Wenn die Müllabfuhr nicht käme, würden wir in unseren eigenen Abfällen ersticken. Für die umweltgerechte Entsorgung der Abfälle ist neben der Gemeinde der Landkreis zuständig. Er stellt Restmüll-, Bio- und Papiermülltonnen zur Verfügung.
Mit dem Biomassenkraftwerk hat die Gemeinde die Grundlage geschaffen, den tonnenweise anfallenden Rest- und Biomüll nachhaltig zu entsorgen und damit gleichzeitig Energie zu gewinnen.
Spuren von Hundekot lassen sich ohne großen Aufwand beseitigen. Nehmen Sie einfach zu jedem Spaziergang einen Plastikbeutel oder spezielle Hundekottüten mit. Hundekottüten sind an der Zentrale im Rathaus oder an unseren Dogstations kostenlos zu erhalten. Zur Beseitigung von Hundekot eignen sich neben diversen, käuflich zu erwerbenden Geräten auch Schaufeln auch Zeitungen oder sogar Papiertaschentücher.
Verwenden Sie die Hundekottüte folgend: Greifen Sie mit einer Hand in die Plastiktüte und nehmen Sie mit der von der Tüte geschützten Hand den Hundekot auf. Stülpen Sie die Tüte um und verknoten Sie diese. Entsorgen Sie die Tüte bitte im nächsten Abfalleimer oder Zuhause in Ihrer Restmülltonne.
Eine Übersicht über die Standorte der Dogstations im Gemeindegebiet erhalten Sie hier: Übersicht Dogstations
Jeden Müll, der nicht recycelt werden kann, z.B. Staubsaugerbeutel, Zigaretten oder Windeln, kommt in die graue Tonne, die im 14-Tage Rhythmus abgeholt wird. Jedes bewohnte oder gewerblich genutzte Grundstück muss an die Hausmüllabfuhr angeschlossen sein. Pro Person müssen mindestens 20 Liter Restmülltonnenvolumen bereitstehen. Es gibt Tonnen mit 120 und mit 240 Litern Fassungsvermögen, zusätzlich Container mit 660 und 1100 Litern Fassungsvermögen.
Das kostet Ihr Restmüll:
Küchenabfälle wie Obst, Gemüse, Speisereste oder Kaffeefilter gehören in den Biomüll. Die braune Tonne wird im 14-Tage Rhythmus abgeholt. Im Juni, Juli und August sogar wöchentlich. Die Nutzung der Biomülltonne ist freiwillig, Bioabfälle dürfen aber nicht über den Restmüll entsorgt werden. Das Landratsamt stellt 60 und 120 Liter Tonnen bereit.
Fast alles aus unbeschichteter Pappe oder Papier gehört in die blaue Tonne, die alle vier Wochen abgeholt wird. Ausnahme sind Papiertaschentücher, Tapeten oder Küchenrolle – diese gehören in den Restmüll. Die Tonnen fassen 240 oder 1100 Liter. Die Nutzung der Papiertonne ist freiwillig, Altpapier kann auch über den Recyclinghof oder Vereinssammlungen entsorgt werden.
Verpackungsabfälle wie Kunststofffolien, Joghurtbecher, Verbundpackungen oder Aluminiumfolie gehören in den gelben Sack. Gelbe Säcke gibt es kostenlos im Rathaus.
In der Gemeinde stehen Depotcontainer für Weiß-, Grün- und Braunglas bereit. Andersfarbige Gläser kommen in den Grünglascontainer. Nicht in den Glascontainer gehören Fensterscheiben, feuerfeste Gläser, Porzellan sowie Leuchtstofflampen und Glühbirnen.
Auch Dosen können kostenfrei über bereitstehende Depotcontainer entsorgt werden.
Einwurfzeiten sind ausschließlich montags bis samstags von 7 bis 20 Uhr.
Standorte der Depotcontainer:
Baum- und Heckenschnitt sowie Gras- und Heckenabfälle werden zwei Mal jährlich abgeholt. Außerdem können sie am Biomassen- und Recyclinghof und an gemeindlichen Sammelstellen selbst angeliefert werden.
Die Abholung ist kostenfrei, bei Selbstanlieferung ist der erste Kubikmeter frei, anschließend fallen Kosten von 5 Euro pro Kubikmeter an.
Für Laub- und Grasschnitt können Sie bei der Gemeinde Grünabfallsammelsäcke zu 0,50 Euro erwerben.
Kein Grünabfall sind: Althölzer, Spanplatten und Küchenabfälle.
von Januar bis März:
Am ersten Samstag im Monat für alle Ortsteile.
Sollte dies ein Feiertag sein, findet die Grünabfallannahme am zweiten Samstag statt.
Wenigumstadt, Festplatz, 10:00 bis 11:00 Uhr
Pflaumheim, Rudelzauer Straße, 11.30 bis 12.30 Uhr
Nächste Termine:
07.01.2023
04.02.2023
04.03.2022
von April bis Oktober:
Sollte in dieser Zeit ein Termin auf einen Feiertag fallen, entfällt der Termin.
Wenigumstadt, Festplatz: 10:00 bis 12:30 Uhr (erster Samstag im Monat)
Nächste Termine:
01.04.2023
06.05.2023
03.06.2023
01.07.2023
05.08.2023
02.09.2023
07.10.2023
Pflaumheim, Rudelzauer Straße: 10:00 bis 12:00 Uhr (dritter Samstag im Monat)
Nächste Termine:
15.04.2023
20.05.2023
17.06.2023
15.07.2023
19.08.2023
16.09.2023
21.10.2023
von November bis März 2024:
Am ersten Samstag im Monat für alle Ortsteile.
Sollte dies ein Feiertag sein, findet die Grünabfallannahme am zweiten Samstag statt.
Wenigumstadt, Festplatz, 10:00 bis 11:00 Uhr
Pflaumheim, Rudelzauer Straße, 11.30 bis 12.30 Uhr
Nächste Termine:
04.11.2023
02.12.2023
13.01.2024
03.02.2024
02.03.2024
Sperrmüll wie zum Beispiel die ausgediente Couch, Matratzen, Bodenbeläge oder Kinderspielzeug wird auf Abruf abgeholt. Dafür ist eine schriftliche Anmeldung bei der Firma Werner nötig.
Zu den Problemabfällen gehören Farben und Lacke, ölverunreinigte Gegenstände, organische Lösungsmittel, Pflanzen- und Holzschutzmittel, Batterien, Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen, Fieberthermometer, Fotochemikalien sowie Säuren und Laugen.
Problemabfälle werden zwei Mal jährlich an bestimmten Sammelstellen abgeholt, können aber auch am Kreisrecyclinghof kostenfrei selbst abgegeben werden.
Altöl und leere Batterien müssen von den jeweiligen Verkaufsstellen kostenfrei zurückgenommen werden.
Der Biomassen- und Recyclinghof nimmt Wertstoffe an, die wiederverwertet beziehungsweise in Energie umgewandelt werden können.
Angenommen werden: Grünabfälle (mit Ausnahme von Wurzelstöcken), Styropor, Altholz, Altmetall, Altpapier, Kork, Verpackungschips, CDs, Tonerkartuschen, Bauschutt, Altglas, Aluminium, Kabelreste, PU-Schaumdosen, Fenster, Flachglas, Speisefette und Öle, Elektrokleingeräte, Kerzenwachs, Messing, Kupfer, Blei.
In Zweifelsfällen zu Annahme und Handhabung und allgemeine Auskünfte, können Sie unsere Mitarbeiter auf dem Biomassen- und Recyclinghof während der Öffnungszeiten telefonisch erreichen: 0173 8916706
Die Zufahrt erfolgt über die Babenhäuser Straße zum Kreisverkehr Verkehrslandeplatz. Dort die Ausfahrt Flugplatz nehmen und der neu gebauten Zufahrtsstraße 800 Meter folgen.
Seit 1972 mit Erweiterungen in 1995 und 2001 erfolgt die Abwasserreinigung durch die Kläranlage Großostheim. Angeschlossen sind der Markt Großostheim mit den Ortsteilen Ringheim, Pflaumheim und Wenigumstadt, sowie die Gemeinde Schaafheim mit den Ortsteilen Mosbach und Radheim.
Gemeinsam mit dem Abwasser aus Industrie und Gewerbe ergibt sich eine Belastung von ca. 35.000 Einwohnerwerten, was der derzeitigen Ausbaugröße entspricht. Der Abwasseranfall beträgt 4.000 bis 5.000 Kubikmetern pro Tag bei Trockenwetter.
Ein Blockheizkraftwerk wandelt das im Klärprozess anfallende Klärgas in Strom und Wärme um.