedenen Arten der Erdwärmenutzung vor, bevor er auf die technischen Voraussetzungen und regulatorische Bedingungen eingeht. Im Anschluss erläutert Peter Bayer, Heizungsfachmann und Energieberater, ob und unter welchen Voraussetzungen eine Wärmepumpe als neue Heizung in Frage kommt. Dabei erklärt er die Funktion der Wärmepumpe und welche Anforderungen das Gebäude und die Heizkörper erfüllen sollten.

Die Veranstaltung richtet sich an alle, die über die Installation einer Wärmepumpe nachdenken oder sich allgemein über moderne Heiztechniken informieren möchten. Im Anschluss an die Vorträge stehen die Energie-Experten für individuelle Fragen zur Verfügung.

Ort:
Mehrgenerationenhaus Johannesberg, Hauptstraße 4a

Gebühr:
kostenfrei

Termin:
Mo., 27.10.2025, 19.30 bis 21.00 Uhr

Anmeldung:  über die VHS Kahlgrund-Spessart

 

Mittwoch, 29.10.2025, 19.30 Uhr

Vortrag Mit Wärmepumpe und Erdwärme klimafreundlich heizen

Unabhängig von etwaigen Anpassungen im Gebäudeenergiegesetz (GEG) durch die neue Regierung bleiben Wärmepumpen eine zukunftssichere Heizungsoption. Im Neubau sind sie nahezu Standard. Aber auch in bestehenden Gebäuden können sie gut funktionieren.

Referent Tobias Büttner (Erdwärme-Main-Spessart) stellt in seinem Vortrag zunächst die Funktionsweise von Erdwärmepumpen sowie die verschiedenen Arten der Erdwärmenutzung vor, bevor er auf die technischen Voraussetzungen und regulatorische Bedingungen eingeht. Im Anschluss erläutert Johannes Mantel, Heizungsfachmann (Wärme + Bad), ob und unter welchen Voraussetzungen eine Wärmepumpe als neue Heizung in Frage kommt. Dabei erklärt er die Funktion der Wärmepumpe und welche Anforderungen das Gebäude und die Heizkörper erfüllen sollten.

Die Veranstaltung richtet sich an alle, die über die Installation einer Wärmepumpe nachdenken oder sich allgemein über moderne Heiztechniken informieren möchten. Im Anschluss an die Vorträge stehen die Energie-Experten für individuelle Fragen zur Verfügung.

Ort:
Kultur- und Sporthalle (Seminarraum), Haibach, Zum Stadion 14

Gebühr:
kostenfrei

Termin:
Mi., 29.10.2025, 19.30 bis 21.00 Uhr

Anmeldung:  über die Kommunale Allianz WESPE

 

Kontakte für die Anmeldung:

 

Energieberatung im Landkreis Aschaffenburg

Neben der Vortragsreihe bietet das Landratsamt in Kooperation mit dem VerbraucherService Bayern (VSB) Energieberatungen an. Energie-Fachleute helfen bei Fragen zum energiebewussten Bauen und Wohnen, etwa beim Heizungstausch, der energetischen Modernisierung des Eigenheims oder dem Einsatz erneuerbarer Energien wie Wärmepumpen, Photovoltaik oder Solarthermie. Die Energie-Experten des VSB beraten anbieterunabhängig und individuell.

Das Energieberatungsangebot umfasst Beratungen per Telefon oder Video, stationäre Beratungen in den Energieberatungsstützpunkten sowie, wenn erforderlich, Vor-Ort-Besuche. Das komplette Energieberatungsangebot ist für Landkreisbürgerinnen und -bürger kostenfrei.

Anmeldung

Bitte beachten Sie, dass eine vorherige Terminvereinbarung zwingend erforderlich ist. Termine können vereinbart werden beim Klimaschutzmanager des Landkreises Aschaffenburg unter der Telefonnummer 06021 394-7030 oder über die bundesweite kostenfreie Hotline 0800 - 809 802 400.

 

Ansprechpartner im Landratsamt Aschaffenburg

Andreas Hoos, Klimaschutzmanagement

Telefon: 06021 394-7030

E-Mail:

Internet: www.klimaschutz-ab.de

 

Pressemitteilung Landratsamt Aschaffenburg