Kostenfreies Online-Angebot der Energieberatung des VerbraucherService Bayern
Online-Sprechstunden und -Vorträge, Juli und August 2025
Mo., 14.07.2025, 19.00 – 20.30 Uhr
Wärmepumpe trifft Photovoltaik – Eine ideale Kombination?
In diesem Vortrag wird gezeigt, wie Wärmepumpe und Photovoltaik optimal zusammenspielen, um Energiekosten zu senken und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Energieberater Christian Winterhalter erklärt verständlich und praxisnah, worauf bei der Planung und Umsetzung geachtet werden sollten, damit die beiden Systeme effizient zusammenarbeiten. Auch die Grenzen der Nutzung von selbst erzeugtem PV-Strom werden dabei realistisch beleuchtet.
Im Anschluss bietet sich die Gelegenheit, Fragen direkt an den Referenten zu stellen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Online-Vortrag: Wärmepumpen und Photovoltaik – Eine ideale Kombination?
Sprechstunde: Wärmepumpen und dynamische Stromtarife
Wärmepumpen sind eine zentrale Technologie auf dem Weg zu einer CO₂-freien Gebäudebeheizung. Die Wirtschaftlichkeit im Vergleich zu anderen Heizsystemen hängt neben der Effizienz der Wärmepumpe vor allem von den Stromkosten sowie den verfügbaren Stromtarifmodellen ab. Gesetzliche Neuerungen, wie die Einführung dynamischer Stromtarife und zeitvariabler Netzentgelte eröffnen Einsparmöglichkeiten. Die dafür notwendigen Voraussetzungen werden in einem 30-minütigen Impulsvortrag erläutert und können in der anschließenden Fragestunde mit dem Energieberater Dipl.-Ing. (FH) Hans-Peter Schmitt weiter vertieft werden.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Online-Sprechstunde: Wärmepumpen und dynamische Stromtarife
Wann: Donnerstag, 31. Juli 2025 von 19:00 – 20:30 Uhr
Heizungstausch nach dem Gebäudeenergiegesetz - Zukunft ohne Öl und Gas
Welche Heizung passt zu meinem Haus? – Klimafreundlich und zukunftssicher heizen
Das Gebäudeenergiegesetz stellt viele Hauseigentümer vor die Frage: Welche Alternativen gibt es zu Öl- und Gasheizungen? In diesem Vortrag erhalten Sie einen Überblick über umweltfreundliche Heizsysteme, erfahren, wie Sie die gesetzlichen Vorgaben einhalten können und welche Fördermöglichkeiten Ihnen beim Heizungstausch zur Verfügung stehen. Wir stellen Ihnen praxistaugliche Lösungen für einen effizienten Umstieg sowie die Vorteile moderner Heiztechnologien vor.
Im Anschluss an den Vortrag haben Sie die Möglichkeit, individuelle Fragen direkt an den Referenten, Energieberater Christian Winterhalter, zu stellen. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Eigentümer von Häusern oder Wohnungen – Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Online-Vortrag: Heizungstausch nach dem Gebäudeenergiegesetz - Zukunft ohne Öl und Gas
Sie möchten Ihren eigenen Strom produzieren - unkompliziert und kostengünstig?
In dieser Veranstaltung erfahren Sie alles Wichtige über Balkonkraftwerke: Mini-Photovoltaik-Anlagen, die sich besonders für Mieterinnen und Mieter sowie Wohnungseigentümer eignen.
Energieberater Dipl.-Ing. (FH) Hans-Peter Schmitt gibt in einem 30-minütigen Impulsvortrag einen praxisnahen Überblick über die Technik, die Einsatzmöglichkeiten und die Wirtschaftlichkeit dieser innovativen Solarlösungen. Im Anschluss bleibt Zeit für Ihre Fragen und individuellen Anliegen.
Zielgruppe: Alle Interessierten - keine Vorkenntnisse erforderlich
Teilnehmerzahl: Maximal 40 Personen, um eine individuelle Beratung zu gewährleisten.
Online-Vortrag: Balkonkraftwerke - Kleine Anlagen, große Wirkung
Wann: Donnerstag, 25.08.2025 von 19.00 – 20.30 Uhr
Sie planen Ihr Haus zu sanieren, um weniger Energiekosten zu bezahlen? Sie wollen die Heizung tauschen und dafür Förderung bekommen? Sie möchten erneuerbare Energien nutzen? Ihre Energieabrechnung kommt Ihnen zu hoch vor? In Ihrer Wohnung gibt es Probleme mit Feuchte und Schimmel? Zu all diesen Fragen und vielen weiteren gibt Ihnen die Energieberatung des Landkreises Aschaffenburg in Kooperation mit dem VerbraucherService Bayern qualifizierte Auskunft und individuelle Empfehlungen für Ihr Zuhause. Die anbieterunabhängige Beratung findet telefonisch, stationär an einem unserer Energieberatungsstützpunkte oder - falls erforderlich - bei Ihnen zu Hause statt. Das Beratungsangebot ist für die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis kostenfrei. Terminvereinbarung über das Klimaschutzmanagement des Landkreises Aschaffenburg unter Tel. 06021 394-7030.