Druckansicht

Breitbandausbau

Breitbanderschließung/Ausschreibung

Der Markt Großostheim führt ein Breitbandausbauverfahren nach der aktuellen Bay. Breitbandrichtlinie  (u.a. auch im Rahmen des sog. "Höfebonus") durch, um noch bestehende Restlücken in der Versorgung (inner- und außerorts) zu schließen. Nach Abschluss des Markterkundungsverfahrens und abschließender Planungsarbeiten, wurde die Ausschreibung am 08.06.2018 veröffentlicht.
 
Interessierte Netzbetreiber können sich nun bis zum 20.07.2018 bewerben (Auswahlverfahren) und anschließend Angebote einreichen. Der Abschluss des Ausschreibungsverfahrens wird für Spätsommer/Herbst 2018 angestrebt.

 

Aufgrund der derzeit hohen Auslastung der Netzbetreiber und des Baugewerbes, im Rahmen der Breitband-Ausbauförderprogramme, kann von einem Beginn der Ausbauarbeiten derzeit realistisch nicht vor Spätsommer 2019 ausgegangen werden. 

 
Der Verfahrensstand ist unter folgendem Link einsehbar: 

http://breitband.regensburg-it.de/grossostheim

 

 

 

 

 

 

 

 



Breitbandverfügbarkeit im Ortsplan

Wir haben unseren interaktiven Ortsplan um die Rubrik Breitband erweitert.
Dort sind die uns derzeit bekannten bzw. verfügbaren Bandbreiten farblich hinterlegt. Darüber hinaus können Sie die Gebiete einsehen, die voraussichtlich bis 2019 ausgebaut werden.

Tipp: Wählen Sie zunächst die Bandbreite/Verfügbarkeit aus, die dann farblich in der Karte angezeigt wird und "zoomen" dann in der Karte oder suchen nach Ihrer Straße.

Bitte beachten Sie, dass es sich nur um "grobe" Verfügbarkeitsangaben zur Orientierung handelt. Diese ist auch nicht flurstücksgenau. Für konkrete Informationen, prüfen Sie bitte die Verfügbarkeitsangebote der Netzbetreiber. In der Karte wird hierzu auch im Informationsfenster (unten rechts) auf weitere Informationen zum Netzbetreiber verlinkt.

Aktueller Stand Breitbandausbau 2016

FTTC-Ausbaubereiche (ABGESCHLOSSEN):

 

Für den gesamten Ortsteil Pflaumheim und die Ausbaubereiche in Großostheim wurde der Ausbau zwischenzeitlich abgeschlossen. Die symbolische Netzaktivierung erfolgte am 14.11.2016.
 
Das Netz steht ab sofort zur Verfügung und die Umstellung kann beauftragt werden. Ob Ihr Anschluss im Ausbaugebiet liegt, entnehmen Sie bitte der nebenstehenden Grafik.

 
Die Deutsche Telekom hat hierzu eine Pressemitteilung veröffentlicht.
Ergänzend zum VDSL-Ausbau wurde auch sog. VECTORING aktiviert.  Diese Technologie ermöglicht grundsätzlich Bandbreiten über 50Mbit/s bis zu 100Mbit/s.

 

WICHTIGER HINWEIS:

Uns erreichen in den letzten Tagen Anrufe besorgter Bürgerinnen und Bürger zu Personen, die an der Haustür das schnelle Internet vertreiben.
Hierzu liegen uns folgende Informationen vor:


In den Ausbaugebieten sind derzeit Vertriebsmitarbeiter der Deutschen Telekom zur Vermarktung der neuen Anschlüsse unterwegs. Diese können sich lt. Aussage der Telekom entsprechend ausweisen.

Sie sind natürlich nicht verpflichtet, ein entsprechendes Internetprodukt abzunehmen und einen Umstellungsauftrag zu unterschreiben.

Im Rahmen der Umstellung ist allerdings davon auszugehen, dass die Telekom auch herkömmliche Telefonanschlüsse auf sog. "AllIP" umstellt (ISDN-/Analoganschlüsse werden technisch geändert, wofür dann ein Zusatzgerät erforderlich ist).
Grundsätzlich ist bei einer AllIP-Umstellung kein zusätzliches Internetprodukt erforderlich, falls Sie weiterhin ausschließlich Telefonie nutzen wollen und kein Internet benötigen.
In diesem Zusammenhang werden die Vertriebsmitarbeiter vermutlich ebenfalls informieren wollen.

Im Zweifelsfall und für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Vertriebsstellen der Deutschen Telekom (z.B. T-Punkt oder an die Kontaktadressen/Rufnummern in der Presseerklärung).
 
Sollten Sie Zweifel an der Identität der Mitarbeiter haben oder diese Personen ein unseriöses Verhalten aufweisen, informieren Sie uns darüber bitte, damit wir entsprechende Vorfälle an die Deutsche Telekom weiterleiten und nicht auszuschließende "Trittbrettfahrer" feststellen können. 


 


 

 

FTTH-Ausbaubereiche:

 

Zwischenzeitlich wurden die Eigentümer im Ausbaugebiet von der Deutschen Telekom angeschrieben. Soweit diese vertraglich dem Glasfaseranschluss zugestimmt haben, werden deren Gebäude von der Telekom unentgeltlich und ohne Abnahmeverpflichtung an das Glasfasernetz angeschlossen. Voraussetzung war neben der schriftlichen Beauftragung eine sog. Nutzungsvereinbarung.

 

Leider verzögert sich der FTTH-Ausbau. Aus derzeitiger Sicht ist insbesondere unter Berücksichtigung der Witterung nicht mehr mit einem Abschluss der Maßnahme bis Ende Dezember 2016 zu rechnen.


 

Förderbescheid Bundesförderprogramm Breitband in Berlin überreicht

Herbert Jakob erhielt am 14.03.2016 in Berlin den Förderbescheid durch Bundesminister Alexander Dobrindt.

Alexander Dobrindt, Herbert Jakob, Andrea Lindholz

Hinweise zum Glasfaserausbau

Breitbandausbauverfahren gem. BbR Freistaat Bayern v. 9.7.2014
Los 3 Ringheim/Los 3 Großostheim
FTTH-Ausbau (Glasfaserausbau) der Deutschen Telekom in Gewerbegebieten

 

Details zum Glasfaserausbau

Breitbandausbau in Großostheim nach der neuen bayerischen Breitbandrichtlinie v. 09.07.2014

Details zum Ausschreibungsverfahren können Sie über diesen Link einsehen

 

Vertragsvollzug Kooperationsvertrag Deutsche Telekom:

Der von der Telekom Deutschland GmbH vorgelegte Vertragsenwurf eines Kooperationsvertrages wurde von der Verwaltung geprüft.
 
Der Vertragvollzug ist für den 01.12.2015 vereinbart.

Gem. Kooperationsvertrag erfolgt der Breitbandausbau innerhalb von 12 Monaten nach Vertragsschluss.

 

 

Abschluss Angebotsverfahren:

Das zur Angebotsfrist eingegangene Ausbauangebot der Telekom Deutschland GmbH erfüllt nach Abschluss der Prüfung sämtliche Anforderungen. Es wurden alle Lose (1-3) gem. Bekanntmachung vom 10.04.2015 im geforderten Umfang angeboten.
 

Der Marktgemeinderat hat die Verwaltung in seiner öffentlichen Sitzung am 01.10.2015 daher ermächtigt, einen Kooperationsvertrag mit der Telekom Deutschland GmbH abschließend zu verhandeln und zu vollziehen.
 

Die Verwaltung geht derzeit davon aus, dass der Kooperationsvertrag im November 2015 rechtswirksam vollzogen werden kann.
Konkrete Details zum Ausbau werden anschließend im Nachgang veröffentlicht.
 

Auswahlverfahren:

Der Markt Großostheim hat am 14.04.2015 das Auswahlverfahren – zweistufig – zur Bestimmung eines Netzbetreibers für den Aus- bzw. Aufbau eines NGA-Netzes im Rahmen der Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen im Freistaat Bayern (Breitbandrichtlinie - BbR) eröffnet.  Erfolgreiche Bewerber wurden am 19.05.2015 zur Abgabe eines Angebotes bis zum 24.07.2015 aufgefordert.
Die Frist zu Angebotsabgabe wurde auf Antrag eines Bewerbers bis zum 21.08.2015 verlängert.


Ergebnis der Markterkundung:

Der Marktgemeinderat hat in seiner Sitzung am 05.03.2015 das Ergebnis der Markterkundung zur Kenntnis genommen und der Einleitung des Auswahlverfahrens zugestimmt.

 

Markterkundung:

Der Marktgemeinderat hat in seiner Sitzung am 28.08.2014 dem Beginn des Breitbandförderverfahrens und dem vorläufigen Erschließungsgebiet zugestimmt.
 
Zunächst ist eine sog. Markterkundung durchzuführen, d.h. ob Netzbetreiber einen eigenwirtschaftlichen Netzausbau ohne Fördermittel durchführen.
 


 

Breitbandversorgung von Kabel Deutschland in Großostheim

Kabel Deutschland erweitert sein TV-Kabelnetz (sog. Rückkanalfähigkeit).

Somit besteht nun die Möglichkeit, Breitbanddienste/Internet mit bis zu 100 Mbit/s zu beziehen.

Die symbolische Netzaktivierung erfolgte am 5.2.2014 gemeinsam durch Vertreter des Marktes Großostheim und Kabel Deutschland (vgl. Presseartikel Main-Echo).

Ob dieses Leistungsmerkmal bei Ihnen zur Verfügung steht, können Sie direkt bei Kabel Deutschland prüfen.

Sollten Sie bereits einen "klassischen" TV-Kabelanschluss besitzen, sind die Grundvoraussetzungen bereits erfüllt. Andernfalls besteht die Möglichkeit, einen Hausanschluss bei Kabel Deutschland zu beauftragen.

Bereitstellungs-/Anschlussaufträge können ab sofort bei Kabel Deutschland beauftragt werden.

 

Grafik Ausbaugebiet Kabel Deutschland in Großostheim:

Ausbaugebiete Kabel Deutschland