iStock-1465317602_©iStock_wichayada-suwanachun_16-05-24-01_1224x612-240

gemeindliche Baumaßnahmen

Teaser-Bild zu gemeindlichen Baumaßnahmen

Gemeindliche Baumaßnahmen

Der Markt Großostheim pflegt, wartet und unterhält über 70 Liegenschaften und öffentliche Einrichtungen. 

Um diese Gebäude stets auf dem aktuellsten Stand zu halten sowie diese an die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer anzupassen, sind hierfür immer wieder kleinere aber auch größere Arbeiten notwendig.

Die Planung, Betreuung und Umsetzung der Baumaßnahmen ist Aufgabe der gemeindlichen Bautechnik.

 

Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick der größeren aber auch kleinen Bau- und Unterhaltsmaßnahmen im Markt Großostheim:

Modernisierung des Neuen Rathauses

Neugestaltung des Vorplatzes am Alten Friedhof Großostheim

Neubau einer Kinderbetreuungseinrichtung in Ringheim

Hort an die Schule Pflaumheim

Einrichtung einer zusätzlichen Kinderkrippengruppe im Kinderhaus Schatzinsel Wenigumstadt

Urnengarten auf dem Alten Friedhof Pflaumheim


 

Modernisierung des Neuen Rathauses: Mehr Barrierefreiheit und moderne Bürogestaltung

Das Neue Rathaus an der Schaafheimer Straße wurde vor gut 40 Jahren errichtet und weist mittlerweile altersbedingte Baumängel auf. Die teils beengten Platzverhältnisse und Büroflächen entsprechen, wie der Bayerische Kommunale Prüfungsverband im Rahmen einer durchgeführten Organisationsuntersuchung feststellte, nicht mehr den Anforderungen der heutigen Zeit und Arbeitsergonomie. Kurzfristig wird empfohlen, das Foyer sowie das Bürgerbüro – die zentrale Anlaufstelle des Publikumsverkehrs – freundlicher und zeitgemäßer zu gestalten.

In den vergangenen zwei Jahren wurden bereits kleinere notwendige Umbaumaßnahmen in den Büros des Rathauses umgesetzt. Dies erfolgte durch personelle und organisatorische Umstrukturierungen, wie beispielsweise die Auslagerung des Fachbereichs II in den IHP oder die Zusammenführung der Fachbereiche auf eigene Stockwerke.

Nun sollen weitere Maßnahmen folgen. Neben der energetischen Verbesserung der Büroräume im Erdgeschoss wurden in der öffentlichen Bau- und Planungsausschusssitzung am 17. Oktober 2024 weitere konkrete Maßnahmen vorgestellt und beschlossen. So wird unter anderem durch den Umbau des bisherigen Windfangs ein besserer, barrierefreier Zugang zum Rathaus geschaffen. Zudem wird der Empfangsbereich baulich versetzt, um eine freundlichere und hellere Atmosphäre zu erzeugen. Weiterhin sind die Installation eines Bildschirms für Informationen und Bekanntmachungen sowie eines digitalen Wegweisers zur besseren Orientierung vorgesehen.

Der Beginn der Baumaßnahmen ist aufgrund der zu bewältigenden Vorbereitungsarbeiten für die Bürgermeister- und Bundestagswahl für den Monat März geplant.

Eine erste Neuerung ist den Rathausbesuchern sicherlich schon aufgefallen: Im Einwohnermeldeamt wurde zusätzlich zum bereits vorhandenen online abrufbaren Terminservice ein neues Ticketsystem installiert. Mit der Erweiterung des bestehenden Systems soll der Parteiverkehr im Bürgerbüro mit Lauf- und Terminkundschaft besser koordiniert und gleichzeitig Wartezeiten möglichst verkürzt werden.

Juli 2025 - Umbau in vollem Gange

Die Umbauarbeiten im Eingangsbereich und Bürgerbüro sind in vollem Gange. Die Installation der Elektroleitungen ist soweit abgeschlossen, sodass nun mit dem Verschließen der Wände und Decken begonnen wird. In der kommenden Woche beginnen dann die Bodenbelagsarbeiten im Bürgerbüro.

An der Südseite der Außenfassade wurden Ausbesserungsarbeiten vorgenommen. Diese sollen in der nächsten Woche abgeschlossen werden.

April 2025 - Entkernung der Räumlichkeiten und Beginn der Elektroinstallationen

Das Bürgerbüro und der Foyerbereich wurden über beide Geschosse vollständig entkernt. Derzeit werden die elektrischen Installationen erweitert bzw. erneuert und der technische Brandschutz ertüchtigt. In diesem Zuge wurden die Brandschutztüren zu den Fluren bzw. zum Treppenhaus ebenfalls erneuert.

Sobald diese Arbeiten abgeschlossen sind, erfolgt der Innenausbau (unter anderem Montage von Abhangdecken und Bodenbelägen). Der Eingangsbereich wird ein neues Aluminium-Glas-Element sowie einen Windfang mit Schiebetüren erhalten.

Rathaus_Umbau_Entkernung_1
Rathaus_Umbau_Entkernung_2
Rathaus_Umbau_Entkernung_3
Rathaus_Umbau_Entkernung_4

 

Neugestaltung des Vorplatzes am Alten Friedhof Großostheim

Auf dem Friedhof Jahnstraße wird derzeit der Vorplatz der Aussegnungshalle überarbeitet. Ziel der Maßnahme ist, auf längere Sicht gesehen, neue schattige Sitzmöglichkeiten zu schaffen und den Vorplatz im Gesamten ansprechender zu gestalten.

Hierfür werden zweimal zwei Trompetenbäume als Schattenspender gepflanzt, unter welchen sechs Eckbänke platziert werden. Des Weiteren werden die beiden vorhandenen Grünflächen neu eingefasst (Stolpergefahr durch die alte Aufkantung), ein Pflanzstreifen angelegt, sowie die bestehende Stützmauer samt Sandsteintreppchen überarbeitet.
Der gemeindliche Bauhof, Abteilung Baumpflege, konnten bereits die Baumpflanzungen vornehmen. Die übrigen Arbeiten übernimmt ein örtlicher Garten- und Landschaftsbaubetrieb, welcher bereits die Aufkantung abgebrochen hat und derzeit die zweite Grünfläche mittels Leistensteinen neu einfasst.

Friedhof Jahnstraße - Neugestaltung Vorplatz 1
Friedhof Jahnstraße - Neugestaltung Vorplatz 2

 

Neubau einer Kinderbetreuungseinrichtung in Ringheim

Die stetig fortgeschriebene Bedarfsprognose ergab in den nächsten Jahren ein Delta von ca. 80 Plätzen im Krippen- und Kindergartenbereich für das gesamte Gemeindegebiet. In den vergangenen Jahren konnte der Bedarf an Kindergartenplätzen durch die Errichtung von zwei zusätzlichen Waldkindergartengruppen (Buntspechte am Schützenhaus Pflaumheim/Mullewapp sowie Wildfüchse in Ringheim/MOSAIK) und einer Naturkindergartengruppe Mimi Maulwurf (Großostheim/Mullewapp) gedeckt werden. Die  Kinderkrippe in der Alten Post (Großostheim) sorgte ebenso für Entlastung.

Um in der Zukunft weiterhin gut aufgestellt zu sein, beschloss der Marktgemeinderat den Ersatzneubau eines 7-gruppigen Kindergartens auf dem Grundstück des Pfarrgartens in der Hasselstraße 14, Ringheim.

 

Baubeginn: Oktober 2024

Voraussichtliche Fertigstellung/Bauzeit: Sommer 2027

Voraussichtliche Baukosten: 10,6 Mio. €

Ansicht Neubau KiGa Ringheim 10_2024

Juli 2025 - Abschluss der Rohbauarbeiten

Die Rohbauarbeiten sind zwischenzeitlich abgeschlossen und die Dampfsperre (erste Lage auf dem Betondach) durch die Dachabdichtungsfirma aufgebracht. Im nächsten Schritt werden nun die Dachkuppeln eingebaut und das Dach gedämmt.

Die Aufzugsfirma erstellt zunächst ein Aufmaß, danach geht der Aufzug in Fertigung,.
Die Aufmaße für Fenster und Fassade sind erstellt, derzeit läuft die Fertigung der Elemente.

 

Juni 2025 - Richtfest am Neubau der Kinderbetreuungseinrichtung

20250606 Richtfest KiGa RIngheim (1)
20250606 Richtfest KiGa RIngheim (10)
20250606 Richtfest KiGa RIngheim (2)
20250606 Richtfest KiGa RIngheim (3)
20250606 Richtfest KiGa RIngheim (4)
20250606 Richtfest KiGa RIngheim (5)
20250606 Richtfest KiGa RIngheim (6)
20250606 Richtfest KiGa RIngheim (7)
20250606 Richtfest KiGa RIngheim (8)
20250606 Richtfest KiGa RIngheim (9)

Am Freitag, den 6. Juni 2025, konnte am Neubau der Kinderbetreuungseinrichtung in Ringheim das traditionelle Richtfest gefeiert werden. Obwohl das Gebäude an der Hasselstraße mit einem Flachdach und somit keinem klassischen Dachstuhl errichtet wird, wurde dieser Meilenstein im kleinen Rahmen zelebriert. 

Der Erste Bürgermeister Ralf Herbst eröffnete die Feierlichkeit mit einer kurzen Begrüßungsrede und übergab das Wort anschließend an Herr Althaus von der Baufirma Leonhard Weiss. Herr Althaus sagte den traditionllen Richtspruch auf und zebrach im Anschluss an seine Rede ein Glas. 

Aufgrund des einsetzenden Regens verlagerte sich die Veranstaltung daraufhin ins Innere des Gebäudes. In seiner Ansprache dankte der Erste Bürgermeister den beteiligten Firmen für den bisher reibungslosen Bauablauf und hob die Bedeutung des Neubauprojektes für die Zukunft und die gesamte Marktgemeinde hervor.

Die Kindergartenkinder des angrenzenden Mehrgenerationenhauses MOSAIK hatten anlässlich des Richtfestes ein eigens komponiertes Lied einstudiert und im Anschluss vorgetragen. Als Dankeschön überreichte Herr Hallmeyer, ebenfalls von der Firma Leonhard Weiss, jedem Kind eine Mütze.

Im Anschluss an die Redebeiträge bestand die Möglichkeit zur Besichtigung des Rohbaus. Gemeinsam mit Vertretern des Marktes Großostheim sowie des beauftragten Architekturbüros Eßmann | Gärtner | Nieper aus Darmstadt, konnten in einer Begehung so wichtige und interessante Daten zum Gebäude und der späteren Nutzung gesammelt werden.

 

April 2025 - Rohbauarbeiten laufen nach Plan

Die Rohbauarbeiten sind termingerecht vorangeschritten und werden voraussichtlich Ende Mai abgeschlossen.

Daran anschließend werden die Fensterelemente eingebaut und die Holzfassade angebracht. Parallel beginnen die Dachabdichtungsarbeiten (Bitumendach mit extensiver Begrünung); der Rohbau wird für diese Arbeiten vollständig eingerüstet.

Dezember 2024 - Erdarbeiten erfolgreich abgeschlossen

Die Erdarbeiten sind mittlerweile abgeschlossen und die Grundleitungen größtenteils verlegt.

Bis zum 20. Dezember wird voraussichtlich die Sauberkeitsschicht eingebaut, sodass voraussichtlich ab dem 7. Januar 2025 mit der Bodenplatte begonnen werden kann.

Anfang des Jahres werden neben einem Kran, noch weitere Mannschafts- und Lagercontainer aufgestellt.

 

November 2024 - Beginn der Rohbauarbeiten

Die Rohbauarbeiten wurden plangemäß Mitte Oktober 2024 begonnen. Nach erfolgter Kampfmittelsondierung und -räumung des Geländes, werden zunächst die Erdarbeiten ausgeführt. Im Anschluss folgt die Gründung. (Fertigstellung Rohbau Frühjahr/Sommer 2025)

Parallel werden die nächsten Gewerke wie Glasfassade, Dachabdichtung und Metallbau-/Schlosserarbeiten nach und nach veröffentlicht. Die Arbeiten sollen am Anfang des kommenden Jahres vergeben werden.

 

22.11.2024 - Offizieller Spatenstich und Baubeginn

20241122 Spatenstich_4

Am Freitag, 22.11.2024 konnte unter großer Anteilnahme der Bevölkerung der Spatenstich für den Neubau der sieben-gruppigen Kinderbetreuungseinrichtung an der Ringheimer Hasselstraße gefeiert werden.

Der Zweite Bürgermeister Roland Schuler eröffnete die Veranstaltung mit einer Rede. Nachdem erste Überlegungen zur Betreuungssituation bereits 2017 angestellt wurden, freute sich Schule heute umso mehr, mit dem symbolischen Spatenstich nun den offiziellen Startschuss für den Bau der Einrichtung geben zu können. Denn mit einer Investition von 10,6 Millionen Euro wird nicht nur ein lebendigen Raum für die Entwicklung der Kinder geschaffen, sondern auch für kommende Generationen.
Er dankte allen Verantwortlichen, die ihr Fachwissen bis dato in das Projekt mit eingebracht haben und somit den Grundstein für die kinderfreundliche und zukunftsfähige Einrichtung in Ringheim legen.

Im Anschluss übergab er das Wort an den Geschäftsführer des beauftragten Darmstädter Planungsbüros Eßmann | Gärtner | Nieper. Herr Nieper stellte Hintergründe und Details zur Planung des neuen Bauwerks vor.

Die Redebeiträge wurden durch die Kindergartenkinder und künftigen Nutzer des benachbarten Mehrgenerationenhauses MOSAIK Bachgau abgerundet. Passend zu den nun startenden Baumaßnahmen sangen sie ein selbst gedichtetes Lied.

Die barrierefreie Einrichtung mit inklusivem Konzept soll ab Sommer 2027 insgesamt 111 Betreuungsplätze für Krippen- und Kindergartenkinder bieten.

 

14.10 - 18.10.2024 - Baumpflege hoch hinaus

Baumkletterkurs_1
Baumkletterkurs_2

Vor Beginn der Bauarbeiten für den Kindergartenneubau in Ringheim, mussten einige Bäume gefällt werden. Dies nutzte die gemeindliche Abteilung Baumpflege, um sich bei schönstem Wetter vom 14.10.-18.10.2024 fortzubilden.

In einem 1-wöchigen Weiterbildungslehrgang konnten die vier Mitarbeiter, Lukas Jakob, Johannes Becker, Alexander Rakitzo und Christopher Elbert Ihre Kenntnisse im Umgang mit der Motorsäge in der Seilklettertechnik Stufe B vertiefen und wurden insbesondere in folgenden Schwerpunkten geschult:
Aufstieg mit Steigeisen, Seileinbau, Knotenkunde, Schnitttechniken mit Motorsäge, Abseiltechniken, Rettung und Hilfeleistung von Verunglückten sowie Abseilen von Ästen und Stammteilen. Bei den schwindelerregenden Baumkletterarbeiten, kamen die Kindergartenkinder nicht mehr aus dem Staunen heraus.
Die Prüfung wurde von allen Teilnehmern erfolgreich abgeschlossen und die Bäume fristgerecht für die anstehende Neubaumaßnahme entfernt.

 

Datum Ereignisse
August 2024

Vorbereitungen für Baubeginn laufen auf Hochtouren

Die Vorbereitungen für den Neubau der 7-gruppigen Kindertagesbetreuung in der Hasselstraße laufen auf Hochtouren. Nachdem die vorzeitige Baufreigabe der Regierung von Unterfranken erteilt wurde, konnten die ersten Gewerke wie Baustelleneinrichtung, Rohbau oder Aufzug ausgeschrieben und zeitnah vergeben werden.

Geplanter Baubeginn ist im Oktober.

Juli 2024

Aktueller Sachstandsbericht

Die Vorbereitungen für den Neubau der 7-gruppigen Kindertagesbetreuung in der Hasselstraße laufen auf Hochtouren. Nachdem die vorzeitige Baufreigabe der Regierung von Unterfranken erteilt wurde, wurden die ersten Gewerke wie Baustelleneinrichtung, Rohbau, Aufzug, etc. ausgeschrieben und werden zeitnah vergeben. Geplanter Baubeginn ist im Oktober.

04.06.2024

Zustimmung zum vorzeitigen Maßnahmenbeginn

Für das Projekt "Neubau einer Kindertageseinrichtung in Ringheim" wurde die Zustimmung zum vorzeitigen Maßnahmenbeginn erteilt.

Derzeit werden die ersten Gewerke (europaweit) ausgeschrieben. Mit dem Bau der Einrichtung soll im Oktober 2024 begonnen werden.

05.07.2023

Erteilung der Baugenehmigung

Die Bauaufsichtsbehörde des Landratsamts Aschaffenburg erteilt die Baugenehmigung.

12.01.2023

Der Entwurf inklusive Kostenberechnung wird dem Bau- und Planungsausschuss durch das Architekturbüro Eßmann/Gärtner/Nieper vorgestellt. Es besteht Einverständnis mit den Planunterlagen, sodass die Verwaltung einen Bauantrag ausarbeiten kann und dem Landratsamt Aschaffenburg als Bauaufsichtsbehörde zur Genehmigung vorlegt.

09.06.2022

Der heutige Planungsstand wird in seinen Umfang durch den Bau- und Planungsausschuss festgelegt.

07.10.2021

Das beauftragte Planungsbüro Eßmann | Gärtner | Nieper aus Darmstadt stellt in einer Sitzung des Bau- und Planungsausschusses den aktuellen Planungsstand vor.

07.12.2020

Der Planungsauftrag wird an die Darmstädter Architekten Eßmann | Gärtner | Nieper vergeben.

30.04.2020

Die Bekanntmachung des VGV-Verfahrens für Architektenleistungen in zwei Stufen wird veröffentlicht.

26.09.2019

Die Anforderungs- und Bewertungskriterien für das europaweite Ausschreibungsverfahren zur Vergabe der Planungsleistungen für den Neubau des Kindergartens Ringheim werden durch den Marktgemeinderat beschlossen.

09.10.2018

In der Marktgemeinderatssitzung wird das Raumprogramm als Planungsgrundlage festgeschrieben. Der ermittelte Raumbedarf beträgt 646 qm.

10.07.2018

Die ersten Planungen für einen möglichen Neubau der Kindertageseinrichtung werden dem Schul-, Sport -, Kultur- und Sozialausschuss in nichtöffentlicher Sitzung vorgestellt.
Das Gremium beschließt einen Bau auf dem Grundstück des Pfarrgartens an der Hasselstraße anzuvisieren.

27.06.2017

Der Schul-, Sport -, Kultur- und Sozialausschuss des Marktes Großostheim berät und beschließt in nicht öffentlicher Sitzung erstmals, die Betreuungssituation im Ortsteil Ringheim (Kinderkrippe, -garten und -hort) untersuchen zu lassen.
Seinerzeit wurde unter anderem über den Neubau einer Kindertageseinrichtung in kleinerer Form diskutiert.


 

Hort an die Schule Pflaumheim

Ergänzend zur angespannten Situation in den Kindertageseinrichtungen gibt es ab 2026 auch eine maßgebliche Veränderung im Hortbereich.
Ab dem 1. August 2026 wird stufenweise bundesweit ein Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter eingeführt. Konkret bedeutet dies, dass zunächst für die Erstklässler im Schuljahr 2026/27, und weiter bis zum Schuljahr 2029/30 für alle Kinder der 1. bis 4. Klassenstufe ein Ganztagsbetreuungsplatz vorgehalten werden muss.

Um diesen Anspruch zu erfüllen und im Nachgang auch noch zur Entlastung im Kindergartenbereich durch die freiwerdenden Räume beizutragen, möchte der Markt Großostheim die bisher im Kindergarten Blocksberg beherbergte Hortbetreuung in die Räumlichkeiten der St. Luzia-Grundschule (Pflaumheim) integrieren. Spätestens mit dem Beginn der Bauarbeiten im Baugebiet „Holzweg“ kann zusätzlich mit einem weiteren Anstieg des Bedarfs an Betreuungsplätzen in Pflaumheim gerechnet werden.

Baubeginn: August 2024
Voraussichtliche Fertigstellung/Bauzeit: Oktober 2025
Voraussichtliche Baukosten: 2,1 Mio. €

Schule Pflaumheim

Juli 2025 - Förderung für Ausstattungsinvestitionen bewilligt

Für Ausstattungsinvestitionen – sowohl für die Möblierung im Innenbereich als auch die Ausstattung der Freianlagen mit einem Klettergerüst und einer Schaukel an der Grundschule in Pflaumheim im Zuge der Errichtung eines Hortes – wurde ein Förderantrag bei der Regierung von Unterfranken gestellt. Erfreulicherweise wurde dieser zwischenzeitlich mit einer Summe von rd. 122.400,- € bewilligt. 
Die Ausschreibung der genannten Ausstattungen ist bzw. wird zeitnah gestartet.

April 2025 - Abschluss der Rohbau- und Dachabdichtungsarbeiten

Die Rohbauarbeiten sowie die Abdichtungsarbeiten sind abgeschlossen. Derzeit erfolgen die haustechnischen Installationen sowie parallel dazu, haben auch die ersten Ausbaugewerke, wie z.B. Trockenbau, begonnen.

Dezember 2024 - Beton- und Sanitärarbeiten in vollem Gange

Die Rohbaufirma hat die Betonarbeiten am Aufzugsschacht beendet und bereitet gerade die Betonarbeiten für das zukünftige Vordach vor. Im Dezember werden noch die alten Fensterbrüstungen im Treppenhaus aus der Fassade herausgebrochen und anschließend wieder aufgemauert.

Die Sanitärfirma hat in den letzten Tagen begonnen die Ab- und Frischwasserleitungen zu verlegen. Im Januar beginnen dann die Abdichtungs- sowie die Lüftungsarbeiten im Gebäudeinneren.

Zum jetzigen Zeitpunkt laufen die Arbeiten nach Plan.    

August 2024 - Aufträge für Hauptgewerke vergeben

Die Aufträge der Hauptgewerke, wie z.B. Rohbau, wurden vergeben. Die Arbeiten werden in der KW 31 beginnen. 

Zustimmung zum vorzeitigen Maßnahmenbeginn

Die Regierung von Unterfranken hat dem vorzeitigen Maßnahmenbeginn zur Einrichtung eines Hortes in der Grundschule Pflaumheim zugestimmt. Aktuell finden die letzten Abstimmungen mit den jeweiligen Nutzern und dem Planungsteam statt, bevor im Laufe des Mais die Ausschreibungsverfahren starten.
Pünktlich zum Schuljahresende soll mit der Baumaßnahme bebegonnen werden.

17.07.2023 - Erteilung der Baugenehmigung

Das Landratsamt Aschaffenburg erteilt die Baugenehmigung zur Umsetzung des Projektes.


 

Einrichtung zusätzliche Kinderkrippengruppe im Kinderhaus Schatzinsel Wenigumstadt

Im Ortsteil Wenigumstadt finden ebenfalls Umbauarbeiten im dortigen Kinderhaus Schatzinsel statt. Im Kellergeschoss der Einrichtung werden Räume für eine Kindergartengruppe ausgebaut. Die neue Kinderkrippengruppe wird nach dem Umzug der Kindergartengruppe ihre Heimat in den freiwerdenden Zimmern im Erdgeschoss haben.

Baubeginn: Juni 2023
Voraussichtliche Fertigstellung/Bauzeit: September 2025
Voraussichtliche Baukosten: 1,7 Mio. €

Kinderhaus Schatzinsel Wenigumstadt

02.05.2024 - Sachstandsbericht zur Baumaßnahme im Kinderhaus Schatzinsel

Aktuell werden die Kellerräume, in welchen anschließend die neue Kindergartengruppe eingerichtet wird, ausgebaut. Die Rohinstallationen für Heizung, Sanitär, Lüftung und Elektro sind abgeschlossen, sowie die Ständer- und Mauerwerkswände verputzt. Der neue Zementestrich wurde in der KW 15 eingebaut und muss nun bis zur Belegreife trocknen. Im Anschluss kann sodann mit den Fliesenarbeiten begonnen werden. Zum aktuellen Zeitpunkt montiert der Trockenbauer die abgehängte Decke und wird die Innenwände mit Strukturputz versehen. Der Ausbau der Kellerräume wird voraussichtlich in den Sommerferien abgeschlossen sein, so dass die Kindergartengruppe voraussichtlich zum Start des neuen Kindergartenjahres einziehen kann. Nach dem Einzug der Kindergartengruppe, kann im Erdgeschoss mit den Umbauarbeiten für die zusätzlich geplante Kinderkrippengruppe begonnen werden.

07.07.2021 - Erteilung der Baugenehmigung

Das Landratsamt Aschaffenburg erteilt die Baugenehmigung zur Errichtung einer weiteren Krippengruppe im Kinderhaus Schatzinsel.


 

Urnengarten auf dem Alten Friedhof Pflaumheim

Erster Urnengarten strahlt im herbstlichen Gewand

Pünktlich zu Allerheiligen wurde auf dem Alten Friedhof in Pflaumheim ein gärtnerisch gepflegter Urnengarten mit 28 neuen Grabstellen fertiggestellt.

Der Bau- und Planungsausschuss beschloss im vergangenen Jahr die Herstellung der neuen Gemeinschaftsgrabanlage, mit dem Ziel, eine weitere pflegefreie Alternative zu den Urnenwänden, den Urnenstelen sowie den Urnenbaumgrabstätten des benachbarten Neuen Pflaumheimer Friedhofs zu schaffen. Gleichzeitig sollte mit der Umgestaltung des Alten Friedhofs begonnen werden.

 

Der Urnengarten besteht im vorderen Teil aus 11 Kissensteinen sowie 17 Grabstelen (kleine Grabsteine) dahinter. Jede Grabstelle ist für die Bestattung mit zwei biologisch abbaubaren Urnen geeignet. Die vorhandenen Grabmale werden für die Dauer des Grabrechtes vom Markt Großostheim zur Verfügung gestellt und können durch vorgefertigte Bohrungen mit einer individuellen Schriftplatte versehen werden.

 

Die Bepflanzung rund um die Grabmale erfolgt durch den Markt Großostheim und ist durch die zu entrichtenden Grabplatzgebühren bereits gedeckt. Die Dauerbepflanzung aus immergrünen Bodendeckern, Gräsern und Sträuchern wird aktuell durch eine herbstliche Wechselflorbepflanzung ergänzt. Die Wechselflorflächen werden künftig 3 mal jährlich passend zur Jahreszeit neu bepflanzt. Eine eigene Bepflanzung ist nicht möglich.

Wir bitten darum, von Änderungen an der bestehenden Bepflanzung abzusehen, da es dadurch zu Beschädigungen der Bewässerungsleitungen kommen kann. Die Ablage von einzelnen Schnittblumen, kleinen Gestecken, sowie Grablichtern ist auf den Ablageflächen vor den Kissensteinen möglich.

 

Im Zuge der Baumaßnahmen wurden außerdem die alten Wasserleitungen sowie das defekte Schöpfbecken ersetzt.

Im kommenden Jahr 2025 sollen im unteren Friedhofsbereich Baumpflanzungen und die Schaffung von ebenfalls pflegefreien Baumurnengräbern erfolgen, der nächste Schritt der Umgestaltung des Alten Friedhofs Pflaumheim soll hiermit umgesetzt werden.

 

Der Markt Großostheim bedankt sich herzlich bei allen Projektbeteiligten für die gute Zusammenarbeit. Ebenso dankt der Markt den Friedhofsnutzern, welche die Baumaßnahme mit Geduld und Verständnis begleitet haben.

 

Die neuen Grabstellen können ab sofort belegt werden. Der Erstankauf eines Grabplatzes erfolgt auf 10 Jahre. Die Gebühren in Höhe von derzeit 174 € pro Jahr sind für den gesamten Zeitraum bei Ankauf zu entrichten. Die Grabgebühren enthalten neben der Nutzung des Grabplatzes samt Grabmal auch sämtliche Pflege- und Pflanzleistungen. Lediglich für die individuelle Schriftplatte des Steinmetzes, sowie die Beisetzung der Urne entstehen zusätzliche Kosten.