Die Sprechstunden bei unseren Bürgermeistern finden zu den bekannten Öffnungszeiten und nach vorheriger Terminvereinbarung statt. Termine können Sie jederzeit gerne im Vorzimmer des Bürgermeisters, Telefon-Nr. 5004-5020, Frau Müller, vereinbaren.
Sprechstunden des Bürgermeisters in den Ortsteilen
Die Sprechstunden in den Ortsteilen finden nach vorheriger telefonischer Terminabsprache statt.
OT Ringheim, Montag, 01.09.2025 von 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Quartierszentrum
OT Pflaumheim, Dienstag, 02.09.2025 von 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr in der Neuen Schule, St.-Anna Weg
OT Wenigumstadt, Mittwoch, 03.09.2025 von 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr in der Astrid-Lindgren-Schule
Informationen rund um die Wertstoffsammlung, Haus- und Bioabfall sowie des Biomassen- und Recyclinghofes Markt Großostheim
Müllabfuhr
Nachstehend werden die Abfuhr- und Entleerungstermine für die Bioabfall- und Restmülltonnen in
Großostheim und den Ortsteilen bekannt gegeben:
Großostheim und Ringheim Pflaumheim und Wenigumstadt
Restmüll Restmüll
Dienstag, 12.08.2025 Dienstag, 12.08.2025
Mittwoch, 27.08.2025 Mittwoch, 27.08.2025
BioabfallBioabfall
Montag, 11.08.2025 Montag, 11.08.2025
Dienstag, 19.08.2025 Dienstag, 19.08.2025
Kunststoffsammlung:
Großostheim Freitag, 08.08.2025
Pflaumheim Dienstag, 12.08.2025
Wenigumstadt Mittwoch, 03.09.2025
Ringheim, Sonneck Donnerstag, 07.08.2025
Papiertonne:
Großostheim, Wenigumstadt Montag, 11.08.2025
Ringheim, Pflaumheim Freitag, 08.08.2025
Sonneck Montag, 25.08.2025
Grünabfallsammlung
Großostheim Dienstag, 28.10.2025
Pflaumheim, Wenigumstadt Mittwoch, 29.10.2025
Ringheim, Sonneck Freitag, 31.10.2025
Sommeröffnungszeiten im Biomassen- und Recyclinghof
Von 14.März bis einschließlich 31.Oktober: Montag von 14.00 – 17.00 Uhr Dienstag geschlossen Mittwoch von 14.00 – 18.00 Uhr Donnerstag geschlossen Freitag von 14.00 – 17.00 Uhr Samstag von 9.00 – 14.00 Uhr
Ab der Wintersaison 2025/2026 (ab 01.11.2025) bleibt der gemeindliche Biomassen- und Recyclinghof länger für Sie geöffnet.
Öffnungszeiten Grüngutannahmeplätze von November 2024 bis März 2025
Am ersten Samstag im Monat für alle Ortsteile.
Sollte dies ein Feiertag sein, findet die Grünabfallannahme am zweiten Samstag statt.
Nächste Termine
Wenigumstadt, Festplatz, 10:00 bis 11:00 Uhr
06.09.2025
04.10.2025
Pflaumheim, Rudelzauer Straße, 11.30 bis 12.30 Uhr
16.08.2025
20.09.2025
18.10.2025
Problemabfallsammlung
Dienstag, 23.09.2025 von 16:00 – 18:00 Uhr an der Anne-Frank-Grundschule Ringheim, Hasselstraße
Problemabfälle sind z. B. Farben und Lacke, ölverunreinigte Gegenstände, organische Lösungsmittel, Pflanzen- und Holzschutzmittel, Batterien, Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Fieberthermometer, Fotochemikalien, Säuren und Laugen und vieles mehr.
Aber aufgepasst: Altöl wird nicht bei der Problemabfallsammlung angenommen!
Fundsachen
orangenes Schlüsselband mit 2 Schlüsseln und Anhänger
Kopfhörer weiß
Fahrrad rot
Kuscheltier Hund
Fundtiere
Am 29.07.2025 wurde im Welzbachring, Pflaumheim, eine (Haus-)Katze, Europäisch Kurzhaar, Farbe getigert mit weiß gefunden.
Die Tiere wurden dem Tierschutzverein Aschaffenburg übergeben. Die Besitzer werden aufgefordert, die Tiere im Tierheim am Schönbusch, Wailandtstraße 15, Aschaffenburg, Tel. 06021/89260, abzuholen.
Öffnungszeiten Freibad
Das Freibad ist täglich von 9 - 20 Uhr geöffnet.
Aktuelles von unseren Wochenmärkten
Urlaubszeit auf dem Ringheimer Wochenmarkt
Hadi Lotfalikhani, Beschicker mit Feinkost und mediterrane Spezialitäten
Vom 05.08. - 19.08.2025 im Urlaub.
Ringheimer Wochenmarkt macht Sommerpause Am 12.08. und 19.08.2025 macht der Ringheimer Wochenmarkt eine Sommerpause. Ab dem 26.08.2025 freuen sich die Beschicker wieder über Ihren Besuch.
Ausfall des Großostheimer Wochenmarktes
Aufgrund des Feiertages Maria Himmelfahrt wird der Großostheimer Wochenmarkt am Freitag, den 15.08.2025, leider ausfallen.
Die Händler freuen sich am 22.08.2025 wieder über Ihren Besuch.
Weitere Informationen zu unseren beiden Wochenmärkten sowie die anstehenden Urlaubszeiten der Beschicker finden Sie auch auf der gemeindlichen Homepage unter www.grossostheim.de//wochenmarkt.
3. Zahlungstermin für Steuern und Verbrauchsgebühren
Am 15.08.2025 sind Grund- und Gewerbesteuer sowie Verbrauchsgebühren zum dritten Mal in diesem Jahr zur Zahlung fällig. Die Zahlung der Grundsteuer, der Vorauszahlungen zur Gewerbesteuer 2025 und der Verbrauchsgebühren an den Markt Großostheim erfolgt quartalsweise, insgesamt in vier Raten (15.02., 15.05, 15.08. und 15.11).
Bitte denken Sie daran, die fälligen Beträge bis zum 15. Mai auf ein Konto des Marktes Großostheim zu überweisen oder alternativ einer Abbuchung per SEPA-Lastschriftmandat zuzustimmen.
Änderungen im Filialnetz der Deutschen Post – Neuer Partner für Wenigumstädter Postfiliale gesucht
Wie die Deutsche Post AG in einem Schreiben dem Markt Großostheim mitgeteilt hat, endete die Zusammenarbeit mit dem bisherigen Partner der Postfiliale in der Oberen Straße 7, Ortsteil Wenigumstadt, mit Ablauf des 31.07.2025.
Die Deutsche Post ist sehr bestrebt den Standort zu erhalten und den Kunden auch in Zukunft den gewohnten Service bieten zu können. Der Kundenservice hat bereits die Suche nach einem möglichen Partner aufgenommen.
Sollten Sie Hinweise oder konkrete Vorschläge haben, welche die Deutsche Post bei der Suche nach einem neuen Partner unterstützen könnten, dann teilen Sie uns diese gerne zur Weiterleitung mit.
Nach der Schließung der Filiale können im Ortsteil Wenigumstadt keine Briefe und Pakete mehr verschickt oder abgeholt werden können. Unter www.deutschepost.de/standortfinder bietet die Deutsche Post eine Übersicht der umliegenden Postfilialen mit Ihren Services, der Briefkästen mit deren Leerungszeiten sowie der Packstationen. Die nächstgelegene Postfiliale mit Briefkasten und Paketstation befindet sich am tegut Lebensmittelmarkt in Pflaumheim, Rudelzauerstraße 14, sowie im angrenzenden Schaafheimer Ortsteil Mosbach in der Berliner Straße 17 (Postfiliale und Briefkasten).
An alle Hundehalter
Der Markt Großostheim bittet dringend alle Hundehalter darauf zu achten, dass Straßen, Wege,
Plätze, Grünanlagen sowie Kinderspielplätze durch Hundekot nicht verunreinigt werden.
Diese Bereiche stehen der gesamten Bevölkerung, also auch Ihnen persönlich, zur Verfügung. Es gefällt Ihnen sicherlich auch nicht, in diese „Häufchen“ zu treten. Ihre Mithilfe ist hier gefragt. Wir wissen, dass mit Verboten allein weder den Hundehaltern und ihren Tieren noch anderen Mitbürgern geholfen ist.
Deshalb unsere Bitte an Sie: Seien Sie beim Gassi gehen mit Ihrem Hund immer ausgerüstet um sein „Geschäft“ beseitigen zu können. Ist dies jedoch nicht mehr zu vermeiden, führen Sie Ihren Hund bitte dorthin, wo sein „Geschäft“ niemanden stört.
Spezielle Hundekottüten können Ihnen dabei behilflich sein, das „Geschäft“ zu beseitigen. Hundetüten erhalten Sie kostenlos im Rathaus. Die befüllten Hundekottüten bitte immer der Restmüllentsorgung zuführen, d.h. die eigene Mülltonne oder die dafür vorgesehenen öffentlichen Mülleimer. Die befüllten Tüten bitte nie im öffentlichen Bereich oder in der Flur entsorgen. Die Plastiktüten sind nicht biologisch abbaubar und zersetzten sich durch äußeren Einfluss nur sehr langsam.
75 Jahre Bachgauhalle
Für die Veranstaltung können Karten online unter retro-party.ticketbro.com oder bei folgenden Verkaufsstellen erworben werden:
Die Tickets (Einlass ab 18 Jahren) kosten im Vorverkauf 12 € pro Person.
Die reservierbaren Sitzplatz-Tickets sind mittlerweile ausverkauft. Die weiteren 120 Sitzplätze (wie auch die vielen Stehtische) stehen am Veranstaltungsabend zur freien Verfügung.
Falls noch verfügbar, können an der Abendkasse Eintrittskarten für 15 € pro Person erworben werden.
Stellenanzeigen
Der Markt Großostheim sucht zu den angegebenen Zeitpunkten
Stellvertretende/r Klärwerksleiter/in (m/w/d) für das Klärwerk Bachgau
Haustechniker/in / Hausmeister/in (m/w/d) für das Technik- und Hausmeisterteam zum 01.09.2025 und 01.01.2026
Pädagogische Fachkraft (m/w/d) Kita Farbenland zum 01.09.2025
Sachbearbeiter/in (m/w/d) für die Bauverwaltung zum 01.01.2026
Elektroniker/in oder Industrieelektriker/in (m/w/d) für das Klärwerk Bachgau zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Bundesfreiwilligendienst im Bereich „Soziales“, „Umwelt“ und „Jugendzentrum“ (m/w/d) zum 01.09.2025
Praktikanten im sozialpädagogischen Einführungsjahr (SEJ) (m/w/d) zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Weitere Informationen zu den Stellen entnehmen Sie bitte unserer Internetseite unter:
Die Straße „Erste Tannen“ wird im Bereich der Hs.Nr. 7 voraussichtlich ab Montag, den 11.08.2025 für voraussichtlich zwei Tage wegen Aufstellung eines Baukrans voll gesperrt. Der gesperrte Bereich kann über die Sebastianistraße, den Pfaffenberg und die Saulxuresstraße umfahren werden.
Die betroffenen Anwohner und Anlieger werden gebeten, rechtzeitig Fahrzeuge sowie Mülltonnen für die Sammlungen aus dem gesperrten Bereich herauszufahren bzw. herauszustellen.
Wir bitten um Verständnis, dass es zu Behinderungen kommen kann.
Straßensperrung in Großostheim
Im Bereich der Uhlandstraße 8 werden voraussichtlich ab Montag, den 11.08.2025 für voraussichtlich zwei Tage Bauarbeiten durchgeführt. Die Arbeiten erfolgen unter halbseitiger Fahrbahnsperrung, sodass ein Durchkommen für den Kfz-Verkehr noch gegeben ist.
Wir bitten um Verständnis, dass es zu Behinderungen kommen kann.
Straßensperrung in Großostheim
Die Adalbert-Stifter-Straße wird im Bereich zwischen der Einmündung Schaafheimer Straße (St 3115) und der Rilkestraße voraussichtlich ab Montag, den 11.08.2025 für voraussichtlich eine Woche wegen Verlegung von Glasfaser voll gesperrt. Der gesperrte Bereich kann über den Bartholomäusweg und die Lessingstraße umfahren werden.
Die betroffenen Anwohner und Anlieger werden gebeten, rechtzeitig Fahrzeuge sowie Mülltonnen für die Sammlungen aus dem gesperrten Bereich herauszufahren bzw. herauszustellen.
Wir bitten um Verständnis, dass es zu Behinderungen kommen kann.
Straßensperrung in Großostheim
Die Rilkestraße wird voraussichtlich ab Montag, den 11.08.2025 für voraussichtlich eine Woche wegen Verlegung von Glasfaser voll gesperrt.
Die betroffenen Anwohner und Anlieger werden gebeten, rechtzeitig Fahrzeuge sowie Mülltonnen für die Sammlungen aus dem gesperrten Bereich herauszufahren bzw. herauszustellen.
Wir bitten um Verständnis, dass es zu Behinderungen kommen kann.
Straßensperrungen in Pflaumheim
Anlässlich des „Kirchplatz-Weinfestes“ wird der gesamte Kirchplatz und ein Teilstück der Schulgasse ab Mittwoch, den 07.08.2025 08:00 Uhr bis Dienstag, den 12.08.2025 12:00 Uhr, voll gesperrt.
Zusätzlich wird die Wenigumstädter Straße (Kr AB 3) von der Einmündung Mömlinger Straße (Kr AB 1) bis zu der Einmündung Dorfmauerweg ab Samstag, den 09.08.2025 20:00 Uhr bis Sonntag, den 10.08.2025 05:00 Uhr, sowie ab Montag, den 11.08.2025 20:00 Uhr bis Dienstag, den 12.08.2025 05:00 Uhr, für den Verkehr voll gesperrt. Die Umleitungsstrecken werden ausgeschildert.
Außerdem werden die Bushaltestelle „Pflaumheimer Kirche“ in beide Fahrtrichtungen, sowie der Bushaltestelle „Wenigumstädter Straße“ in Fahrtrichtung Großostheim in der Zeit von Freitag, den 08.08.2025 12:30 Uhr bis Dienstag, den 12.08.2025 14:00 Uhr, nicht angedient.
Die betroffenen Anwohner und Anlieger werden gebeten, die fraglichen Straßenabschnitte von Fahrzeugen freizuhalten und Fahrzeuge gegebenenfalls rechtzeitig außerhalb der gesperrten Bereiche zu parken.
Wir bitten um Verständnis, dass es zu Behinderungen kommen kann.
Straßensperrung in Pflaumheim
Die Gartenstraße wird im Bereich von der Hs.Nr. 2a bis zur Einmündung „In der Au“ voraussichtlich ab Montag, den 11.08.2025 für voraussichtlich eine Woche wegen Verlegung von Glasfaser abschnittsweise voll gesperrt. Der gesperrte Bereich kann über die Straße „Am Kreisgraben“, die Pflaumbachstraße, die Breitfeldstraße, die Rathausstraße (Kr AB3) und die Straße „In der Au“ umfahren werden.
Die betroffenen Anwohner und Anlieger werden gebeten, rechtzeitig Fahrzeuge sowie Mülltonnen für die Sammlungen aus dem gesperrten Bereich herauszufahren bzw. herauszustellen.
Wir bitten um Verständnis, dass es zu Behinderungen kommen kann.
Straßensperrung in Pflaumheim
Die Großostheimer Straße / Rathausstraße (Kr AB 3) wird im Bereich von der Einmündung Am Petersbildstock bis zur Einmündung der Wenigumstädter Straße voraussichtlich ab Montag, den 18.08.2025 für voraussichtlich zwei Wochen wegen Verlegung von Glasfaser voll gesperrt. Innerhalb des gesperrten Bereichs ist Anliegerverkehr zugelassen, es kann jedoch trotzdessen zu kurzzeitigen Behinderungen kommen. Der gesperrte Bereich ist in Fahrtrichtung Wenigumstadt über den Bahnweg und in Fahrtrichtung Großostheim über den Bahnweg – St.-Anna-Weg – Odertalstraße – Spessartstraße - Bahnweg zu umfahren.
Die betroffenen Anwohner und Anlieger werden gebeten, rechtzeitig Fahrzeuge sowie Mülltonnen für die Sammlungen aus dem gesperrten Bereich herauszufahren bzw. herauszustellen.
Wir bitten um Verständnis, dass es zu Behinderungen kommen kann.
Sperrung der St 3115 zwischen Großostheim und Aschaffenburg ab 4. August
Umleitung über Ringheim, AB 8, B 26 via Stockstadt, und AB 16 nach Nilkheim
Die Fahrbahn der Staatsstraße 3115 zwischen dem Ortsausgang von Großostheim und der B 469 Anschlussstelle Aschaffenburg-Nilkheim wird ab Montag, dem 4. August 2025 über die Dauer der Sommerferien erneuert. Die Bauarbeiten zwischen der Einmündung der Aschaffenburger Straße an der Nordumgehung Großostheim und der Anschlussstelle zur B 469 können nur unter Vollsperrung der Staatsstraße erfolgen.
Eine Umleitung zwischen Großostheim und Aschaffenburg-Nilkheim wird nördlich über Ringheim und die AB 8 zur B 26, weiter via Stockstadt und die Kreisstraße AB 16 zurück zur Großostheimer Straße in Aschaffenburg beschildert. LED-Hinweistafeln informieren vor Ort über die kommende Sperrung. Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer zwischen Großostheim und der B 469 nutzen jeweils die nördlich und südlich gelegenen Anschlussstellen Stockstadt und Niedernberg. Aschaffenburg-Nilkheim bleibt jederzeit von der B 469 aus uneingeschränkt erreichbar.
Wir bitten um Beachtung, dass es in diesem Zusammenhang zu Fahrplanänderungen der Buslinien 53 und 54 kommt. Details zu den Änderungen finden Sie auf der Internetseite der VAB unter www.vab-info.de.
Der ca. 1.000 Meter lange Baubereich beginnt nach der Kreuzung der Aschaffenburger Straße mit der Ortsumgehung Großostheim und endet vor der Rampe der B 469 Anschlussstelle Aschaffenburg-Nilkheim, Fahrtrichtung Obernburg.
Die Bauarbeiten werden voraussichtlich noch innerhalb der Sommerferien am 5. September 2025 wieder abgeschlossen sein. Der Freistaat Bayern investiert bei der Baumaßnahme ca. 500.000 € in die Bestandserhaltung des vorhandenen Straßennetzes.
Da das Ausmaß der erforderlichen Arbeiten in den tieferliegenden Schichten erst nach dem Abfräsen der Deckschicht ersichtlich sein wird, kann es zu einer Verlängerung der Sperrung kommen. Die Asphaltarbeiten sind außerdem stark witterungsabhängig.
Die Baumaßnahme wird als ein Pilotprojekt zur Verwendung von temperaturabgesenktem Asphalt umgesetzt. Der Einsatz des innovativen Baustoffes reduziert einerseits den Energieverbrauch bei der Herstellung des heißen Asphaltmischgutes und senkt damit den baubedingten CO2-Ausstoß. Zudem wird der Gesundheitsschutz der Beschäftigten auf der Baustelle verbessert, da das eingesetzte Material weniger Aerosole als eine herkömmliche Asphaltrezeptur freisetzt. Das Pilotprojekt soll zusammen mit weiteren Versuchsstrecken im Freistaat Bayern weiter die Serientauglichkeit der neuen Bauweise belegen.
Das Staatliche Bauamt Aschaffenburg bittet für die erforderlichen Arbeiten um das Verständnis der Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer und wird laufend über den Baufortschritt und die Verkehrsführungen informieren.
Aktuelle Informationen über Projekte und Verkehrsbeschränkungen finden Sie auf der Internetseite des Staatlichen Bauamtes Aschaffenburg unter www.stbaab.bayern.de.
Wir bitten um Verständnis, dass es zu Behinderungen kommen kann.
Liebe Vereinsvertreterinnen und -vertreter,
um eine Anpassung der Zuschüsse im Bereich der Betriebskosten vorzunehmen, wären wir Ihnen dankbar, wenn Sie uns entsprechende Belege/Nachweise zu den Kosten der Jahre 2023 & 2024, bis 30.08.2025, übermitteln.
Folgende Belege/Nachweise werden benötigt:
- Heiz- und Stromkosten
- Wasser- und Kanalbenutzungsgebühr
- Kaminkehrer- und Reinigungskosten
Wir bedanken uns im Voraus für Ihre Unterstützung uns stehen für Rückfragen gerne zur Verfügung.
Bestellung von Industrieholz 2025/2026
Es besteht die Möglichkeit Industrieholz (lang;Nadel- und Laubholz) ab Wegrand zu folgenden Preisen zu bestellen:
Höchstbestellmenge insgesamt (Laub- u. Nadelholz zusammengefasst) 5 fm
Bestellung bitte bis spätestens Freitag, 26.09.2025, mit allen erforderlichen Unterlagen (Nachweis des Motorsägenscheins und Brennstättennachweis) digital ausfüllen oder an senden. Später eingehende Anmeldungen können nicht mehr berücksichtigt werden!
Es besteht kein Anspruch auf die Erfüllung der Bestellung oder der vollständigen Zuteilung der bestellten Menge.
Das Bestellformular für Industrieholz ist ab sofort im Internetwww.grossostheim.de/brennholz verfügbar und kann hier digital ausgefüllt werden.
Hinweis: Eine Anmeldung für ein „Selbstwerberlos“ d.h. für ein Los für stehendes Holz ist nicht möglich.
Markt Großostheim
Forstverwaltung
Holzbestellungen für Vereine
Der Umwelt- und Verkehrsausschuss hat in seiner Sitzung am 25.05.2023 folgendes hinsichtlich der Brennholzvergabe an Vereine beschlossen:
„Vereine erhalten im Zuge der Vereinsförderung max. 5 fm/Jahr Brennholz, vorrangig bereitgestellt als Langholz am Waldweg. Bestellungen von Vereinen müssen innerhalb der Bestellfrist für Brennholz (bis zum 26.09.2025) mit dem Formular „Industrieholzbestellung“ abgegeben werden. Das Bestellformular für Industrieholz sind ab sofort im Internet (www.grossostheim.de/brennholz) verfügbar und kann hier digital ausgefüllt werden.
Mengen von mehr als 5 fm/Jahr werden durch samstägliche Arbeitseinsätze der Vereinsmitglieder abgegolten oder alternativ in Rechnung gestellt (Laubholz mit 71,40 €/fm brutto, Nadelholz mit 47,60 €/fm brutto)“
Markt Großostheim
Forstverwaltung
Arbeitseinsatz im Gemeindewald
Für Samstag, den 09.08.2025 ist ein Arbeitseinsatz vorgesehen (Kulturpflege).
„Ploimer Ebbel“-Führung in der Pflaumheimer Obstanlage
Die „Obstplandasch“ wurde 1959 als „Ersatz“ des „Obstbaum-Kahlschlags“ der Flurbereinigung geschaffen. Als eine der ersten Verbands-Anlagen in Unterfranken galt sie damals als Vorzeigeobjekt, mit „Bussbesuchen“ vom Ausland. Heute ist es der einzige noch intakte und vollständig bewirtschaftete „Bodenverband“, der stets Bewirtschafter sucht und findet. Der Weg führt durch 12 ha in 80 langen Streuobstwiesen ähnliche Baumreihen mit weit über 5.000 Apfel-, Zwetschgen-, Kirschen-, Mirabellen- und Pfirsichbäumen. Immer wieder mit reichlich Fernblick von Pflaumheim über die Mainebene zur Skyline von Frankfurt bis zum Feldberg im Taunus. Wie geht es mit dem Pflanzen, Veredeln, Pflegen, Ernten und Lagern. Wie schmecken die unterschiedlichen Sorten denen schon Adam nicht widerstehen konnte. Sie erfahren von den Herausforderungen und Chancen dieser „Zwangsgemeinschaft“ von 150 „alten Hasen“ und junge Familien. Heute ähnlich der Gründungszeit, wieder ein Zukunftsmodell.
Termin: Sonntag, 31. August 2025, 14:00 Uhr Treffpunkt: Pflaumheim, Eingang am Tor Ecke St.-Georg Weg 8 - St. Luzia Weg 4 Dauer: ca. 2 Std. Teilnahmebetrag: 4,- € Führung: Artur Schnatz, Bodenverband Obstplantage
Führungen im September:
Sonntag, 7. September 2025 von 13.00 - 17.00 Uhr - Lamas in Schaafheim auf der No ProbLAMA Ranch
Sonntag, 7. September 2025 von 14.00 - 16.00 Uhr - Besonders für Familien mit Kindern ab 5 Jahren! Großostheimer Türme und Geschichten – ein Ausflug in die Großostheimer Geschichte
Samstag, 13. September 2025 von 14.00 - 17.00 Uhr - Es liegt ein Schatz im Weinberg
Sonntag, 14. September 2025 von 14.00 - 15.00 Uhr - Kostümführung Tag des offenen Denkmals – Motto: „Wertvoll, unbezahlbar, unersetzlich“
Sonntag, 14. September 2025 um 16.30 Uhr - Unbezahlbare Kunstschätze im Schattendasein
Sonntag, 21. September 2025 von 14.00 - 17.00 Uhr - Friedensweg Ringheim Einen versteckten Kriegsflugplatz suchen – zum Frieden finden
Sonntag, 28. September 2025 von 13.30 - 16.30 Uhr - Rundwanderung Steindenkmäler Familie Zahn 1602 - 1797
Sonntag, 28. September 2025 von 14.00 - 17.00 Uhr - Von der Rebe ins Glas: Weinprobe zur Federweißer-Zeit in Großostheim
Alle Termine mit detaillierten Beschreibungen, Kontaktdaten, Treffpunkten sowie neue Veranstaltungen, aktuelle Informationen und Änderungen finden Sie im Internet unter www.grossostheim.de/fuehrungsnetz
Neue Zuständigkeiten im Kaminkehrerwesen ab 01.08.2025 bzw. ab 01.09.2025
In der Zeit vom 01.08. bis einschließlich 31.08.2025 werden die Aufgaben vertretungsweise für den kompletten Bezirk Aschaffenburg Land 4 durch Herrn Schornsteinfegermeister Erhard Becker aus Großostheim übernommen. Für Notfälle ist er unter Tel. 6026/99099 zu erreichen. Dies beinhaltet den Bereich Großostheim-Großostheim sowie Großostheim-Pflaumheim mit den Straßen:
Anton-Bieber-Weg
Böhmerwaldstraße
Eifelstraße
Harzstraße
Hunsrückstraße
Odenwaldstraße
Odertalstraße
Rhönstraße
Rudelzauer Straße
Schwarzwaldstraße
Spessartstraße
Steigerwaldstraße
Taunusstraße
Vogelsbergstraße
Ab dem 01.09.2025 wird voraussichtlich durch die Regierung von Unterfranken eine Neuordnung des Kehrbezirks erfolgen.
BBPlG-Vorhaben Nr. 96 Aschaffenburg – Urberach
Ortsübliche Bekanntmachung im Bereich Großostheim
Ankündigung von Kartierungsarbeiten für die Trassenplanung
Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger,
Amprion hat als zuständiger Übertragungsnetzbetreiber den gesetzlichen Auftrag, das Übertragungsnetz im Zuge der Energiewende um- und auszubauen.
Durch den steigenden Strombedarf in Hessen und Bayern steigen auch die Anforderungen an das Stromnetz. Das Vorhaben Nr. 96 „Aschaffenburg – Urberach“ aus dem Bundesbedarfsplangesetz (BBPlG) dient dabei der Erhöhung der elektrischen Transportkapazität zwischen den beiden Bundesländern. Es beinhaltet die Errichtung einer neuen Höchstspannungsfreileitung mit zwei 380‑kV-Stromkreisen zwischen den Umspannanlagen Urberach und Aschaffenburg.
Zur Vorbereitung des bevorstehenden Planfeststellungsverfahrens (vrs. ab 2027) sind Bestandserfassungen der Tier- und Pflanzenarten erforderlich. Die Kartierungen dienen dazu, Aufschluss über relevante artenschutzrechtliche Aspekte zu erhalten. Da sich die Kartierungsarbeiten am jahreszeitlichen Verlauf der Flora und Fauna orientieren und darüber hinaus der Witterung unterliegen, sind die aufgeführten Arbeiten in der Abfolge variabel.
Folgende Kartierungsarbeiten, die jedoch nicht auf allen Grundstücken erfolgen müssen, werden von der Amprion GmbH bzw. ihren Beauftragten durchgeführt:
Probeflächenermittlung/Biotoptypkartierung: Die potenzielle Eignung der Flächen als Lebensraum (sog. „Habitateignung“) und Biotoptypkartierung wird durch Begehungen und flächendeckende Inaugenscheinnahme bis zu einer Entfernung von rund 300 m von in Frage kommenden Trassenverläufen festgestellt.
Brut- und Rastvogelkartierung: Es werden mehrere Tag- und ggf. auch Nachtbegehungen auf ausgewählten Probeflächen in der Regel bis zu 6.000 m beidseits der in Frage kommenden Trassenverläufe durchgeführt.
Horst- und Höhlenbaumkartierung: Die Sichtkontrolle und Besatzüberprüfung der Horste an einzelnen Bäumen erfolgen durch Begehungen in der laubfreien Zeit in den Wintermonaten und ggf. ergänzend im Sommer.
Fledermauskartierungen: Auf ausgewählten Flächen werden durch Nachtbegehungen in den Sommermonaten Fledermäuse erfasst.
Kartierungen von Amphibien, Haselmäusen, Reptilien, Schmetterlingen, Libellen, Käfern: Tagsüber und teilweise nachts werden auf relevanten Flächen bis ca. 500 m beidseits der in Frage kommenden Trassenverläufe die verschiedenen Arten erfasst.
Die angekündigten Vorarbeiten dienen zur Erhebung essentieller Daten, die für die weitere Planung des Vorhabens erforderlich sind.
Mit dieser ortsüblichen Bekanntmachung werden den von den Untersuchungen betroffenen Eigentümer*innen und Nutzungsberechtigten die Vorarbeiten nach § 44 Abs. 2 EnWG bekanntgemacht.
Die Vorarbeiten erstrecken sich über einen Gesamtzeitraum von August 2025 bis Juni 2027
Die Grundstücke und landwirtschaftlichen Wege werden nur tageweise und kurzzeitig betreten. In der Regel sind die Mitarbeiter*innen zu Fuß unterwegs. Die Arbeiten vor Ort dauern wenige Minuten bis mehrere Stunden. Um die Flächen mit dem Fahrzeug zu erreichen, werden öffentliche, private und landwirtschaftliche Wege genutzt. Ggf. werden Flurstücke, je nach Witterung und Aufwand, mehrmals an verschiedenen Tagen innerhalb des angegebenen Zeitraums betreten.
Ggf. werden bei der Erfassung einzelner Arten(-gruppen) Hilfsmittel eingesetzt (z. B. Ausbringen von Reusen für den Nachweis von Amphibien, von Reptilienmatten als Ruhestätte für Reptilien, von Haselmaustubes), die auch für eine begrenzte Zeit innerhalb der Flächen belassen werden.
Mit den Arbeiten haben wir die Firma ERM (Lisa Eisenbarth, 06102 206326, ) beauftragt.
Eine Inanspruchnahme der Flurstücke erfolgt nur im Rahmen der oben beschriebenen Vorarbeiten und auf Grundlage des § 44 EnWG. Gemäß Absatz 1 müssen Eigentümer*innen und sonstige Nutzungsberechtigte diese Arbeiten dulden, da sie zur Vorbereitung der Planung dienen.
Im Zuge der Arbeiten werden im Regelfall keine Schäden verursacht. Sollte es trotz aller Vorsicht zu Flurschäden kommen, können diese beim o. g. Kontakt angezeigt werden. Wir werden diese sodann entsprechend der gesetzlichen Vorgaben in § 44 Abs. 3 EnWG entschädigen.
Bei allen Vorarbeiten setzen wir höchste Standards für den Schutz von Mensch und Umwelt. Die Belange von Umwelt, Natur und Landschaft nehmen wir dabei sehr ernst und halten uns streng an die gesetzlichen Vorgaben. Wir versuchen zudem die temporäre Störung der Wohn- und Erholungsfunktionen während der Erkundungsphase durch vorausschauende Planung, Absprachen mit Behörden und Betroffenen sowie den Einsatz schonender Technologien so gering wie möglich zu halten.
Wir bedanken uns vorab bei allen betroffenen Eigentümer*innen und sonstigen Nutzungsberechtigten für ihr Verständnis.
Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
Tobias Muermann
Projektsprecher
Telefon: 0162 4964860
E-Mail:
Liste der Flurstücke im Bereich des Marktes Großostheim
Unternehmersprechtag in der ZENTEC GmbH – Unterstützung für Existenzgründer und den Mittelstand
Die Wirtschaftsexperten der AKTIVSENIOREN BAYERN e.V. bieten Existenzgründerinnen und
-gründern sowie mittelständischen Unternehmen eine honorarfreie Beratung an. Zu den Beratungsschwerpunkten zählen u. a.: Planung und Finanzierung, Rechnungswesen, Optimierung von Organisationsabläufen, Produktion, Vertrieb und Marketing sowie Personalwesen, Aus- und Weiterbildung. Auch die Existenzsicherung und die Unternehmensnachfolge sind Themen der Sprechtage. Die jeweils 45- minütigen Beratungsgespräche finden vormittags statt.